Anti G.A.S, was ist zwingend für ein Hobby Trackbike

Hallo Gemeinde,

[EDITH ON]
Ich habe nochmal umsortiert
[EDITH OFF]

ich eröffne den Thread, um zum einen zu lernen, ob ich nicht selber etwas vergessen habe. Von euch allen lerne ich immer eine Menge.

Zum anderen, um den Neulingen unter uns eine kleine Hilfestellung zu geben, welche sich aus der Schwarmintelligenz dieses Forums nähren möge.

Die Frage, die mich beschäftigt ist, was den Minimallevel beschreibt, um eine RSV4 auf der Rennstrecke zu bewegen.

G.A.S. ist toll, und einige der Dinge, die gemeinhin unter das Gear Aquisition Syndrom fallen, sind mMn nach zwingend.

Deshalb fange ich mal an

Priority ONE, The Must-Haves. Auch, wenn man das erste (und ev. einzige Mal) auf den Track geht

  • Motordeckelschoner.
    Weniger, weil man im Sturzfall Kosten spart oder bei einem leichten Sturz weiterfahren kann, statt den Rest des Wochenendes traurig auf das Ölleck zu starren. Wichtiger ist, dass man damit Unterbrechungen verhindern hilft, die durch Streckenreinigung entstehen können
  • Sicherung der Ölablassschraube (https://raceboltuk.com/product/aprilia-race-stainless-steel-sump-plug-without-magnet-m22-x-1-5mm-pitch/). E smuss ja nicht Titan sein. Aber die Sicherungsmöglichkeit mit Draht ist gegeben und sollte unbedingt gemacht sein
  • Sicherung des Ölfilters mit einer Schlauchschelle und Drahtsicherung
  • Sicherung der Öleinfüllschraube mit Draht (Loch ins Plastik bohren und gegen eine Gehäuseschraube sichern)
  • zusätzliche Lenkanschläge an der Gabel, um im Sturzfall zu verhindern, dass Lenkanschlag am Rahmen abbricht
    Schränkt zwar den Lenkanschlag ein, hilft aber sehr größere Schäden zu vermeiden.
  • Sturzpads Rahmen
  • Kühlerschutzgitter
  • Beim Trackday zum Fahrwerksmann gehen und optimal einstellen lassen. Dabei unbedingt den IST-Zustand notieren, wenn man für die Landstrasse damit zufrieden ist.
    Natürlich Dokumentation der RS-Einstellung, damit man immer hin- und her wechseln kann

Priority TWO, wenn man Feuer gefangen hat und öfter auf den Track geht, aber noch zwischen LS und RS umbaut

  • Einstellbare Fussrastenanlage. Ergonomie ist alles, um Vertrauen zum Krad zu haben
  • GFK Verkleidung. Auf dem Track ist es weniger die Frage ob man im Kies landet, sondern wann. Das Originalplastik ist schweineteuer. Im eigenen Interesse macht eine GFK-Verkleidung Sinn.
  • Damit einher geht das Thema „wohin mit dem Limaregler“. Also Verlegung unter die Gabelbrücke oder auf die rechte Seite. Halter ebenfalls hier im Forum.
  • Tankhaube? Bei kleineren Stürzen hilfreich, um Schäden am Tank zu vermeiden. Bei einem richtigen Abflug mMn sinnlos.
  • geschlossene Sitzbank, um mit Moosgummi die Sitzhöhe anpassen zu können. Stichwort Ergonomie
  • Rahmen- und Schwingenschoner. Muss kein Carbon sein, aber ein einfacher Umfaller im Kies macht fiese Dellen und Kratzer im Alu.
    Nicht mit Silikon fest kleben. Das geht nie wieder ab. Besser 3M Klebepads wie für die Kameras oder erst Lack Schutzfolie aufbringen und dann von mir aus mit Silikon arbeiten
  • Einstellbare Lenkerstummel. Die originalen Stummel müssen nicht zwingend ersetzt werden, aber Ergonomie und Feineinstellung sind sinnhaft
    Außerdem kann man das Lenkrohr im Sturzfall einfacher ersetzen
  • höhere Verkleidungsscheibe. Die Originale ist doch arg flach

Piority THREE,
Ab hier geht es nicht mehr um zwingend im eigentlichen Sinn, sondern um Sinnhaftigkeit, wenn man Ambitionen entwickelt. Das Track-Only Bike

