Graues "Öl" am Gewinde vom Öleinfüllstutzen

Hallo zusammen :smiley:

Hab bei meiner RSV4 RF 2015 folgendes Problem das am Gewinde für die Öleinfüllschraube graues Öl oder besser gesagt grauer Schleim am Gewinde klebt, ist das Abrieb von der Kupplung? :astonished:
20230224_181630.jpg

Hm, dazu können andere bestimmt fundierte Aussagen machen.
Ich würde das sauber und einen kompletten Ölwechsel machen.
Dann noch einmal kontrollieren bzw. im Auge behalten und dementsprechend reagieren.

Eventuell kennt ej#25 dieses Phänomen?

Ich hab die Maschine gerade erst gekauft, Öl wurde vor dem Letzen Rennstreckentermin getauscht (lt.Vorbesitzer) und sieht auch fast aus wie neu.
Kupplung wurde aufgrund Problemen schon mal getauscht.

In der Menge und an der Stelle halte ich Abrieb für relativ unwahrscheinlich. Kann es sein, daß der Vorbesitzer da Graphit oder ähnliches rauf geschmiert hat um ein Fressen der Schraube zu verhindern?

Edit: besser nicht direkt anfassen, die entsprechenden Schmierstoffe sind oft Krebserzeugend.

Mh, Wasser im Öl?
Wie sieht das Öl aus?

1 „Gefällt mir“

Stimmt, das mit dem Graphit am Gewinde könnte sein :beaming_face_with_smiling_eyes:
Am Öl sieht man nur leichte Verbrennungsrückstände, und im Kühlwasser ist kein Öl. Ich fahr jetzt mal Rijeka 2 Tage und tausche dann das Öl, mal sehen wie es dann aussieht.Freu mich halt schon mega auf den V4 :star_struck: (Ist meine erste Aprilia)

Wenn die Ölablaßschraube dicht ist, kommt kein Öl an das Gewinde, weil der Dichtring vor dem Gewinde ist.
Also kommt der „graue Schleim am Gewinde“ nicht aus dem Motor. Ich denke auch wie @Phil, dass zur Schmierung des Gewindes Graphit oder ähnliches verwendet wurde.
Also „Feuer frei“ für Rijeka

Motul 300v?

Rolf es geht um die Einfüllschraube. :face_with_tears_of_joy: aber denke auch das da Graphit oder ähnliches dran ist .

1 „Gefällt mir“

Andreas, hast vollkommen recht. Da hätte ich besser hinkucken sollen :blush:
Aber trotzdem, an dieses Gewinde kann über die ganze Länge kein Ölschlamm hinkommen

Weshalb fragst Du?
… bin neugierig … :think:

Das motul hat die Eigenschaft so grauen Ölschlamm zu bilden was dann in der ölwanne absetzt

Ich kenn so Absätze eher vom 5100 und 7100 … das 300V eher weniger, so mein Empfinden.
Fahr jetzt mit ENI Racing und das macht das überhaupt.

In der Supermoto oder Pitbike fahr ich das 7100 und bei den chinesichen Alu ist das in kürzester Zeit dunkelgrau.

Danke für die Antworten :smiley:
Ja es wurde das 300V von Motul verwendet.

Genau, deswegen bleibt die Plörre aus meinem Koffer raus! Musste den kompletten Krümmer runter nehmen um die Öhlwanne abzubekommen… Alter, da war richtig Schlick drinnen. Und ein kompletter Samstag am A…

Aber warum das Motul diese Eigenschaft hat??? Keinen Plan. Gesund kann es jedenfalls nicht sein!

Wenn ich noch Bilder finde poste ich sie… bärchen oder hast du sie noch Andreas?

1 „Gefällt mir“

Paulich
Danke.
Haben das Liqui Moly & Co. nicht?
(Keine Angst, soll kein Öl-Thread werden)

Mir hat ein sehr seriöser Händler im Vertrauen gesagt, dass diese Schlickbildung ausschließlich bei Motul beobachten konnte und er dringend abrät dieses Öl zu benutzen. Ich übrigens auch. Sowas habe ich noch nie gesehen. Hab erst gedacht der Motor ist hin. Als ob jemand ne komplette Tube Kupferpaste in die Ölwanne gedrückt hätte, nur halt in grau.

Bei allen anderen vorgeschriebenen und der Spezifikation entsprechenden Ölen hat er sowas noch nie gesehen.

Deswegen lasse ich die Finger von Motul! und aus zwei weiteren Gründen:

  1. Motul gibt keine Daten zu der Viskosität bei 150°C, also das was mit dem Öl im Grenzbereich passiert

  2. Motul benutzt mWn normale Grundöle (Viskosität kratzt immer an der unteren Definitionsgrenze) und hochwertige Additive, die unter Belastung sehr schnell „verbraucht“ sind und das Öl in der Viskosität degradieren. zB wird dann aus einem 40er Öl in kurzer Zeit ein 30er…
    Das mag bei häufigen Wechselintervallen nicht weiter problematisch sein, jedoch habe ich gerne eine Reserve wenn ich mal ein Wochenende länger fahre, zB in Spanien

Diese Infos habe ich alle nach der Schlickbildung recherchiert und habe daraus meine Schlüsse gezogen.

1 „Gefällt mir“

Ich fahre schon ewig Motul 300V auf der Strasse und Strecke und hatte so etwas noch nie und auch sonst keine Probleme.

Es gibt doch Daten von Motul.

https://azupim01.motul.com/media/motulData/DO/base/300V_4T_Factory_Line_10W-40_DE_de_DE_motul_20210607.pdf

Bei mir ist das Gewinde auch grau doch schaut das für mich nach einer Beschichtung aus, lässt sich auch nicht wegwischen.
IMG_20230226_192219_resized_20230226_072239411.jpg