Eure Meinung zu Ventilfedern und Stresskilometer

Hallo an Alle,
Würde mich über eure Meinung freuen

Ich hab mir vor 1 Jahr eine RSV4 von 2018 mit ca 2600km geholt.

Der Vorbesitzer sagte er war 3-4 mal auf dem Ring damit.
Was mir komisch erschien, nahezu alle Schrauben rund um Motor und Schwinge waren markiert.

Mittlerweile habe ich 8500km drauf, und war 2 Tage in Rijeka und 1 Tag auf dem.Panoniaring.

Probleme hatte ich nie mit der hübschen, läuft rund, kein Ölverbrauch ect

Meine Frage an euch:
Haltet ihr es für Nötig die Stresskilometer auszulesen und ggf die Ventilfedern wechseln zu lassen?
Fahre hauptsächlich Straße (schon sehr sportlich) und maximal 2-3/Jahr auf den Ring

Alles original, nur ein Sc Project Endtopf verbaut, keine Anpassung am.Motor ect…

Hab hier gelesen dass einige empfehlen, die Ventilfedern mit 2500 Stresskilometern zu wechseln.

Und würdet ihr bei sehr sportlicher Fahrweise generell die Ventile schon einstellen bzw andere Wartungen vorziehen?

Ölwechsel habe ich vor ca 500km gemacht (leider nicht im Scheckheft, da ich das immer selbst machr)

Was.würdet ihr tun/empfehlen?

Danke schon mal
Grüße aus.Südtirol

Hu,
am besten mal Streßkilometer auslesen lassen oder selbst auslesen.


Grundsätzlich bei der RSC4 früher wie später.
Also alles zwischen 4000 und 6000 km Streßkilometer ist sinnvoll.

Gruß Markus

1 „Gefällt mir“

Danke Markus​:victory_hand::smiling_face_with_sunglasses:

Servus.

Ja unbedingt auslesen!
Hatte ich zu Beginn meiner Aprilia Karriere nicht auf dem Schirm und nach 2 Veranstaltungen hab ich mich auf die Suche nach einem Ersatz Motor gemacht…

Kostenpunkt nagelneu bei aprilia 10.000€ und auf dem Gebrauchtmarkt alles unter 5.000€ ist ein Schnäppchen!

Der alte hatte da 8000km Stresskilometer drauf und zum Zeitpunkt ein Racemapping und wegen der Lautstärke einen db Killer drinnen.

Das ist meiner Meinung nach auch das Hauptproblem, wenn Mapping und Auspuff nicht zusammen passen, dann hat der Motor thermische Probleme im Kopf und die Auslassventiele brechen…

Kein schöner Anblick!!!

Es gibt scheinbar auch Fälle wo man den Motor retten konnte, meiner ist wegen der Beschädigung der Lauffläche nur noch ein Mahnmal in meinem Wohnzimmer.

Wenn das Teil nicht so geil wäre…

So ein Motor ist fast immer zu retten, wenn man will, leider gibt es wenige die das machen.

Zylinderschäden können geschweißt, geschliffen und neu beschichtet werden, Kosten dafür ca. 1700€
Neuer Kolben und neues Pleuel, ca. 500€
Zylinderkopf gebraucht, ca. 1000€ oder neu ca. 2500€.
Kleinteile, ca. 300-500€.
Arbeitszeit, je nach Werkstatt.

Gruß ej#25

1 „Gefällt mir“

Alles klar, vielen Dank :smiling_face_with_sunglasses::smiling_face_with_sunglasses:

Und die Schrauben haben übrigens gelbe Markierungsfarbe von Werk drauf. Wenn man die nicht gezielt wegputzt hält sich die auch ewig.

Ah okay, super, vielen Dank, wusst ich nicht :slight_smile:

Meine Empfehlung fürs wechseln der Ventilfedern 4000-5000 Stresskilometer.

Gruß Andreas

2 „Gefällt mir“

Würde auch ab 4-5000 Stresskilometer darüber nachdenken die Ventilfedern zu wechseln.

War bei meiner erstaunt, dass bei 6359 km (total) „nur“ 757 Stresskilometer drauf sind.

Grüße

1 „Gefällt mir“

Das hängt massiv von der Fahrweise ab. Drehzahl, Motortemperatur, Warmlauf bei niedrigen Temperaturen usw. sind da wesentliche Parameter. Wer also überwiegend Landstrasse fährt oder auf der Renne das Drehmoment nutzt und nicht dauern in den Begrenzer dreht, wird weniger Stresskilometer haben.

Grüße Rolf

1 „Gefällt mir“

Danke euch für die vielen Antworten.

Bin ein recht drehzahlfreudiger Fahrer, sei es auf Pässen (bei uns sind fast nur Passtraßen) als auch auf der Strecke.

Ich fahre sie immer Warm, richtig galoppierrn lass ich sie erst nach ca 8-10km.

Kann jemand eine Werkstatt im Raum Österreich/Italien empfehlen?

Es gibt einen Aprilia Händler bei uns, der ist aber nicht so gut angesehen …

:wtf: :wtf: :wtf:

Servus
Auf jeden Fall mal auslesen lassen damit du weißt woran du bist. Drehzahlfreudigjes fahren lässt den Zähler schonmal mit Faktor 2 voranschreiten. Du schreibst von ca. 7 Ringtagen. Das alleine können schon 2000 oder 4000 Stresskm sein…
LG

Alles klar, danke euch :smiling_face_with_sunglasses::smiling_face_with_sunglasses::index_pointing_up::index_pointing_up:

Wir mussten im Sommer mal kurzfristig zu dem Händler in Trient. Der hat auf jeden Fall schnell geholfen. Die Qualität der Arbeiten als Solches kann ich nicht beurteilen.

Hallo zusammen ,
Ab welchen bj kann die auslesen? Und vor allem wenn die gewechselt wurden und nicht genullt wurde. Hat sich die Sache ja erledigt oder sehe ich das falsch ? Nicht Nullen Zb weil es privat gemacht wurde . Oder wie darf ich das verstehen?

Wer die Federn selbst wechselt kann auch auf jeden Fall den Zähler resetten. Und wenn die Federn „privat“ gewechselt werden ohne Nachweis (Fotodoku/alte Federn/Kaufnachweis neue Federn) ist das zumindest für mich gleichzusetzen mit NICHT GEWECHSELT.
Gruß Andy 007

2 „Gefällt mir“

Ab Bj 2015 sprich bei Modellen ab 201 PS ist das Thema Stresskilometer und dies auch auslesbar.

Gab es vor Baujahr 15 keine Probleme mit den Ventilfedern?!
Ich habe eine 13er RSV4 Factory, ca 34tkm, mein Mechaniker des Vertrauen meinte, ein Wechsel würde jedenfalls nicht schaden.

Gruß Staggus