Umkehrschalthebel einstellen

Hallo,
ich habe den Umkehrschalthebel anbauen lassen,jedoch würde ich gerne den Hebel etwas höher justieren.Wie mache ich das am Besten,ohne das Schaltverhalten,also den Quikshifter,negativ zu beeinflußen?
Ich würde die Schaltstange „verlängern“.Ist das der korrekte Weg?
Dank im voraus
Sven
So sieht es im Moment aus.
20180816_082008.jpg

Moin,

wenn es nur um die Höhenposition des Schalthebels geht, ohne die Übersetzung des Hebels zu ändern, dann wie folgt über die Feineinstellung vorgehen:

  • beide M6 Kontermuttern lösen (eine linksdrehend, eine „normal“ rechtsdrehend)
  • dabei mit einem Maulschlüssel SW11 das Gegenstück festhalten
  • wenn beide Muttern gelöst sind, die Schaltstange aus den Gewinden so lange rausdrehen, dass die gewünschte Position erreicht ist. Aber Achtung: Es sollten schon noch ein paar Gewindegänge in den beiden Innengewinde des QS und Gelenk übrig bleiben.
  • danach wieder mit den M6 Muttern kontern
  • Fertig!

Sollte das über die Feineinstellung nicht funktionieren, also nicht genügend Gewinde übrig sein, musst du erst über den Umlenkhebel grob einstellen (der silberne Hebel am QS in deinem Bild). Dafür nur die Schraube lösen, rausziehen und den Hebel abziehen und über die Verzahnung anders positionieren. Danach Schraube wieder befestigen (Achtung: Der Hebel hat nur an einer Seite ein Gewinde zum festziehen). Also merk dir, dass die Schraube wieder von links eingesetzt wird.

Gruß, Rene

Supi,werde mich am WE daran setzen und dann Rückmeldung geben.Ich vermute ich werde als erstes den Hebel am QS versetzen.
Gruß Sven

So, habe es an der Schaltwelle ein bisschen verstellt. Von der Hebellage ist es nun gut.
Jedoch ist es nun schwieriger den Leerlauf zu treffen. Auch bei ausgestelltem Motor will der 1.(Hebel ja nun nach Oben drücken)nicht reingehen, nur über den Umweg 2. Gang.
Muss ich nun ggf. doch die Schaltstange „verlängern“?
Irgrndwie dachte ich bekomme damit den Hebel höher ohne das Verhältnis darin verändern,bzw. anpassen zu müssen.
Anbei noch ein Bildchen.
20180818_115303.jpg

Ich denke mal das ist eine Gefühls-/Übungssache. Beide Anlenkpunkte sollten möglichst parallel laufen, aber das sieht bei dir ja so aus.

Hi,
da du die Schaltstange am Hebel in das untere Loch geschraubt hast, hast du längere Schaltwege wie Serie.

Mitte ist original wie Serie, oben sind kürzere Schaltwege.

Das nur mal so am Rande.

Gruß Markus

1 „Gefällt mir“

Okay danke.Das mit dem Schaltweg,werde ich dann noch mal ändern - auf Mitte.
Gruß Sven

Nun nochmals ran gegangen. Jetzt habe ich es auf das Mittelloch umgebaut. Habe mir aber auch mal die Stange angeschaut. Kennt eigentlich jemand die komplette Länge? Ich habe einige Umdrehungen getetstet,aber ganz raus halt nicht. Der Leerlauf klappt nun auch besser, aber ganz parrallel sind die beiden Schenkel der von der Schaltstange und der vom Schalhebel aber nicht.
20180818_164006.jpg

Hi,
100 % paralell bekommst du das je nach Stellung nicht hin.

Auf dem Bild sieht das ganz gut aus.

Das wichtigste ist das du für dich die otimale Schaltstellung findest, egal ob paralell oder nicht.

Gruß Markus

PS: ggf. noch eine Schaltwellenabstützung

Hallo,
ich muss jetzt mal zu einer Tour kommen und anständig testen.
Erstmal wirkt es ganz OK. Schaltwellenverstärker ist drauf,bloss schlecht zu sehen.
Was ich aber pfiffig fand,war das mit den Schlüsselweiten 8,9,10,11,klingt vielleicht komisch, für mich trotzdem Daumen hoch :wink:.
Und danke für die Hilfe, doppelter Daumen hoch!!

[mention]Berliner71[/mention] Setze die Stange auf das oberste Loch. So hast du wie von Markus erklärt den besseren Hebel und kürzere Schaltwege. Das ist ja einer der grossen Vorteile des Hebels :wink:
… und Schaltspitze mit Locktite sichern :wink:
Gruss

1 „Gefällt mir“

Guten Abend,

Schaltspitze mit Loctite ist Wischtisch hab gleich zwei stück verloren RSV und Tuono kurz
hintereinander nur weil ich zu faul war. :crazy:

Gruß Michael

1 „Gefällt mir“