Erfahrungen zum Thema Zentralständer

Nutze meinen Bursig seit 2011 und habe noch eine Uralt-Version.
Bin aber weiterhin sehr glücklich…

KlapBAR bedeutet eben auch immer etwas KlappRIG. wobei das wohl nicht so wirklich schlimm ist.

Gut finde ich am Bursig auch, dass man die meisten Adapter-Platten bei einem Modellwechsel auch gebraucht bekommt.

So, gefunden! Der Chef (Leitwolf) vom Ducati SBK Forum hat sich mal die Mühe gemacht und alle Zentralständer miteinander verglichen…


hier mal ein vergleich verschiedener zentralständer.

ich konnte bis jetzt schon den bursig, den bike-tower und seit neusten den move mein eigen nennen und hab daher die möglichkeit die drei gegeneinander zu vergleichen.

Bursig

mein 1. zentralständer war der bursig an der 1098R.

er funktioniert einwandfrei und ohne tadel. und es gab für mich eigentlich keinen anlasse einen anderen zu kaufen.

einzig was mich von anfang an störte, war das der untere bolzen den lack am rahmen kaputt macht.

hier schaffte meine eigene kunststoffaufnahme abhilfe.

und als ich später eine andere rastenanlage montierte, musste die fußraste immer eingeklappt werden um den hebel des ständers nach oben oder unten bewegen zu können, da das zentrale standrohr hier zwischen raste und schalhebel steht.

Bike-Tower

für die pan wurde dann aber einfach um einen vergleich ziehen zu können und weil es preislich interessant war der bike-tower gewählt.

auch dieser funktioniert einwandfrei und ohne tadel.

hier zeigte sich aber schon die um längen bessere verarbeitung als beim bursig und eine durchdachtere anwendbarkeit.

hier gab es das problem mit dem kaputten lack am rahmen nicht mehr, da bei der pan der bolzen in ein nicht lackiertes teil geschoben wird.

bei der 10er hätte der bike-tower aber das selbe problem.

der fußrstenanlage kommt diesem ständer nicht in den weg, da sich das senkrechte standrohr noch vor dem schalthebel befindet.

Move

seit neusten steht nun die 1098R auf dem move.

er ist ähnlich gut verarbeitet wie der bike-tower. und die funktion ist auch hier besser als beim bursig.

hier kann zusätzlich per sicherungsstift das motorrad auf dem ständer fixiert werden, z.b. für den transport.

aber auch hier macht die aufnahme den lack am rahmen kaputt. zudem ist die untere ca. 2mm zu lang was verhindert das der sicherungsstift am oberen bolzen verwendet werden kann.

deshalb wird auch hier meine kuststoffaufnahme abhilfe schaffen müssen.

und auch hier ist das senkrechte standrohr, welches sich übrigens hier als einziges für den transport abnehmen lässt, vor dem schalthebel und kommt somit nicht der rastenanlage in die quere.

update 15.5.14

ConStands

der ConStands ist ins haus geschneit.

dies ist der zentralständer mit der mit abstand schlechtesten verarbeitung!!!

bei den schrauben eiern die schraubenköpfe zum gewinde, bohrungen fluchten nicht, alles hat spiel… ich weis garnicht wo ich aufhören soll!!

die arretierung geht über ein raster, hat zwar den vorteil das man den ständer in 1cm schritten aufbocken kann,

jedoch funktioniert dies hier nicht über einen sicherungsstift wie z.b. beim move, sondern nur über einem hebel der in die raster drückt. der is dann bei aufgebocktem moped so schwer zu entriegenl dass das moped gefahr läuft runter zu rasseln!

auch ein gezieltes abbocken in niedrigere raster ist nur sehr schwer möglich.

alles kein vergleich zur konkurenz!!!

der größte vorteil des ConStands is der preis, mit rund 290€ der günstigste!

auch was die transportmöglichkeit angeht bietet der constands gute ansätze.

der senkrechte arm ist hier einklappbar. nicht wie beim move abnehmbar, was aber den transport erleichter.

außerdem ist am constands ein tragegriff mit dran, was keiner der anderen besitzt.

