…wollte es nicht in die Sammelbestellung schreiben, denke das wird zu viel.
Titanbremskolben sollen das Bremsen noch genauer/leichter/feiner machen.
An meinen Rennstreckenmotorrad, Fireblade SC59 von 2008,habe ich die Originalen Tokicon dran, laut Honda parts sind die Kolben mit 30 und 32 Beschriftet.
Jetzt frage ich mich, sind die Bremssättel gut oder sollte man umrüsten, falls die Sättel gut sind hat Federleicht passende Kolben, da müsste ja auch die Höhe passen?
Wer hat Erfahrung, Wissen darüber und kann mir da weiterhelfen?
taucher
Die Titankolben haben zwei Funktionen:
- Titan ist ein schlechter Wärmeleiter. So wird weniger Wärme auf die Bremsflüssigkeit übertragen. Das verringert die Gefahr von Fading.
- Durch die Oberflächenbehandlung der Kolben wird die Reibung minimiert, was das Zurückgleiten der Kolben erleichtert.
Wie du richtig erahnst, ist 30er Kolben Kolben nicht gleich 30er Kolben. Federleicht hat ja als erste Kolben die für die M4 und die M50er Sättel gemacht.
Der P4 Sattel hat ja 2x30er und 2x34er Kolben. Es konnte jedoch nicht einfach 2 der M4 und 2 der M50er genommen werden, sondern Marco musste für die P4 Zangen eigene Kolben entwickeln.
Für deine Zangen werden also die vorhandenen mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht passen.
Gruss
Hi,
ich weiß nicht wo Du zeitentechnisch liegst.
Kumpel von mir hat die Sättel von der SC 59 an seiner GSXR.
Er fährt zeitlich im Mittelfeld der roten Gruppen und ist top zufrieden.
Grüssle Uwe
dslr , genau das war meine Befürchtung, die 15er Tuono hat doch die Brembo M4 drin, da habe ich dieses Jahr das Problem das bei langen Bergab Passagen die Bremse weich wurde, mein Schrauber meinte das ich mal das Motul 660 nehmen sollte, dieses will ich beim Winterprojekt dann auch machen, dazu würden die Titankolben ja zusätzlich gut passen und keine Rennleitung schaut welche Kolben man drin hat.
pater , denke auch das die nicht schlecht sind, die Blade ist ja ihr Zugpferd und auch für die Renne gemacht, bin mir auch Sicher das die für mich reichen, aber ähnlich wie bei G.A.S. gibt es Bremssättel die das Bremsen angenehmer machen.
@all, meint ihr das Brembo M4 Sättel der richtige weg wäre?
Mal unter uns gesagt, Titankolben für die Strasse sind wirklich ein Overkill. Nice to have, aber definitiv kein „must have“.
Wichtig bei den M4 ist, dass du die Zange vom Gabelfuss nimmst zum entlüften. Der Entlüfternippel ist bei den Zangen nicht zuoberst auf der Zange. Um sicher zu sein, grossen Gabelschlüssel als Scheiben-Ersatz in die Zange, Entlüfternippel senkrecht nach oben, dann entlüften. So bist du sicher, dass die Luft raus ist. Mit Sinterbelägen hast du an der M4 oder M50 dann kein blockierendes Vorderrad.
Jetzt mal „Butter bei die Fische“ … so sagt man bei uns.
Hatte an meiner 2011er RSV4 und den M4 Sätteln die Titankolben drin. Bin damit Langstreckenrennen gefahren. Habe nie einen Unterschied zu den org. Kolben bemerkt.
Kann aber daran liegen, dass mir das Feingefühl fehlt. Wird mir auch jeden Tag daheim vorgeworfen
Die Sättel müssen trotzdem penibel gereinigt werden. Was bei mir eh immer der Fall ist.
Wo liegt in der Praxis der Vorteil?
Naja die Hauptsächlichen Vorteile liegen in der geringeren Leitfähigkeit für Temperatur und darin das sie leichter gleiten und somit ein Klemmen des vorderrades verringern sollen. Wenn man mit der Temperatur keine großen Probleme hat würden auch DLC beschichtete kolben reichen. Diese gleiten auch leichter, kosten aber nur die Hälfte
Das ist sicherlich therotisch richtig. Meine Frage war, wo der Vorteil in der Praxis liegt. Also spürbar!
Da kann ich nicht viel zu sagen. In der BMW meine ich einen Unterschied gespürt zu haben aber das kann auch Einbildung gewesen sein. Bei der Aprilia habe ich noch nichts verändert
Bei Thema Bremskolben gehen die Meinungen stark auseinander.
Habe jetzt ebenso auf TIN beschichtete Titankolben gewechselt und muss ehrlich sagen dass ich keinerlei Unterschied beim Fahren bemerke.
Das Rad dreht sich wenn es heiss ist sehr frei, hat es bei mir mit den originalen Kolben aber auch.
Lg
Daryl
Ich möchte nichts schlecht reden! Also nicht falsch verstehen.
Möchte lediglich verstehen, ob ich Grobmotoriker bin und nichts merke, oder nur der haben wollen Faktor eine Rolle spielt.
Beim bremsen an sich merk ich auch keinen Unterschied… nur im kalten Zustand dreht sich das Rad leichter.
Im heißen Zustand hat es auch vorher schon frei gedreht.
