Bremsen Upgrade für Straße und Rennstrecke

Hallo Markus,
haben die Stylema ebenfalls 30er Kolben wie die M50?
VG, Walter
[/quote]

Denke ja, werde aber mal nachmessen. Auf jedenfall sind Sie breiter was mehr Luftdurchlass und bessere Kühlung zu folge hat.

Gruß Markus
[/quote]

Heißt die Kolben fahren weiter aus bei gleicher Scheibendicke ggü. den M50?

Aber legal im Sinne StVZO ist da grad nix… Da musst du vorher definitiv mit dem TÜV Onkel reden wegen ner Eintragung.

Die stylema kriegst du ggf eingetragen, die ssp Scheiben nicht.

Ich geb auch mal meinen senf dazu :slight_smile:

Thema Bremsleistung an sich:
Nimm nen paar ordentliche Beläge in die M50 und du bist sehr gut bedient! Z04, SRC, GPFAX, VERSAH… alles tolle Beläge.

Thema größe der Bremsscheiben 330 zu 320:
Hauptsächlich verbauen OEM´s größere Bremsscheiben um die Temperaturen in den Griff zu bekommen. Je größer die Scheiben desto mehr masse und desto mehr zeit bis der gleiche spot wieder Hitze am Bremsbelag bekommt. Die 5mm mehr hebel sind im Vergleich zum Gesammthebel und vorallem im verhältnis zur Änderung auf einen „schärferen“ Bremsbelag für uns hobbypiloten absolut vernachlässigbar.

Thema andere oem Bremssättel:
Die Bremssättel zu tauschen solange sie Homologiert sind, ist meine ich auch tüv unabhängig machbar.

Thema Höherwertige Bremssättel:
Alles Bling Bling wenn es nicht in die Pure Racing Regale bei Brembo geht, also ca 1500€ pro Zange und aufwärts.
Die beste Thermische Stabilität, Festigkeit, Gewicht und Belagverschleiß findet man in dem Brembosattel nachfolger der Millesättel :wink:
Finger Weg vom M4. Nicht weil der nicht performed, sonder weil jede Zange 250g schwerer ist als M50, Stylema etc.

Thema Zubehörscheiben:
Dauertests haben gezeigt dass es empfehlenswert ist Bremsscheiben mit möglichst vielen „Runden“ Floatern zu fahren. T-Floater schlagen unterm strich einfach schneller aus und bringen in der Performance keinen Vorteil. Am Besten wären 12fach Floater von Brembo zb aber die sind only Racing und haben nur 30er Piste.
Die Etwas andere Legierung der Sportscheiben erzeugen auch für einige ein Spürbares Bremsleistungsplus und haben ABE bzw ne KBA nummer.
Daher klare Empfehlung Brembo SSP!!

Andere Sinnvolle Optionen:
Was wirklich viel bringt, nicht an Verzögerung aber am Standfestigkeit, sind gelochte oder mit Krone versehene Titanbremskolben. Die Lassen mehr Kühlung am Kolben selbst zu und bringen spürbar Standfestigkeit über den Tag.

Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es von Brembo nur die Serie Oro mit ABE.
Ob SSP oder T-Drive ist immer eine Einzelabnahme. Wenn du eh die Bremsscheiben tauschen musst wegen Verschleiß ok, dann kann man drüber nachdenken. Aber sonst bin ich hier wie die Anderen der Meinung, bleib erst mal bei den original Bremsscheiben.

Wir alle haben hier ja schon die ein oder andere Erfahrung gemacht. Die wichtigste war bei mir, keine unnützen Dinge mehr ans Bike zu schrauben, weil es einfach Geldverschwendung ist.
Genauso wie es der Kollege da im Video erzählt ist es richtig. Fahren, fahren und fahren und sobald dich was stört ändern.

Nur weil z.B. irgendjemand gesagt hat, die GP4RX sind das Maß aller Dinge und ohne ist das Fahren unmöglich, ist das für mich heute kein Grund mehr, mir alles was teuer und geil ist ans Bike zu schrauben. Leider habe ich viel Lehrgeld dafür bezahlt, dass das kein Garant dafür ist schneller zu werden. Oftmals macht dich High End, wie ich bereits erwähnt habe langsamer.
Das fängt bei der Bremse an und zieht sich durch das komplette Bike, weil man einfach nicht in den Arbeitsbereich der Komponenten kommt.