leider ist der senkrechte arm, wenn er richtig arretiert ist, total schief!!!

das motorrad kippt auf einen zu. was wieder die sehr mangelhafte verarbeitung widerspiegelt.

von den einstellmöglichkeiten ist er relativ identisch zum bursig.

alles in allem hab ich das teil noch am selben tag wieder zurück geschickt…

und hier der direkte vergleich:

preis:

bursig mit rollen: 420€

bike-tower mit rollen: 400€

move mit rollen: 390€

constands mit rollen: 290€

zerlegbar für den transport:

bursig: nein

bike-tower: nein

move: ja

Constands: ja, mit tragegriff

neigung der adapterplatter verstellbar:

bursig: ja, aber umständlich

bike-tower: ja, einfache verstellung sogar bei aufgebocktem motorrad

move: ja, einfache verstellung sogar bei aufgebocktem motorrad

constands: ja, aber umständlich

adapterplatte in der höhe verstellbar:

bursig: nein

bike-tower: ja, mm-genau durch spindel

move: ja, in 1cm schritten duch verschiedenen gewindeaufnahmen

constands: nein

adapterplatte austauschbar:

bursig: ja, 80€

bike-tower: ja, 80€

move: ja, 80€

constands: ja

verschiedene höhen einstellbar:

bursig: nein

bike-tower: ja, 4

move: ja, 4

constands: ja, in cm-schritten

rahmenschonende aufnahme (1098):

bursig: nein

bike-tower: nein

move: nein

constands: ja

V2 Leitwolf: JA 8)

funktion in noten:

bursig: 4

bike-tower: 2

move: 2

constands: 4

verarbeitung in noten:

bursig: 3-

bike-tower: 1-

move: 2

constands: 4-

abschließend kann ich sagen,

der bursig ist der mit Abstand stabielste, weil er u.a. am dichtesten ans Motorrad geht, und ein anständig fuktionierender zentralständer. Er eignet sich bestens zum schrauben und überwintern.

gleichzeitig ist er aber der teuerste mit den wenigsten funktionen.

der bike-tower ist der am besten verarbeitete und am besten einstellbare zentralständer. wenn er noch zerlegbar wäre, würden hier wirklich kaum wünsche offen bleiben.

der move ist der günstigste und transportabelste bei guter verarbeitung und einstellbarkeit. für mich der beste allrounder.

der constands für die, die es billig wollen, und zwar in jeder hinsicht.

das ganze soll hier nur zur orientierung dienen, das hier oft die frage gestellt wird, welcher zentralständer…

es kann auch sein, das ein anderer vielleicht ganz andere problem hat oder eben eins von meinen nicht.

dies hier ist eben nur meine persönliche erfahrung!

und nun könnt ihr euch auskotzen…

Ja man bekommt das Gefühl, dass er an der Basis einfach etwas zu elastisch ist, so dass das Motorrad vorne deutlich abgesenkt wird. Dadurch denkt man, dass der vertikale Arm schief steht. Entlastet man den Ständer, dann kommt der Arm wieder ins Lot.
Ich war schon am überlegen, ob ich mal einen stabilen Spanngurt oben und unten (Richtung Heck) befestige und dem ganzen unbelastet Vorspannung gebe, so dass es sich beim Heben zusätzlich am Spanngurt stützt. Dann würde sich das Motorrad hoffentlich deutlich mehr an der horizontalen orientieren.
Auf den Produktbildern des Constands mit einer RSV4 sieht man auch deutlich, wie weit hinten der Ständer am Rahmen angreift und wie viel im vorderen Bereich das Ganze runterzieht.

Die Gründe, für einen teureren mögen stimmen, aber mir ist noch kein Moped runtergefallen. Und für das, was ich mit dem Ständer anstelle,
reicht der Constands allemale.
Zumal es eine neuere Version gibt, die besser ist. Aber mehr, als das Moped draufstellen, mache ich auch damit nicht.
Es muß jeder für sich entscheiden, aber mir langt der Constands vollauf. Egal, wieviel besser die anderen auch sind, mir wäre es der Aufpreis nicht wert

Ich denke herunterfallen wird da auch kein Moped. Abgesehen von dem meiner Meinung nach zu flexiblem vertikalen Arm ist der Constands sonst für den Preis völlig in Ordnung.

