Hallo, das würde ich gerne an meiner 20er Tuono erledigen. Bei meinen anderen Mopeds waren die Werte immer sehr unterschiedlich und der Motorlauf (vor allem bei der SF 848) bedeutend kultivierter. Hat das hier schon mal jemand durchgeführt? In der Suche habe ich leider nichts gefunden…
Hab das Thema auch im Nachbarforum eingestellt.
Hi,
habe bis jetzt leider noch von keinem gehört der die Plomben entfernt hat und die Drosselklkappen mechanisch kalibriert hat.
Auch nicht von Aprilia Händlern die VIEL Rennstrecken umbauten machen.
Bis jetzt wir nur alles elektrisch kalibriert.
Gruß Markus
Wusste nicht, dass die nebeneinanderliegenden Zylinder 1 und 3 bzw. 2 und 4 auch elektrisch synchronisiert werden.
Ich habe im englischsprachigen Forum dazu einiges gefunden, hoffe, dass ich den Link hier bringen darf:
https://www.apriliaforum.com/forums/showthread.php?292505-Throttle-body-balance-miles-out-from-new!
Hi,
klar darfst du den link posten.
Natürlich kann ich dir nicht sagen was genau bei der option Drosselklappen syncronisieren alles angefahren und angesteuert bzw.
abgeglichen wird.
Du kannst ja einfach mal 4 Uhren anstecken und schauen ob alle syncon sind, bevor du dir die Mühe machst alles auseinander zu reißen.
Gruß Markus
Komme ich bei angehobenem Tank an die Unterdrucksensoren? Dann würde ich das mal machen.
Wenn du an die beiden Sensoren jeweils 4 T-Stücke und etwas Schlauch dran machst geht es ohne Airbox zu demontieren.
Ansonsten keine Chance ohne die Airbox ab zu machen.
Die beiden Sensoren sind vorne links und hinten rechts an der Airbox montiert.
Anbei mal Bild aus dem Aprilia Forum.
Gruß Markus
Werde berichten!!!
Zwischenstand: Habe mal den Tank angehoben. Leider gibt es eine Benzinleitung links, die mit einer Einmalklemmschelle mit dem Tank verbunden ist. Außerdem sind die zugänglichen Bypassschrauben mit schwarzem Lack versiegelt.
Weil das Motorrad neu ist, habe ich wegen der Garantie erstmal auf die Demontage vom Tank und irgendwelche Einstellarbeiten verzichtet.
Wenn zur Einstellung die nicht zugänglichen Schrauben eingestellt werden müssen, steht die Demontage der ganzen Airbox an.
Dann könnte man auch gleich noch die Ventile präventiv kontrollieren. Weil ich noch mit dem Gedanken spiele, werde ich mich an einen Händler wenden für diese Aktionen und bis dahin erstmal fahren und genießen.
Grüße Udo
Hallo, wenn die neu ist, wozu willst du dann was synchronisieren und wozu die Ventile überprüfen lassen?
Synchronisieren habe ich auch nlch nichts von gehört aber Das mit den Ventilen würde ich auch machen. Nur weil sie neu ist muss das Ventilspiel nicht stimmen. Bei mir waren nach dem Einfahren des Motors auch 4 Ventile deutlich unter Minimum.
Synchronisieren, um den Motor in unteren Drehzahlen, z. B. Ortsdurchfahrten, Stadt… so kultiviert als möglich laufen zu lassen.
Ventile wegen der eben genannten Unsicherheit bzgl. Werkseinstellung. Ventilabriss passt ganz gut zu engem Auslassventilspiel.
Ventilprobleme sind auch bei Triumph 765 ein Thema, vielleicht genau aus diesem Grund?
Auf jeden Fall will ich das Motorrad sicher 50.000 Km oder mehr fahren, deshalb meine Vorsicht.
Habe keine Lust auf Ärger und Wartezeiten, auch im Garantiefall nicht.
@timob1987: Bei welchem Händler hast Du sie kontrollieren lassen?
Empfehlungen in den Foren gibt es für die zwei Großen im Westen der Republik. Von Kassel aber leider schon recht weit entfernt.
Vielleicht mach ich mir auch zu viel Kopp. Fahren und gut ist. :thumbup:
Kontrolliert habe ich selber. Um es machen zu lassen habe ich das Motorrad dann zu unserem Forumshändler Zweirad Knoderer gebracht. Das sind für mich zwar auch knapp 350 Kilometer aber in meinen Augen jeden Kilometer wert.
Hatte jetzt mal Zeit zur Kontrolle. Das geht mit Fingerverbiegen bei angehobenem Tank. Vorgehen mit T-Stück ähnlich wie im englischen Forum beschrieben, Ergebnis: Die Zylinderpaare rechts/links laufen absolut synchron, da bestand kein Handlungsbedarf.
Ob die Regelung vorn/hinten passt, habe ich nicht gemessen, läuft ja auch über die Drosselklappenmotoren.