Also ich habe bei Harley das DBS mit dem Kupplungskit verbaut.
Es gefällt mir schonmal sehr gut da der original Shifter unangetastet bleibt.
Lediglich das genau einstellen des Magnetschalters ( nur beim DBS System ) bedarf geduld und einiger Testfahrten.
Leider kann man das auf dem Prüfstand nicht genau hinbekommen.
Wenn alles eingestellt ist, gefällt es mir 100 % besser wie die IRC Lösung.
[mention]buddy[/mention]
Nochmals Ingo, es geht nicht um eine Promoaktion, sondern es geht darum, ob du Erfahrungen mit dem Pro-Shift System hast. Das haben einige Leute in diesem Tread gefragt. Also konkret:
Kennst du das Pro-Shift System? Hast du Erfahrungen damit?
Bist du den IRC Blipper gefahren? Hast du Vergleichsmöglichkeiten?
Dann sind deine eigenen Erfahrungen herzlich willkommen. Das du selber Quickshiftmodule herstellst, ist mir schon bekannt … :thumbup:
Gruss
Alain
Also ich habe das DBS System in meiner 14er verbaut und kann aus eigener Erfahrung sagen und auch der Erfahrung meines Kollegen das dieser besser downshiftet wie der Serien Blipper der 17/18er . Was den Cordona Sensor angeht, so kann ich Alain zu 100% recht geben. Dieser arbeitet nicht als piggyback System da er in die Serien Elektronik eingebunden wird! Vorteil und meiner Meinung nach auch besser ist, dass die Auslösekraft eingestellt werden kann, was mit Seriensensor nicht möglich ist. Bin der Meinung sobald eine andere Rastenanlage oder Umkehrschaltung gefahren wird, verändert sie diese Kraft da der Hebel sich verändert (einfache Physik) . Hoffe ich konnte mit diesem Beitrag was konstruktives zu diesem Thema beifügen.
Ich fahre den ersten Blipper von pro-shift (DBS) schon zwei Jahre lang auf der Strasse und Rennstrecke und bin sehr zu frieden damit. Konnte noch nichts negatives festellen.
Im Gegenteil:
Mein Blipper wurde auf einem Prüfstand eingestellt. Der Händler, der die Einstellungen machte meinte, dass dir Bilpper besser funktioniere als die standard Blipper von Honda und andern Herstellern.
Sogar einen Sturz in den Reifenstapel mit der linken Seite hat der Magnetsensor schadlos überstanden.
So, es ist an der Zeit, mal wieder uber das Blipper Projekt zu berichten …
Mittlerweile kam ein schönes Päckchen für mich aus England an … das ich natürlich sofort unter die Lupe nehmen musste …
Alle Bestandteile fein säuberlich ausgelegt und ziemlich intuitiv ist zu sehen, wohin die einzelnen Elemente hingehen. Freue mich, das System in Misano zu testen. Besonders gefällt mir auch die Tatsache, dass der Schaltsensor einzeln getauscht und somit schnell ersetzt werden kann, falls ich wieder auf die Idee kommen sollte, €-Vernichtung zu betreiben … :crazy:
Als letztes noch die Einstelleinheit, falls die Werte für den Blipper noch leicht angepasst werden müssen. Von anderen Benutzern dieses System habe ich bisher die Rückmeldung erhalten, dass dieses plug&play ohne Anpassungen zu verwenden ist. Da bin ich auch sehr gespannt.
Gruss
Alain
So, es ist an der Zeit, euch ein wenig über den Einbau des B&B II Blippers zu berichten. Der Einbau verlief problemlos und die angegebenen Werte für die Kabellängen haben perfekt gepasst, so dass der Einbau wirklich ohne Überraschungen verlaufen ist ……
Durch das Monocoque habe ich massig Platz beim Luftfilterkasten, um sämtliche Steuereinheiten unterzubringen. So sieht der Schaltsensor bzw. die Schaltschiebelehre von Pro-Shift aus:
Mit aufgebautem Monocoque ist das Steuergerät durch die Lüftungsschlitze zu erreichen. So kann auch in verbautem Zustand das Bedienelement angeschlossen werden. Werd dann für den Deckel eine kleine Sicherungsschnur machen, dass der Deckel nicht irgendwann verloren geht …
Durch die massgeschneiderte Lösung hält sich auch der Kabelsalat in engen Grenzen. Mit Monocoque ist von aussen nicht wirklich viel zu sehen. Der Schaltsensor ist per Steckverbindung avgeschlossen. Im Sturzfall kann also der Sensor sehr schnell getauscht werden. So sieht das ganze dann aus:
Gehofft hatte ich auf ein Gerät, dass Plug & Play funktioniert. Dem war leider nicht wirklich so. Die Out-Lap war auch gleich wieder die In-Lap. Im Gegensatz zum IRC-Blipper war das Herunterschalten von Anfang an perfekt, aber das Hochschalten war sehr ruppig und brachte Unruhe ins Fahrwerk. Bei IRC genau spiegelverkehrt. Hochschalten „out of the box“ perfekt, runterschalten nicht wirklich …….
Also ran mit der Einstellgerät und rein ins Menu. Chris von Pro-Shift war sofort telefonisch zur Stelle und hat mich Schritt-für-Schritt durch die verschiedenen Menüs geführt. Da der Sensor wie eine Schieblehre arbeitet, kann der Punkt, wo die Schaltklauen an der Schaltrolle anstehen, sehr präzise eingestellt werden. Man arbeitet also nicht mit Gewicht, sondern mit Weg. Nach zwei Durchgängen waren die Einstellungen gefunden und der Spaß konnte beginnen!
Der Vorteil für etwaige Interessenten: Es kann auf meine Werte zurückgegriffen werden, wenn ich mal die ganz letzten Einstellungen vorgenommen habe (gangselektive Schaltzeiten).
Wie jedes Jahr wurde ja mein Motor einer Revision unterzogen.
Nach einem Jahr ProShift System kann ich mitteilen, dass mein Getriebe tadellos daherkommt …
Also kann ich das B&BII weiterhin ohne wenn und aber empfehlen …
Gruss