Deswegen fahre ich heute immer erst aus was mich stört. Und bei der Aprilia war es recht wenig.

Meine frage wäre somit, was stört dich an deiner Bremse? Bremst sie nicht richtig, rubbelt sie, spricht sie komisch an, regelt das ABS dich aus, wandert der Druckpunkt, geht sie mit der Zeit ein, ist sie nicht feinfühlig/ transparent genug etc…

Wenn du nicht genau weist was du willst, kauf dir gute Reifen und geh fahren.

Ach und eh du Geld für ne SSP Scheibe ausgibst, nimm ne normale Serie Oro und vom gesparten Geld kaufst die noch nen Reifen. Glaub mir, die kannst du auch ne Std. am Stück ran nehmen, ohne das die krumm wird oder zu rubbeln anfängt…

Oder frag mal bärchen der hat, wen ich mich richtig erinnere, auch geile neue Scheiben im Angebot

https://www.moto-master.com/product/moto-master-halo-t-floater-racing-disc/

8 „Gefällt mir“

Okay Okay, habe ich ja alles soweit verstanden :smiley:
Hatte ja auch schon geschrieben, dass ich dann wohl eher auf eine zweite Vorderfelge gehen würde und diese dann nur am Ring einsetze.

Ich war bisher nur ein Mal in Brünn, tatsächlich war ich mit meiner Bremse absolut zufrieden. Mit der HC3 hatte ich immer genügend Druck, kein Wandern, einfach rundum glücklich. Hatte aber tatsächlich die Serienbeläge drin. Daher werde ich mir auf jeden Fall andere Belege holen.

Zu den anderen Sachen, sagen wir mal so…
Aus diversen Gründen darf ich mir für roundabout 1.000 € Upgrades für mein Bike aussuchen. Das heißt kein finanzieller Invest meinerseits.
Nachdem ich aber eigentlich schon soweit alles an meinem Bike gemacht gemacht habe, fielen meine Gedanken auf ein Upgrade der Bremse. Wenn Ihr sagt, lass den Quatsch - lasse ich den Quatsch.

Dann mal anders gefragt, auch wenn es off-topic ist.
Was würdet Ihr mir denn für ca. 1.000 Euro an Upgrades an meinem Bike empfehlen? Im Prinzip ist alles machbar.

Rastenanlage ist verbaut, HC3 ist verbaut, Carbon Rahmenschützer & Kotflügel auch. Außerdem Racing-Scheibe, Gilles- Kupplungshebel.

Überlegungen wären nun noch, genanntes Bremsupdate, andere Kette und neues Ritzel.

Was würdet Ihr denn noch grundsätzlich ändern? Gibt es noch must-haves?

Danke!!

Je nachdem wie zufrieden du bist wäre eine Fahrwerksoptimierung für das Geld machbar. Oder einfach mal eine Service für Gabel und Dämpfer. kommt halt darauf an, was dein Mopped gelaufen hat.

Ist halt immer die Frage, wie oben auch schon geschrieben, stört dich im Moment etwas oder ist alles soweit i.O.

Nice to have sind viele Sachen. Aber ob man es wirklich braucht ist eine andere Frage. Wenn wir beim Thema Bremsen bleiben. Bin jetzt zwei Jahre mit den M50 Sätteln, HC3, SSP Scheiben und SCR Belägen gefahren. ABS noch aktiv. War vollkommen zufrieden mit der Bremsleistung. Was mich allerdings gestört hat war, dass das Vorderrad ziemlich geklemmt hat, sobald die Beläge zur Hälfte runter waren (Sättel wurden nach jedem Termin komplett gereinigt) Deshalb bin ich jetzt auf die P4 30/34 umgestiegen, da dort die Klemmneigung geringer sein soll. Ob ich dadruch schneller werde, steht auf nem anderen Blatt.

