14er Fahrwerk optimieren

Auch wenn das Thema hier schon zigmal besprochen wurde und ich auch fleißig viele Beiträge gelesen habe, greife ich das Ganze noch einmal für mich auf.

Ausgangsbasis ist meine 14er APRC ABS FACTORY, die bereits einige Optimierungen erfahren hat.

  • NIX30 Einsatz in der Gabel
  • Serien-FB für die Rennstrecke überarbeitet
    Beides wurde 2015 von Rooske gemacht, die Protokolle über was und wieso liegen vor.

Da das aber jetzt auch wieder 4 Jahre her ist, bin ich geneigt einen Service zu machen, heißt alles muß raus.

Ich lasse meine Fahrwerke immer bei André Edelijn von SO-Prducts machen. Ein Mann, der mMn goldene Finger hat was Fahrwerke angeht. Immerhin hat er zu 250er Zeiten in Weltmeisterteams gearbeitet und hat es nicht verlernt.
Deshalb kommt hinten auch ein YSS FB rein. Dadurch, dass ich seit Jahren einen guten Draht zu SO habe, bekomme ich dort ein Competition FB, welches genau für mich und mein Krad nicht nur angepasst wird, sondern aufgebaut wird. Dazu kommt auch das ganze Krad in die Niederlande.
Mir persönlich ist ein genau passendes Fahrwerk wichtiger als ein Firmenname. Und hinter YSS steht als Entwickler immerhin kein Geringer als Andre Stamsnijder himself.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob man in dem Zuge nicht das Fahrwerk in Gänze anfasst, also die Umlenkung, die Schwingenposition, die Motorposition, den Gabel offset, usw.

Ziel ist es den Grip am HR zu maximieren (möge die TC nur minimalst eingreifen) ohne ernsthafte Einbußen bei Brems-, Schräglagenstabilität und Handlichkeit hinnehmen zu müssen
Bevorzugte Übersetzung ist 15/42 oder 16/42

Deshalb dieser Thread in der Hoffnung, dass jemand hier die gleiche Zielmatrix hatte (Grip vor Stabilität, vor Handlichkeit) und von seinen Erfahrung und Ergebnissen berichten kann, so dass ich eine Orientierung bekomme.

Stichwort zum Beispiel 17er Umlenkung in Zusammenhang mit längstmöglichem Radstand (112er Kette). Damit dann weichere Feder möglich, so als Gedankengrundlage.

R.

Hallo R.
Einige Jungs hier im Forum tummeln sich recht häuffig auf der Rennstrecke und haben dementsprechend ihre Erfahrungen gemacht. Du wirst also genügend Infos erhalten :sunglasses:
Ich empfehle dir wärmstens, die 2017er Einstellungen zu übernehmen, wie ich sie an meir RSV4 2015er jetzt draufhabe. Das Ding fährst sich der Hammer:

  1. TTX (oder eben das Federbein deiner Wahl) mit 315mm Federbeinlänge
  2. 17er Umlenkung (unser Nachbau oder die rote Umlenkung)
  3. 32 Offset vorne, unbedingt
  4. 3 Ringe wie Serie
    Gruss
    Alain

Hallo Alain,

kannst du „Das Ding fährt sich der Hammer“ etwas präzisieren?
Was wird mit der Geometrie besser. Und FB-Länge ist das eine. Hast du mit der Geometrie die 95er Feder drin oder bist auf 85er gegangenen?
Und welche Achsenposition (110er oder 112er Kette?) fährst du? Und welche Motorposition?

Robert

Moin,

Ich kann Alain da nur beipflichten, man sollte das aber präzisieren:

2017/2018 rsv4:

Hier meine Erfahrungen

  • Pirelli 120/70 und 200/60
    Federbeinlänge 315 und vorne Original (3 Ringe) - fährt richtig richtig schön.

  • Dunlop kr106 und 195/65
    Federbeinlänge 314 und vorne 2 Ringe durchgesteckt.
    Bockstabil - ich glaube aber nicht dass das für jedermann funktioniert wenn man nicht sehr schnell fährt da man das Motorrad sehr hart auf der Bremse einlenken muss.

Aber wie Alain schreibt:

Gabel Vorne original
Federbein 315/316mm und man kann überall problemlos schnell fahren ohne das aprilia typische präzise Fahren zu verlieren.

Lg

1 „Gefällt mir“

Ich fahre die Standardumlenkung mit aktuell 314 Federbeinlänge. Bei 315 lenkte sie ein wie ein Fahrrad, aber ich hab keinen Scheitel mehr getroffen.
Vorne 3 Ringe Überstand.

Bekomme gerade anderes setting in die Gabel damit ich mehr Reserven auf der Druckstufe habe und bei der Gelegenheit werde ich statt der 115er Feder beim nächsten Mal eine 110er ausprobieren um mehr mechanischen Grip zu haben … so die Theorie.
Mal schauen wie ich es umsetzen kann,

Hallo Robert
Ergänzend zu Daryl’s Ausführungen:

  • Ich habe eine 95er Feder drin bei 183 Grösse und 81 kg Gewicht (nackig)
  • Ich fahre eine 112er Kette, Hinterradachse so weit hinten wie möglich
  • Motoposition ist Serie (2015er unten)

Fährt sich der Hammer =

  • lässt sich punktgenau dirigieren
  • reagiert auf jede Änderung bltzschnell (Oberkörper nachdrücken, Rastendruck)
  • sehr guter Gripp beim herausbeschleunigen
  • geht deutlich weniger weit beim angasen am Kurvenausgang