Wärmeleitfähigkeit war auch mein Kriterium
Wie Daryl bereits schrieb, es gibt Bremszangen auch Brembo da kannst du nach fünfzehn schnellen Runden das Motorrad
im Fahrerlager nicht mehr schieben weil die Kolben klemmen. Wenn dann die Pflege der Sättel nicht vernachlässigt wurde
dann könnte man schon über andere Kolben nachdenken.
Die Blade habe ich relativ neu, und habe sie wie es für mich möglich ist auf Herz und Nieren überprüft, dabei ist mir aufgefallen das die Bremssattelkolben nicht sauber rein raus kommen, dazu haben sie oben an der Kante kratzspuren, hoffe es war keiner mit einer Zange dran, die kommen aber nicht in den Bereich wo die Dichtung sitzt.
Das Motorrad hat 48k runter, die letzten beiden Besitzer sind auch Langstreckenrennen damit gefahren.
Habe einen Holzklotz der die Stärke hat, das die Kolben weit raus kommen aber nicht zu weit.
Reinige mit alter Bremsflüssigkeit, da ich der Meinung bin das Öle wie WD40, Balistrol usw oder Bremsenreiniger das verkehrte mittel ist für die Dichtung.
Nachdem alles schön Sauber und Trocken ist, kommt ATE Paste drauf.
Wollte bei der letzten Hafeneger Tour in OSL fahren aber das Wetter war Unterirdisch, am ersten halben Tag haben sich 20 Motorräder am Shell S lang gemacht.
Was macht man am besten, holt man sich bessere Gebrauchte von Tokico, rüstet man um auf Bremen M4 oder sogar M50, reichen nur neue beschichtete Kolben oder sogar die Titankolben?
Mein vorheriges Strassenmotorrad habe ich mit 75k verkauft, dort habe ich die Sättel zerlegt und neue Dichtungen eingebaut, kurz vor den Verkauf kam ich an neuwertige Sättel, die waren auch wieder besser, habe den Eindruck das sie auch verschleißen?
Der einzige Verschleiß, der an den Sätteln auftreten kann ist die Führung der Beläge entweder am Führungsstift (welcher sich natürlich auch in den Sattel einarbeiten kann) oder aber der „Gleitbereich“ der Beläge in den Sätteln. Sofern die Dichtungen OK sind besteht sonst ja kein Metall zu Metall Kontakt.
Erfahrungen von der Rennstrecke:
VR dreht sich nach einem Trackday immer recht streng. Danach steht mal putzen und Pflege der Bremsen an. Hab auch überlegt in Titan zu investieren- hatte aber ein Gespräch mit einem anderen V4 Treiber der meinte er hat alles durch. Titan - keine Verbesserung, danach die Carbonkühlunh - bisschen besser. Er hat jetzt auf die P4 gewechselt und ist happy. Den Weg werd ich auch gehen denn in Summe kostet es das gleiche bzw nur ein bisschen mehr, je nachdem um was man die m50 los wird.
@taucher … die Tuono hat keine M4 drauf, das sind M432 und sind keine Monosättel.
Ich hab auf meiner RF die M4 (von RSV4 2011 Factory) drauf, ohne ABS mit 19er Pumpe und Z04 Beläge und hier dreht sich das Rad eher im kalten Zustand nicht so schön, aber wenns warm ist, komplett leicht.
Hallo,
meiner Meinung nach wird auch die Sicherheit erhöht. Ich hatte mal Bremskolben in Kermik in der RSV4 2015er. Die Bremsflüssigkeit bleibt immer hell. In Mugello wo die Kollegen die selben Bremsanlage mit den Standardkolben hatten, war die Bremsflüssigkeit sehr dunkel. Somit ist für mich klar das hier viel weniger Wärme in die Flüssigkeit abgeleitet wird. Ergo kann ich diese länger benutzen.
Grüße Peter
Etwas zu schmunzeln bringt ihr mich schon … Was habt ihr erwartet?!? Dass ihr auf einmal eine ganz andere Bremse habt? Es sind die „gleichen“ Kolben drin, es wird am Übersetzungsverhältnis nichts geändert, also bremst die Zange auch genau gleich …
Das ist Physik!
Was auch Physik ist, ist die Tatsache, dass wie bereits erwähnt wurde, weniger WÄRMEübertragen wird und die Kolben weniger REIBUNG erzeugen. Somit gehen auch die Kolben besser zurück und du hast keine „schleifende“ Zange, was sehr viel Wärme erzeugt. Die Bremsanlage heizt sich weniger auf.
Ostsee Michael, diese Auswirkungen kannst du sehr wohl spühren. Bei meinen P4 Zangen habe ich mit Titankolben sowohl bei kaltem wie auch warmen Zangen ein völlig freidrehendes Vorderrad (mit Z04 Belägen). Dies macht sich SPÜHRBAR bemerkbar, dass ich auf einem gesamten Turn kein Fading und kein wandernden Druckpunkt habe und die Bremse immer gleich und somit „berechenbar“ ist. DAS ist für mich der Hauptgewinnn bzw Nutzen von Titankolben und der Grund, weshalb ich diese eingebaut habe …
Ich hoffe, ich habe deine Frage beantworten können
Gruss in den Norden …
dslr
ich habe erwartet, dass das Problem mit dem nicht freidrehenden Rad besser wird. Das war bei den M4-Zangen aber nicht der Fall.
Mehr habe ich nicht erwartet…