Top Out Feder / Federweg / Negativfederweg einstellen

Hallo zusammen,
mich beschäftigt dieses Thema gerade etwas.
Heute ist mein frisch überholtes Fahrwerk angekommen und vom Fahrwerksmann bekam ich den Hinweis, beim Messen des Negativfederwegs der Federgabel wegen der Top Out Feder im ausgefederten Zustand das Rad noch einmal herunter zu drücken.

Wenn man dazu aber einmal etwas versucht im www etwas nachzulesen, scheint es diesbezüglich sehr unterschiedliche Meinungen zu geben.
GL-Suspension und David Stude sagen lt. anderen Foren angeblich auch, dass man den kompletten Federweg immer inkl. der Top Out messen soll.
Andere scheinen der Ansicht zu sein, dass dies irrelevant wäre, weil die Gabel im Betrieb in diesem Bereich sowieso kaum arbeitet.
Bisher habe ich mir darüber nie Gedanken gemacht, kann mich auch nicht daran erinnern, dass z.B. beim Einstellen an der Strecke, oder auch mal zwischendurch z.B. bei DS das jemals berücksichtigt wurde.

Auf die Gefahr hin, dass ich anschließend weder schlauer, noch dümmer bin, würden mich mal eure Ansichten dazu interessieren. Wie handhabt ihr das Üblicherweise?

Gruß
Kai

Hallo Kai!

Ich nehme an, dass du dein Fahrwerk zum Überholen einem Fachmann übergeben hast, und auch ein gewisses Vertrauen in ihn setzt.

Somit würde ich diesem Fahrwerksmann in seiner Aussage bez der Einstellung auch vertrauen und an seine Angaben halten.

Gruß Staggus

Das Thema interessiert mich auch auch seit langem.
Leider ist das eine Wissenschaft für sich und eine allgemeine einheitliche Aussage von verschiedenen Fahrwerk-Gurus wirst Du niemals erhalten.
Jeder hat da seine eigene Philosophie und Erfahrungen.

Meinst Du David Stute von DS oder Andy von GL?

Frag doch einfach die bekanntesten Fahrwerk-Gurus …

Meine persönliche Meinung ist, dass die Geometrie des Fahrzeugs, die Sensibilität des Fahrwerks in Bezug auf Deinen Speed und Deiner Fahrtechnik und somit der mechanische Gripp erheblich wichtiger sind, als die Einstellung des Negativfederwegs mit oder ohne Berücksichtigung der Top-Out Feder …

Hier, eventuell hilft Dir das.
https://www.racing4fun.de/forum/viewtopic.php?t=28052

Hallo Zillo,
Ich bin auch der Meinung dass das zu vernachlässigen ist. Stell die Federvorspannung nach den Angaben von deinem Fahrwerksspezie ein, guck nach ob das soweit passt mit dem Negativfederweg, dann passt es auch zu deinem Gewicht. Ich selbst schaue dann auf der Strecke ob ich den Federweg vollständig ausnutze und justiere dann ggf die Vorspannung nach und fasse danach nichts mehr an bei der Vorspannung.
Bis bald in Oschersleben, gruss Andy

1 „Gefällt mir“

Hallo Andy,
der Hinweis kam ja von dem Fahrwerksspezi, bei dem ich mein Fahrwerk gerade hatte. Insofern wird der wohl schon wissen, was er sagt.
Ansonsten bin ich bisher auch immer so vorgegangen, wie du es beschreibst. Ich habe jetzt sowieso vorne ein anderes Grundsetup der Shims verbaut bekommen, da ich immer etwas Probleme mit der Dämpfung hatte. Von daher muss ich meine persönlich Einstellung sowieso erst einmal wieder finden.

Beide.

:thumbup:

Mich interessiert das auch eher mal allgemein, weil ich denke, dass kaum bis Wenige in unserem Hobbysektor das berücksichtigen, bzw. sich darum Gedanken machen. Vielleicht ist es ja auch mehr, oder weniger egal, so lange man mit seiner Einstellung gut klar kommt. :smiley:

Zillo
Wer hat Dein Fahrwerk überarbeitet?