Gruss

1 „Gefällt mir“

Ich greife mal ganz frech dein Thema auf, da es bei mir auch um’s optimieren einer 14er RSV4 geht (allerdings keine Factory).
Die gute soll demnächst einen Fahrwerksservice bekommen und nun stellt sich mir die Frage ob man das Sachs Federbein rausschmeißt und gleich ein Öhlins einbauen sollte. Die Sachs Gabel wird fürs erste drin bleiben. Macht es also Sinn vorne Sachs hinten Öhlins, oder funktioniert ein richtig eingestelltes Sachs Fahrwerk auch gut?
Ich bewege die RSV4 auch auf der Rennstrecke, aber bin „noch“ nicht der Schnellste. :smiley:
Und passt ein Öhlins FB von z.B. einer 16er RF in eine 14er (also von der Länge und der Geometrie her)?
Fragen über Fragen… :think:

1 „Gefällt mir“

Weiß keiner etwas zu dem Thema?

Guten Morgen,

ja das Federbein passt. Länge ist ja unter anderem einstellbar. Ich empfehle dir einen Service bei unserem Forums-Partner DS in Hamburg. Es gibt momentan ein Forumsangebot bis März - schau mal nach. Hatte meins selbst dort und es funktioniert sehr gut.
Nach dem eigentlichen Service scheut Dave auch keinen Telefon-Support, von dem ich auch noch gerade hier in Jerez Gebrauch mache :wink:

Gruß, René

Ein Service wird definitiv gemacht. Mir stellt sich nur noch die Frage, ob es notwendig ist, hinten das Sachs Federbein raus zu schmeißen und ein Öhlins einzubauen. Oder reicht das Sachs vollkommen aus, wenn man nicht die letzten Zehntel sucht?
Gruß Mathias

Moin,

ich extrapoliere einfach mal von den Aprilia 2Zylindern auf die RSV4.
Bei den Standard RSV war vorne eine Showagabel und hinten ein Sachs FB verbaut. Die Showagabel hat sich im Laufe der Zeit als qualitativ sehr hochwertig herausgestellt und konnte von einem Fahrwerksmann mit angemessenen Aufwand auf den Stand der Öhlins gebracht werden.
Das Sachs FB hat man für den Track dann gegen ein Wilbers/YSS/WP/BiTubo/Technoflex oder Öhlins getauscht. Einfach weil es für das Sachs keine Teile gab und gibt, die es braucht um zu optimieren (Shims, Ventile, usw.). Damit hatte man dann ein Top Fahrwerk.

[Edith on]
Auf dem Track geht es, egal wie schnell man IST, darum schneller zu werden. Und das geht nur mit Vertrauen. Vertrauen in sich (Instruktor) und in die Technik (Fahrwerk).
Beim Fahrwerk stellt sich das Vertrauen dadurch ein, dass das Fahrwerk zu einem passt, also zum Gewicht, Fahrstil und Einsatzzweck. Es ist weniger wichtig, ob da nun Öhlins oder sonstwas drauf steht. Es muss zu einem passen.
Da deine Gabel und das FB jetzt 5 Jahre alt sind braucht es eh einen Service. Also der ideale Moment auch die Optimierung machen zu lassen vom Fachman. Und in dem Zuge ein Racingfederbein für sich konfektionieren zu lassen. Zum Preis eines gebrauchten Öhlins ist diese Optimierung dazu zu rechnen. Da ist es meist günstiger ein Wilbers/WP/YSS aus der Kiste, bereits optimiert für einen selbst zu nehmen
[Edith off]

Ich hatte einen 2011 factory mit angepaste Federung vorne und hinten fuhr die Renstrecke (JJ Suspensions). Anfang dieses Jahr ist ein Ohlins TTX gp eingebaut.
Mehr gefuhl und besser fuhr die Reifen aber bin gerade umgestiegen zur ein 2016rr fuhr mehr Power!

Sie steht jetzt bei JJ Suspensions fuhr ein upgrade, heute sitzt ein K-tech hinein mit 95nm feder.
Anpassung wird rote linkplatten herein, den TTX und abgestimmt auf mein Gewicht und fahrstil.
Sollte genugend sein um unter den 1.50 auf Assen zu bekommen

Genau um das Vertrauen geht’s mir, daher werde Ich mal schauen wie gut sich das Sachs Federbein einstellen lässt und wie ich nach dem Service damit zurecht komme. Wenn ich merken sollte es reicht nicht mehr, fliegt es raus.
Der Dave von DS Suspensions ist leider sehr weit weg und ich muss mit ihm telefonieren, anstatt persönlich vorbei zu fahren (das wäre mir lieber). Ich hoffe er kann mir mein Fahrwerk trotzdem auf mein Gewicht einstellen. Da ich mit der RSV4 noch nicht auf der Rennstrecke war und ihm nicht genau sagen kann was ich verändern will.
Danke für eure Antworten.

Wie hast du dich denn nun entschieden? stehe vor der gleichen entscheidung :beaming_face_with_smiling_eyes: habe letztens meine gabel machen lassen und nun merke ich den unterschied deutlich. Also federbein muss auch zum service oder gleich getauscht werden.

Ich habe das Sachs Federbein erstmal drin gelassen. Ehrlich gesagt habe ich aktuell noch nicht das Verlangen es auszutauschen. Ich bin in letzter Zeit durch die aktuelle Situation leider nicht viel zum fahren gekommen.

1 „Gefällt mir“