Ich setz` nochmal zusätzlich die Beschreibung aus dem WHB hier rein, so mache ich es auch + vor dem Starten noch, wie Paulich schon schrieb, ein wenig auf den Schläuchen drücken um die Luft aus den Tiefpunkten rauszuholen. Da das System ab einen gewissen Füllstand im Prinzip selbstentlüftend ist drückt das Deckelventil die Restluft in den Ausgleichsbehälter und saugt beim abkühlen wieder Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter an.
Beschreibung WHB:
Durch die Einfüllöffnung am Kühler soviel Kühlflüssigkeit einfüllen (ungefähr 2,2 Liter - 0.48 UK gal), dass die Kühlflüssigkeit bis zum Rand steht
Den Deckel/ Ventil wieder anbringen
Durch die Einfüllöffnung am Ausdehnungsgefäß soviel Kühlflüssigkeit einfüllen, dass die Kühlflüssigkeit die Markierung FULL erreicht. Anschließend den Deckel wieder anbringen
Den Motor starten, im Leerlauf laufen lassen und warten, bis sich das Kühlgebläse einschaltet (ungefähr 101°C -213 °F). Anschließend den Motor abstellen und warten, dass er abkühlt
Bei senkrecht stehendem Fahrzeug den Kühlflüssigkeitsstand im Kühler und im Ausdehnungsgefäß kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen
Jetzt muss sie ja nur noch starten. Hab sie gestern nicht mehr anbekommen; im Dash stand halt nur Urgent Service.
Reicht es dafür, die Betterie abzuklemmen?
Wenn der Fehler nicht mehr aktuell ist verschwindet die Meldung nach mehrmaligem Starten und ist nur noch im Speicher hinterlegt. (Ist zumindest bei den E3 Modellen so)
Am besten geht es mit einer Hebebühne: Bike auf Heckständer, Vorderrad auf Hebebühne und anheben, bis bike etwa im 45 Grad Winkel steht. So ist der Einfüllstutzen der hőchste Punkt …
Bei der Methode läufst du Gefahr einen Lufteinschluss zu produzieren… Kann übel ausgehen, platte Kopfdichtung etc…
Wenn du den Kühler verschließt bekommst du bei steigender Temperatur Druck im System und kannst nicht reagieren wenn Flüssigkeit fehlt bzw. kannst erst nachfüllen wenn alles wieder abgekühlt ist.
Mach es so wie ich beschrieben hab. Hat sich 1000fach bewährt! :thumbup: