So, gefunden! Der Chef (Leitwolf) vom Ducati SBK Forum hat sich mal die Mühe gemacht und alle Zentralständer miteinander verglichen…
hier mal ein vergleich verschiedener zentralständer.
ich konnte bis jetzt schon den bursig, den bike-tower und seit neusten den move mein eigen nennen und hab daher die möglichkeit die drei gegeneinander zu vergleichen.
Bursig
mein 1. zentralständer war der bursig an der 1098R.
er funktioniert einwandfrei und ohne tadel. und es gab für mich eigentlich keinen anlasse einen anderen zu kaufen.
einzig was mich von anfang an störte, war das der untere bolzen den lack am rahmen kaputt macht.
hier schaffte meine eigene kunststoffaufnahme abhilfe.
und als ich später eine andere rastenanlage montierte, musste die fußraste immer eingeklappt werden um den hebel des ständers nach oben oder unten bewegen zu können, da das zentrale standrohr hier zwischen raste und schalhebel steht.
Bike-Tower
für die pan wurde dann aber einfach um einen vergleich ziehen zu können und weil es preislich interessant war der bike-tower gewählt.
auch dieser funktioniert einwandfrei und ohne tadel.
hier zeigte sich aber schon die um längen bessere verarbeitung als beim bursig und eine durchdachtere anwendbarkeit.
hier gab es das problem mit dem kaputten lack am rahmen nicht mehr, da bei der pan der bolzen in ein nicht lackiertes teil geschoben wird.
bei der 10er hätte der bike-tower aber das selbe problem.
der fußrstenanlage kommt diesem ständer nicht in den weg, da sich das senkrechte standrohr noch vor dem schalthebel befindet.
Move
seit neusten steht nun die 1098R auf dem move.
er ist ähnlich gut verarbeitet wie der bike-tower. und die funktion ist auch hier besser als beim bursig.
hier kann zusätzlich per sicherungsstift das motorrad auf dem ständer fixiert werden, z.b. für den transport.
aber auch hier macht die aufnahme den lack am rahmen kaputt. zudem ist die untere ca. 2mm zu lang was verhindert das der sicherungsstift am oberen bolzen verwendet werden kann.
deshalb wird auch hier meine kuststoffaufnahme abhilfe schaffen müssen.
und auch hier ist das senkrechte standrohr, welches sich übrigens hier als einziges für den transport abnehmen lässt, vor dem schalthebel und kommt somit nicht der rastenanlage in die quere.
update 15.5.14
ConStands
der ConStands ist ins haus geschneit.
dies ist der zentralständer mit der mit abstand schlechtesten verarbeitung!!!
bei den schrauben eiern die schraubenköpfe zum gewinde, bohrungen fluchten nicht, alles hat spiel… ich weis garnicht wo ich aufhören soll!!
die arretierung geht über ein raster, hat zwar den vorteil das man den ständer in 1cm schritten aufbocken kann,
jedoch funktioniert dies hier nicht über einen sicherungsstift wie z.b. beim move, sondern nur über einem hebel der in die raster drückt. der is dann bei aufgebocktem moped so schwer zu entriegenl dass das moped gefahr läuft runter zu rasseln!
auch ein gezieltes abbocken in niedrigere raster ist nur sehr schwer möglich.
alles kein vergleich zur konkurenz!!!
der größte vorteil des ConStands is der preis, mit rund 290€ der günstigste!
auch was die transportmöglichkeit angeht bietet der constands gute ansätze.
der senkrechte arm ist hier einklappbar. nicht wie beim move abnehmbar, was aber den transport erleichter.
außerdem ist am constands ein tragegriff mit dran, was keiner der anderen besitzt.
leider ist der senkrechte arm, wenn er richtig arretiert ist, total schief!!!
das motorrad kippt auf einen zu. was wieder die sehr mangelhafte verarbeitung widerspiegelt.
von den einstellmöglichkeiten ist er relativ identisch zum bursig.
alles in allem hab ich das teil noch am selben tag wieder zurück geschickt…
und hier der direkte vergleich:
preis:
bursig mit rollen: 420€
bike-tower mit rollen: 400€
move mit rollen: 390€
constands mit rollen: 290€
zerlegbar für den transport:
bursig: nein
bike-tower: nein
move: ja
Constands: ja, mit tragegriff
neigung der adapterplatter verstellbar:
bursig: ja, aber umständlich
bike-tower: ja, einfache verstellung sogar bei aufgebocktem motorrad
move: ja, einfache verstellung sogar bei aufgebocktem motorrad
constands: ja, aber umständlich
adapterplatte in der höhe verstellbar:
bursig: nein
bike-tower: ja, mm-genau durch spindel
move: ja, in 1cm schritten duch verschiedenen gewindeaufnahmen
constands: nein
adapterplatte austauschbar:
bursig: ja, 80€
bike-tower: ja, 80€
move: ja, 80€
constands: ja
verschiedene höhen einstellbar:
bursig: nein
bike-tower: ja, 4
move: ja, 4
constands: ja, in cm-schritten
rahmenschonende aufnahme (1098):
bursig: nein
bike-tower: nein
move: nein
constands: ja
V2 Leitwolf: JA 8)
funktion in noten:
bursig: 4
bike-tower: 2
move: 2
constands: 4
verarbeitung in noten:
bursig: 3-
bike-tower: 1-
move: 2
constands: 4-
abschließend kann ich sagen,
der bursig ist der mit Abstand stabielste, weil er u.a. am dichtesten ans Motorrad geht, und ein anständig fuktionierender zentralständer. Er eignet sich bestens zum schrauben und überwintern.
gleichzeitig ist er aber der teuerste mit den wenigsten funktionen.
der bike-tower ist der am besten verarbeitete und am besten einstellbare zentralständer. wenn er noch zerlegbar wäre, würden hier wirklich kaum wünsche offen bleiben.
der move ist der günstigste und transportabelste bei guter verarbeitung und einstellbarkeit. für mich der beste allrounder.
der constands für die, die es billig wollen, und zwar in jeder hinsicht.
das ganze soll hier nur zur orientierung dienen, das hier oft die frage gestellt wird, welcher zentralständer…
es kann auch sein, das ein anderer vielleicht ganz andere problem hat oder eben eins von meinen nicht.
dies hier ist eben nur meine persönliche erfahrung!
und nun könnt ihr euch auskotzen…