Habe auch einen Constands. Bin sehr unzufrieden damit. Moped hängt schief zur rechten Seite. Man hat das Gefühl dass die Kiste gleich runter rutscht. Die Gleitstücke aus Plastik sich nach kurzer Zeit verschließen. Qualität ist besch… eiden!
Werde demnächst auf Move umsteigen. Habe den bei einem Boxennachbar angeschaut. Um Welten besser als Constands!

Bei Constands gibt es seit einiger Zeit 2 Typen:

  1. Power-Classic: Das ist der „alte“
  • klappbar
  • die Montageplatte passt „out of the box“ zur Touno/RSV
  • Ständer ist etwas wackelig.
  1. Power-Evo: Das ist der neuere (der ist sehr vom BikeTower abgekupfert).
    constandsevo.JPG
  • Moped steht absolut gerade und stabil
  • ist in cm Stufen Hohenverstellbar mit sehr guter Arretierung (lässt sich gut bedienen und das Absenken des Mopeds funktioniert einwandfrei)
  • nicht klappbar, aber man kann die senkrechte Säule mit 2 Schrauben demontieren
  • der obere Haltezapfen muss abgeschliffen (geglättet) werden, damit er ohne „Ruckeln“ und die Rahmenhülse reinrutscht (das dürfte beim Power-Classic genauso sein)
  • die Montageplatte passt nicht ohne Nacharbeit zur Tuono/RSV
    Das Langloch muss verlängert werden um ca. 5 mm, damit die beiden Zapfen direkt in die Rahmenhülse und die Schwingenschraube reinfahren.
    adapterplatte.jpg
    Ohne die Modifikation muss man den Ständer seitlich anheben, was sehr umständlich ist.
    Seit ich das Langloch modifiziert habe funktioniert er aber einwandfrei.
1 „Gefällt mir“

Habe schon immer einen Bursig seit Jahren und ich muss sagen, ob bei der RSV 1000 RR oder bei der RSV4RF das passt alles, nichts wackelt und es funktioniert einfach tadellos! Der Ständer macht was er soll und gut ist’s :smiling_face_with_sunglasses:

Hallo
auch ich habe einen Zentralständer, aber von der Firma BikeTower, habe jetzt schon mehre verschiedene Motorräder gehabt, musdte mir nur immer die Adapterplatten neu kaufen und so konnte ich den Zentralständer immer weiter benutzen.
War in der Anschaffung nicht gerade günstig, aber das Teil ist einfach Weltklasse

Das ist beim Constands nicht anders

Den habe ich schon eine ganze Weile. Erst an der Ducati, jetzt an der Aprilia.
Ich musste weder den oberen Haltezapfen, noch an der Montageplatte etwas anpassen/verändern. Ein ganz wenig fett hilft natürlich.
Wenn ich das Bike gerade stehen habe, kann ich den Ständer direkt ohne Geruckel ein- und ausfahren - total easy.
Wichtig ist eine ganz saubere und exakte Einstellung der Montageplatte, dann geht es auch.
Vielleicht gibt es aber auch Fertigungstoleranzen, oder es kann ja auch durchaus mit der eingestellten Fahrwerkshöhe/Geometrie zusammenhängen. Das dürfte aber dann eigentlich bei nahezu jedem Zentralständer zutreffen.

Gruß
Kai

1 „Gefällt mir“

Ich hab auch einen Bursig. Top Produkt. Hatte den auch an mehreren Motorrädern! Nie Probleme, und es gibt für nahezu jedes Motorrad eine Platte.

Ich habe zwei Constands Ständer in Verwendung und kann nur sagen, dass er grundsätzlich nicht schlecht ist für den Preis. Die verwendeten Komponenten sind halt die günstigsten die es gibt. Wenn man nicht zwei linke hat dann kann man die aber leicht und vor allem kostengünstig aufwerten/tauschen.
Ich habe bei beiden alle Schrauben getauscht und die Gleitflächen. Mit dem Tausch der Gleitflächen verbessert sich auch das zu große Spiel und die damit verbundene schiefe Position am Ständer. Die Kunststoffhülse bei meiner Streetfighter habe ich ebenfalls gegen eine massive Hülse getauscht.

