leider stelle ich mich hier wohl extrem dämlich an, deswegen bin ich erstmal froh, dass ich diesen Beitrag überhaupt gefunden haben
Sind die Leitungen tatsächlich nur mit 2 Kabelbindern unten am Kabelkanal fixiert? Oder sind die ansonsten noch in so Halterungen dort rein- bzw. aufgesteckt? Wenn ich vorne oder hinten an den Leitungen ziehe oder wackel bewegt sich dort nämlich mal rein gar nichts
Position der Kabelbinder und wie ich die Leitungen dann genau rausfummeln muss wäre auch sehr hilfreich…
Es sind zwei Kabelbinder die kannst du fühlen unter dem Rahmen. Ich habe sie dann einem nach dem anderen nach vorne zum Kühler hin raus gezogen, ging eigentlich besser als ich dachte.
Ich glaube nicht.
Mir ist nicht bekannt, dass die ECU mittlerweile die Raddrehzahl lesen kann. Du brauchst den Block fix, bzw. bis 2016 geht auch das CLF Modul, danach nimmer.
ej#25 kann dir das ausführen.
ich habe mal eine Verständnisfrage. Kurze Einleitung:
Ich komme ja von den anderen italienischen Rennern zu Aprilia und bin bisher nur deren Modelle (748, 996 1098 ) ohne ABS und allen Helferlein gefahren. Die RSV4 RF 2018 habe ich letztes Jahr im März gekauft und knapp 1800 Rennstrecken Km gefahren (insgesamt 2021 ca. 6tKm). Das Moped wir weiterhin auf Straße und Rennstrecke bewegt. Bei der ABS Einstellung habe ich bisher Stufe 1 eingestellt. Im dash ist ABS abschaltbar und das möchte ich in den nächsten Trainings probieren bzw mich heran tasten.
Baut ihr den ABS Block aus nur um Gewicht zu sparen oder ist ggf das ABS trotz abschalten im dash nicht wirklich komplett deaktiviert?
Moin,
der ABS Block wird von den meisten mit M10x1 Schrauben verschlossen und direkte Leitungen gezogen. Vorne zumindest.
Ausbauen ist bis 2016 nur mit CLF Modul möglich und ab 2017 nimmer.
Der ABS Block ist wichtig, da dort die Raddrehlzahl geloggt wird und somit die Daten für TC etc. vorliegen.
Gewichtstechnisch ist der Block m.M. nach zu vernachlässigen. Da gibt es andere Supersportler wo der Block fast mehr wiegt als das Moped!
Bzgl. ABS off, das Gefühl wird sich im Vergleich zu den direkten Leitungen nicht ändern.
Ich habe auch mal gehört, dass bei ab 2017 ABS off auch gleich TC und WC off heißt. Das kannst du rausfinden indem du das ABS mal deaktivierst und schaust ob sich die TC weiterhin verstellen lässt.
EDIT:
Gerade mal das ABS deaktiviert.
TC lässt sich weiterhin verstellen. Allerdings blinken beim I2M die ABS und TC LED nach einschalten dauerhaft.
Deaktiviere ich das ABS, leuchtet die TC LED dauerhaft.
Markus73 evtl. kannst du das im originalen Dash mal verifizieren.
Der hat den ABS-Block nicht entfernt, sondern nur den hydraulischen Teil demontiert. Die Elektronik brauchts bei der ab 17-er in jedem Fall (Drehzahlerfassung, CAN-Bus etc.).
Damit wird das Teil zwar etwas kompakter, aber fällt nicht weg.
Naja, der Alublock ist weg, die Leitungen sind weg, du brauchst keine Stopfen. Ich sehe das schon so dass er den Block entfernt hat.
Die Elektronik muss bleiben, war ja klar.
Bei den Modellen bis 16 brauchst du ja auch Elektronik, die musst du halt extra kaufen und montierst das evtl an einer anderen Stelle.
Ja klar, der Hydraulikblock ist größtenteils weg. Die Magnetventile müssen aber bleiben und die Elektronik muss komplett bleiben. Und ein Gehäuse für die Elektronik brauchte es auch, was speziell angefertigt werden muss.
Die Frage ist, was bringt’s. Ich habe mir das lange überlegt und bin zum Schluss gekommen, das es wenig Platzersparnis bringt und das bisschen Gewichtseinsparung ist aus meiner Sicht vernachlässigbar. Der Aufwand für den Umbau ist allerdings nicht trivial und wenn was schiefläuft, ist die Elektronik kaputt.
Also habe ich den kompletten ABS-Block vorne eingebaut, weil bei mir unterm Tank an der eigentlich dafür vorgesehenen Stelle einfach kein Platz war (ich hatte damals keinen ABS-Tank).