1 „Gefällt mir“

Rennverkleidung 2ter Satz Felgen gebraucht , Reifenwärmer


Und dann für den Rest -
Mx24 Zelt, klappstuhl, kombi Lüfter, wasserkocher,gasgrill, 12v Kühlschrank… Planschbecken… :face_with_hand_over_mouth::face_with_hand_over_mouth::face_with_hand_over_mouth:

2 „Gefällt mir“

:smiley: :smiley: :smiley: :smiley: :smiley: :clap: :clap: :clap:

Klingt gut… aber
Reifenwärmer schon am Start
Klappstuhl auch
Zelt auch
Planschbecken bin ich zu fett für :smiley:

Felgensatz muss ich mir so holen - gebraucht geht da nix
Rennverkleidung wird leider, leider nicht im Shop geführt.

Edel geht die Welt zu Grunde, Firstworld Problems :thumbup:

Meine ToDo’s nach Dringlichkeit:

\

  1. Moped sicher machen:
  • Rennverkleidung + Ersatz - optional abkleben der Scheinwerfer etc.

  • Kühlerschutz

  • Rahmen-, Schwingenschutz

  • Motor-, Kupplungsschutz

  • Achsslider/Einführhilfe

  • Ölschrauben sichern.

  • Bremssattelschrauben sichern

    \

  1. Ergonomie
  • Umkehrschaltung/ ggf. Fußrastenanlage + Ersatzrasten

  • Racing Stummel + Ersatzstummel

  • Brems- Kupplungshebel + Ersatzhebel

    \

  1. Motor Vollgasfest machen
  • Kat raus, Racing ESD + ordentliches Mapping

  • SLS dicht

    \

  1. Sonstige Optimierungen
  • Teflonscheiben Umlenkung

  • Schaltwellenverstärker

  • Racing Armaturen + Ersatz

  • 2 Satz Felgen

  • paar Kettenblätter ggf. 520er Kettensatz

  • Racing Bremsbeläge



    danach Fahrwerk überarbeiten lassen

5 „Gefällt mir“

Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen… aber bei dem Satz klingelt bei mir das Thema Fahrwerksabstimmung.
Bist du weit weg von der Norm, kann man da einiges an Wohlbefinden am Bike rausholen und vorallem Sicherheit.

Vielleicht ist das Geld hier gut angelegt.

Gruß Andi

2 „Gefällt mir“

:clap: :clap: :clap:
Danke für deine ehrlichen Worte, weiß ich zu schätzen.
Allerdings war das ein kleiner Witz. Wiege ca. 78kg bei 1,80.

Mega gut! Genau sowas habe ich gebraucht. Ernsthaft Danke!!!

Wie recht Du hast :thumbup:
Hatte an meiner 2018er RF auch so einiges umgebaut.
Bremse komplett mit HC3, Z04, SSP - 520er Kettensatz etc. etc.

Im Sep 2021 musste ich dringend eine neue RSV4 haben, da meine 18er beim Händler stand und ich in Rijeka fahren musste / wollte.
Also eine nagelneu RSV4 1100 Factory eingekauft, verladen und ab nach Rijeka.
Hatte dort 7 Tage Fahrzeit gebucht - 4 Tage mit Hafeneger und anschließend 3 Tage mit einem anderen Veranstalter.
Zum Einfahren hatte ich also genug Zeit, zumal sie vorher bereits einige hundert Km vom Händler auf der Rolle eingefahren wurde.
Was soll ich sagen, mit der komplett orig. RSV4 kam ich super zurecht - ändern müsste ich rein gar nichts :laughing:

Aber:
Kaum Zuhause angekommen musste ich selbstverständlich komplett umbauen.
Warum? Weil es einfach Spaß macht - finanziell eher nicht :wink:

Was ich tatsächlich für notwendig halte ist eine Rennpappe und ich habe noch einen gebrauchten Tank gekauft, den ich mir einfach in Schwarz lackiert habe. (den orig. habe ich so immer im Regal liegen)
Klar, Rasten bei nicht passender Ergonomie z.B. größer als 180 cm etc. sind notwendig.

Im übrigen konnte ich auch keinen Unterschied vom orig. TTX 36 zum TTX GP 468 feststellen.
Ok, bin auch nicht sonderlich schnell (OSCHERSLEBEN 1:38).

Für mich persönlich der beste Tipp von Dir: vom BRIDGESTONE auf Dunlop SLicks zu wechseln :clap:

Aber nochmal:
Ich finde das Schrauben, Optimieren (technisch und optisch) macht leider sehr viel Spaß und zufriedener. :unamused:

1 „Gefällt mir“