1 „Gefällt mir“

2x Constands links neue Version/ rechts alte Version

Der linke steht dem Bursig um nichts nach… würde ich immer wieder kaufen und kostet gerade mal die Hälfte vom Bursig

zuvor hatte ich ein Bursig
104373156_3339806582720204_6450246236345139250_n.jpg

Hallo!

Seit etwa 2010 nutzen wir insgesamt 3 Ständer von Bursig,
Jetzt muss ich es einfach mal sagen, nachdem ich soeben völlig problemlos auch für mein neues Bike - die erste Aprilia am Ständer nach 4 oder 5 BMW - montiert habe: das Produkt ist extrem dauerhaft, s.o., wertig und passt sich jeder neuen Maschine an. Wenn man das System mit der Adapterplatte erst mal begriffen hat: völlig unproblematische Nachrüstung für alle Maschinen.
Zwei der Ständer haben nun nahezu alle Rennstrecken Europas gesehen, werden immer wieder für mein und Roxy´s Bike auf den Hänger verladen und in den Boxen umeinander gefahren - alles kein Problem. Ich bin/ wir sind sehr zufrieden.

Gruss Volker

Seit einigen Jahren nutze ich den Constands Classic. Ich habe noch die ältere Halteplatte. 2 mal rutschte das Moped vom Ständer , Gottseidank nichts passiert. Ich habe jetzt durch obere Buchse und Dorn ein Loch gebohrt und sichere sie immer mit einem Sicherungsstift. Schief hängt sie immer noch , aber sicher stehen tut sie jetzt. Würde wieder Constands kaufen , da der Preis echt ok ist.

Ich hab den Constands Power Evo und wie bergfan und Didi92 schon geschrieben haben,
das Moped steht gerade, er hat ein super Handling, geringe Hebelkraft, mehrere Rastpunkte und Preis Leistung ist top.
Allerdings habe ich auch etwas nachgebessert.
Die Halteplatte habe ich bearbeitet, nun kann ich gerade reinfahren und an der Umlenkung oben habe ich Teflonscheiben verbaut.
Jeder der das Teil in der Hand hatte, dachte es sei ein Move, Biketower oder ähnlich. Als sie erfahren haben, dass es ein Constands ist und zu welchem Preis, stand die Kinnlade offen.
0B9BDFC8-FB81-48F8-98AA-78D441D6B3CE.jpeg
Zuvor hatte ich einen Bursig. Qualität gut aber, dadurch dass er extrem tief überm Boden steht, steht man auf unebenem Terrain im FL ganz schnell an und und die 2 Rastpunkte fand ich auch naja.

1 „Gefällt mir“

Ich hab meinen „uralten“ Bursig (der hat seit 2010 diverse S1000RR/R an den Rennstrecken Europas tragen müssen) mit einer neuen Adapterplatte vom Bursig ausgerüstet und passt sehr gut.

Von Haltbarkeit, Passgenauigkeit, Funtionalität etc kann ich den Bursig sehr empfehlen! Auf die lange Sicht war es eine sehrt gute Investition

Meine Tuono Factory E5 steht etwa 15 cm über dem Boden, vorn wie hinten. Der Ständer ist mit Rollen ausgerüstet.

Zum Vergleich hab ich nen Bike Tower (ja, wir haben 4 Zentralständer… für 5 Motorräder) - ich habe Zwqeifel, ob der trotz zunächst viel schönerer Verarbeitung so dauerhaft sein wird. Da verbiegen sich ständig Gewindestangen wegen zu hoher Losbrechkräfte, trotz Schmierung.
Aber derzeit funktioniert der auch.

Gruss Volker

Hi,
Frage @bergfan
Du schreibst: - der obere Haltezapfen muss abgeschliffen (geglättet) werden, damit er ohne „Ruckeln“ und die Rahmenhülse reinrutscht
Wie hast du die Hülse geglättet?
Und muss bei der Rsv4 das Langloch an der Adapterplatte auch um diese 5mm erweitert werden oder nur bei der Tuono?

VG