  • Fahrwerksoptimierung vom Fachmann. Das macht wirklich schneller. Bei den RR-Modellen in Abhängigkeit vom Gewicht lohnt ein anderes FB (Wilbers, YSS, Bitubo, Öhlins, name it) Die Sachsgabel ist, wenn überarbeitet, wohl sehr gut.
  • Racing Bremsbeläge je nach Gusto
  • andere Bremspumpe vorne nach Gusto
  • Schnellwechselanlage Hinterrad hier aus dem Forum (https://www.aprilia-v4.de/forenangebote-f48/kreationen-des-forums-von-member-fuer-member-t156.html#p1071)
    Eigentlich ein G.A.S. Bauteil. Aber es macht das Leben leichter und kann dazu beitragen, dass man den HR wechselt und nicht aus „boah-nääääh, keinen Bock“ Gründen doch noch mit dem alten Reifen fährt, obwohl das Sturzrisiko steigt
  • RR-Modelle: Schmiedefelgen der Factory/RF
  • Demontage des Zündschlosses unter Berücksichtigung der Wegfahrsperre. Also Antennenadapter und Adapter für rechten Lenkerschalter hier aus dem Forum (https://www.aprilia-v4.de/forenangebote-f48/kreationen-des-forums-von-member-fuer-member-t156.html#p1071)
    Irgendwann kommt der Tag, da hat man den Schlüssel zu Hause gelassen und merkt es erst auf dem Track. Mit dem Umbau ist das Problem im Keim erstickt
  • Tankdeckel ohne Schloss. Am Besten mit ausreichend Durchmesser für Schnelltankkanister. Sonst lässt man den Schlüssel wegen dem ausgebauten Zündschloss zu Hause und kann dann nicht tanken. Auch doof
  • Achsenschoner vorne/hinten

Priority FOUR, man macht Ernst, betrachtet den Track als Hobby und Kurzurlaub
Eigentlich fängt jetzt der Bereich des Nuce-to-have an. Ein paar Sachen gibt’s aber, die sehr sinnvoll sind

  • Jetzt kommt der Auspuff, weniger wegen der Leistung, sondern wegen des Gewichts. Leistung haben unsere Mopeds genug.
    Und auch wegen der Lautstärke. Es geht das Gerücht, dass eine Akra-Komplettanlage ohne Klappe leiser sei als die Originals Lage.
    Das Thema Auspuff zieht dann aber gleich ein paar Dinge mit sich
  • wenn die Klappe ausgebaut wird, dann braucht es entweder einen Eliminator, um das Steuergerät nicht zu irritieren oder ein anderes Mapping
    • Stillegung SLS steht dann auch auf dem Programm

Ergo, jetzt kommt dann doch ein größerer Batzen Geld ins Spiel. Und Arbeit. Und Zeit.

  • Sicherung und Markierung aller relevanten Schraubverbindungen. Markierung geht gut mit Nagellack oder Edding
    Vor allem die Markiererei hilft ungemein, um Abends in 30 min das Krad zu putzen und quasi im Vorbeigehen alles zu kontrollieren.
    Bei Schrauben wie an der Gabelbrücke, Ölablass, usw. reduziert das auch den Schrauberaufwand, weil man in Zukunft (wenn markiert) ohne Drehmomentschlüssel arbeiten kann
    1. Radsatz mit z. B. Bridgestone BT 20/21/22 oder Pirelli Diablo Rosso III. Also Reifen, die in Tests im Rennstreckenbetrieb in Kombination mit guten Nässeeigenschaften vorne liegen. Regenreifen halte ich für sinnlos. Ich habe meine Sätze immer mehr oder weniger ungenutzt entsorgt.
      Für kalte Tage oder diese typischen ist nicht richtig nass/nicht richtig trocken Tage

Anderes Dashboard, Racing Gabelbrücke, Racing-Lima, Carbon-Schnickschnack, andere Bremsscheiben vorne/hinten, usw. sind dann Dinge, die nicht mehr zwingend sind, aber schneller machen können.

Das ist erstmal alles, was MIR einfällt.

Was seht ihr anders? Oder was fehlt in meiner Liste?

R.