Das hatte ich ebenfalls schon durch. Im www Suchen kann ich auch :laughing:

Jann Bressel, Box 44

Bei DS war ich früher…

1 „Gefällt mir“

Ich habe meine Fahrwerkskomponenten auch bei Jann machen lassen, mir hat er nichts erzählt wegen Topout. Naja, ich habe auch nicht gefragt. Aber grundsätzlich habe ich ein gutes Gefühl bei Jann und man kann ihn auch jederzeit kontaktieren.

Von DS David Stute hört man erfahrungsgemäß nur gutes.
Mein von ihm überarbeitetes Fahrwerk der 990 Superduke R war sensationell.

Zillo
Frag doch mal den Matthias Meindl, was er sagt - er ist stets hilfsbereit …

Wahrscheinlich geht er davon aus, dass er dir nicht mehr viel erzählen muss :smiley:
Aber der Kontakt ist gut und schnell, man kann ihn jederzeit ansprechen. :thumbup:

Bestimmt nicht :laughing:

Ich will das hier auch nicht überstrapazieren, ich komme schon klar.

Mich hat es nur mal interessiert, wie der Rest das hier so üblicherweise macht.

Gute N8

Zillo
Wieso nicht, magst Du den Matthias nicht?

Wir waren vor kurzem hier um die Ecke bei TTSL. Auch Rainer hat Top Out mit berücksichtigt. Ob das aber in der Berechnung des Negativfederwegs und der Umsetzung in die Praxis irgendwas ausmacht, entzieht sich meiner Kenntnis und meinem fahrerischen Talent.

1 „Gefällt mir“

Klar, es geht hier um geschätzte 4-6mm je nach verwendeter Top Out Feder.
Ob wir (ich) Hobbystruller davon in der Praxis etwas merken steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt.

Man kann also feststellen dass es theoretisch und in der Regel bei den etablierten Fahrwerksmechanikern mit einbezogen wird.
Bisher kam ich zwar auch so zurecht, mache es aber dieses Mal dann so wie es sein soll. :wink:

ich kann es nicht besser schreiben :smiley: Hab erst blöd geguckt, als er beim Vermessen das mit einbezogen hat. Ist ja recht simpel, aber ich kannte es bis dahin nicht. Und ganz ehrlich, ich hab hier so ein Meßgerät, Slacker genannt, da ist der Unterschied bei meiner 21er recht gering. Und ob das was ausmacht ist bei mir nur noch Landstrassenfahrer wohl recht egal. Ich justiere eh nach Reifen, Gefühl und Form nach. Danach messe ich zur Dokumentation und für mich nochmals nach. Und wenn ich da von der gleichen Basis ausgehe, dürte die Berücksichtigung vom Top Out recht unwichtig sein. #
Das ist aber nur eine Meinung und nicht Wissen :wink:

Ralph
Der MOTOOL SAG SLAKER ist wirklich praktisch und hilfreich.
Denke ebenfalls, dass der Negativfederweg unter Berücksichtigung der Topoutfeder eher zu vernachlässigen ist, weil man i.d.R. auf der LS diesen Grenzbereich, wo die Topoutfeder eine entscheidende Rolle spielt, eher nicht ausreizt.

Bei der Geometrie Vermessung als auch z.b. der Right hight einstellung Pusht man immer voll in die Top out.
IMG_20221228_145232_resized_20230102_020144368.jpg
IMG_20221011_145948_resized_20221016_043905127.jpg

2 „Gefällt mir“

fastby4
Verstehe ich das richtig, dass Du mit „voll in die TopOut“ meinst, dass du die Federvorspannung komplett bis Anschlag rein drehst, also vorne und hinten?

Bei der Geometrie Vermessung mache ich das so, wenn ich nur die Höhe messe drücke ich nur das entsprechende Rad nach unten auf Block.

2 „Gefällt mir“