8 „Gefällt mir“

Zu Priority 3 würde ich noch ein zweites Hinterrad nehmen.
So kann man noch schnell vor dem Rennen das Rad wechseln, oder morgens zum Einrollen noch das Alte verwenden.
Das Geld für die Felge ist da gleich wieder drin und macht die Rennerei entspannter.

Gruß Markus

Bei Prio 1 würde ich noch Kühlerschutzgitter ergänzen.

Hab’sch ergänzt

Mal ne Frage in die Runde… wöfür braucht macht das Schnellwechselkit für hinten? Das geht doch bei der RSV4 wirklich sehr einfach und schnell . Wenn ich da an so manchen Japaner denke…

Gruß Michael

2 „Gefällt mir“

Verstehe ich auch nicht.

Auch bin ich mit der Position der originalen Fußrastenanlage sowie Lenkerstummel zu 100% zufrieden. Ich wüsste garnicht was ich verstellen soll :slight_smile: Aber bin auch mit 1,78 so ziemlich mittelmaß worauf das Motorrad vermutlich auslegt wurde.

In Kategorie 3 steht auch schon Bremspumpe und Fahrwerksoptimierung drin.
Von welchen Zeiten reden wir denn da? Die Bremse und das Fahrwerk mit Raceeinstellung ist, wie ich empfinde, schon so saugut, (habe aber die RF) das würde ich in Kategoerie 4 oder 5 packen. Nur weils auf die Strecke geht muss nicht alles umgebaut werden. Das originale Zeug reicht doch für 95% der Anwender erstmal aus.
Nach der ersten Saison baue ich statt der 4,5er Scheiben 5er oder 5,5er ein und vielleicht deaktiviere ich das ABS. Aktuell arbeite ich sogar damit und versuche gelegentlich bis in den Regelbereich zu bremsen. So bekommt man ein recht gutes Gefühl fürs Limit. Soweit meine Theorie :slight_smile:

Stehe ich mit meiner Meinung alleine da?

Interessant ist auch das drumherum, Front und Heckständer oder doch lieber Zentralständer, Erfahrung mit Reifenwärmer, was an Zusatzmaterial wie Bremsbeläge, Bremshebel und Kupplungshebel, usw.

Moin,

taucher das macht sicher auch Sinn, da mal eine Mindestliste zusammenzustellen

Ostsee so gut auch immer die originale Lösung ist, ich schätze das System sehr. Es macht das Leben leichter. Wenn man zwischen zwei Turns Räder wechseln muss, kommt es auf jede Minute an, da die Reifenwärmer ja auch noch ihre Zeit brauchen.

Rider#27 Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass Serienfahrwerke immer ein Kompromiss sind, der eine möglichst große Bandbreite von Kunden adressieren muss. Wenn man selber genau in die Mitte dieser Auslegung passt, dann muss man nichts ändern. Und zugegeben Aprilia hat sich schon immer dadurch hervorgetan, dass schon die Serie sehr gut funktioniert. Dennoch ist es immer wieder verblüffend was z. B. ein paar Grad der Stummelposition bzgl. des Wohlfühlfaktors ausmachen können.

R.

1 „Gefällt mir“

So als grobe ToDo Liste passt es :wink:

Bei mir sind die Prioritäten etwas anders verteilt, aber es jeden Recht machen ist halt schwer.

Was mir aber noch einfällt zur Stufe 1:

Wenn Serienverkleidung, umbedingt Spiegel und KZH Halter ab, Licht aus durch gezogene Sicherung und alle Gläser abkleben.

Gerade wieder bei dem Aprilia Track Event in Assen gesehen, wie sorglos damit umgegangen wird… auch seitens des Veranstalters wurde nichts gesagt!

Und zum Thema Auspuff! Die Akra komplett mit dB Killer und der E4 Aura sind ungefähr gleich laut. In Assen 108dB Fahrgeräusch :open_mouth:

Aber!!! im Falle eines Sturzes ist der Zubehör Auspuff wesentlich günstiger.

Was ist denn jetzt der Unterschied Fahrwerksoptimierung vom Fachmann und Fahrwerkseinstellung vom Trackdaymann?
Schöne Liste insgesamt. Tut denn das ganze Sichern der Ölschrauben so viel her? Habe da noch nie von gehört und es steht bei dir in Prio1.

DAs erkläre ich dir sehr gerne: Wie du sicherlich gesehen hast, hat unser Kit für die Hinterachse asymetrische Achsblöcke. Das Kit macht den Radwechsel, aber vor allem den Wechsel der Übersetzung sehr schnell:

mit 15/42: breite Seite nach vorne
mit 16/42: schmale Seite nach vorne
mit 16/41: breite Seite nach vorne

So stelle ich die Flucht des Hinterrades & Kettenspannung 1x pro Jahr ein, hab in ein paar Minuten die Übersetzung gewechselt und alles bleibt perfekt eingestellt.

Gruss

Alain

Doch, ich kenn einen Fall, wo sich die Ablassschraube gelöst hat, was zum Massensturz und Abbruch geführt hat.

Zum sichern des Ölfilters: http://www.flyhammer.it/shop/de/accessori-e-ricambi/424-fascette-blocca-filtro-olio.html
ist die „schöne“ Luxusvariante …

1 „Gefällt mir“

Ich leider auch. Und das geht nicht ohne mächtig AUA ab. Vor allem bei Strassenbikes, die keine Verkleidung mit geschlossener Wanne haben, halte ich das Sichern von Ablassschraube und Ölfilter für zwingend (und mit Rennverkleidung auch). Es ist eigentlich minimaler Aufwand, Costa fast garnix und trägt zur Sicherheit aller bei.
Bei Öl auf dem Hinterrad machst du nichts mehr, ausser Hoffen und Beten. Vor allem, dass der hinter dir nicht mit seinem VR auf deiner Ölspur ausrutscht.

Machen. Punkt

R.

2 „Gefällt mir“

Im groben sieht es so aus

  • Fahrwerkseinstellung = ohne Veränderung der Innereien von Gabel & FB Fahrzeugbalance, Negativfederweg und Dämpfung für DICH und den Rennstreckenetrieb einstellen.
    Für hin und wieder Trackbesuche mit der RSV4 vollkommen ausreichend. Der Standard ist schon sehr, sehr ordentlich. Auch mit den Sachs-Elementen
  • Fahrwerksoptimierung = Änderung der Innereien von Gabel und FB genau auf dich passend und den Rennstreckebetrieb. Oft auch inkl. der Beseitigung von Serientoleranzen der Bauteile.
    Bringt meistens eher unterschwellig was, weil das Krad dir dann noch mehr Vertrauen vermittelt und dir immer wieder leise flüstert: Brems weiter in die Kurve, gib früher Gas, fahr schräger :beaming_face_with_smiling_eyes:
    Macht mMn nur Sinn für ein Track-Only Bike, weil es für die LS meistens dann nicht mehr richtig passt.

R.

1 „Gefällt mir“

Alain, in Bezug auf die Übersetzung mag es sein, aber der Radwechsel als solches funktioniert im Srandard bereits sehr ordentlich.

Gruß Michael

So ist es eben. Das Bessere ist des Guten Feind.
Aber ok, nicht zwingend, jedoch mehr als nur nice to have. Für mich ein echter Mehrwert

R.

Servus, ich finde deinen Tread echt super hilfreich und werd sicher noch das ein oder andere machen (lassen), was hier aufgeführt ist.
Meine Frage: was braucht es denn um den Limaregler unter die Gabelbrücke zu legen?
Leg mir jetzt auch ne Rennverkleidung zu. Könnte das zwar auch statt dem Aktivkohlefilter anschrauben, aber weiß noch nicht, ob ich den schon ausbauen will, fahre auch noch weiterhin straße :see_no_evil_monkey:
Hab den Tread dazu auch schon gelesen, aber bin noch unsicher über die beste lösung :thinking:

Schau mal wie es Daryl gemacht hat. Er hat einen klasse Thread wie er sein Bike aufgebaut hat mit vielen Tips!

1 „Gefällt mir“

Bei Hinz oder bärchen gibt es einen Halter dafür aus Carbon oder Alu.
Alternativ habe ich hier noch einen Halter für das originale Geweih liegen. Selbstgeschnitzt, aber tut was es soll.

R.

1 „Gefällt mir“

Mein Regler ist mit 2 Kabelbindern am Geweih befestigt, bin halt mehr praktisch veranlagt.
Gruss Andy007

2 „Gefällt mir“