Hallo Timo
Ja, das hatte der Tiger entwickelt und im „anderen“ Forum ausführlich dokumentiert. Die elektrische Wasserpumpe kannst du über ihn beziehen. Er hat die notwendigen Teile und Halterungen machen lassen
Jetprime ist daran, eine Racing Wasserpumpe für die RSV4 zu testen. In kürze wird diese erhältlich sein. Auch dies wäre eine Lösung.
Während der Fahrt hab ich auf der Rennstrecke eigentlich wenig Problemen. Klar bei 37 Grad ok aber sonst nicht. Mir gefällt es nicht wenn ich in die Box komme und dann das heiße Wasser an den heissen Köpfen steht und sich noch weiter erwärmt.
Auf der Straße bei höheren Geschwindigkeiten auch kein Problem bei der tuono. Aber stadt Durchfahrten oder Pässe rauf im Sommer wird sie auch immer sehr warm das wäre mir einer. E Pumpe ja auch vorbei die mehr fördert bei weniger Drehzahl und Thermostat regelt die temp
Ich teile deine Gedanken …
Letztes Weekend in Mugello musste ich die Schutzgitter wegnehmen, um anständige Temperaturen zu haben … während dem Turn 85-90 Grad. 10 Grad Kühler wär schon top …
Werde für nächste Saison einen Racingkühler auf Mass machen Zusammen mit der Racing Wasserpumpe dürfte dies mehr als genügend Kühlleistung bringen an den richtig heissen Tagen
Wenn ich mich recht erinnere, war die elektrische WaPu doch nur gewichtsoptimierend, oder hatte die auch mehr Durchsatz?
Bevor ich mir noch eine Fehlerquelle, die im schlimmsten Fall den Tod für den Motor bedeuten würde, mehr einbaue, bevorzuge ich doch einen oldschool Racingkühler, dem man noch einen Lüfter spendieren kann
Die E-Pumpe ist in der Hinsicht förderlich, weil sie immer volle Pulle läuft, auch wenn die Motordrehzahl niedrig ist. Je nach Wahl der Pumpe kannst du also mehr Durchsatz erreichen.
Zudem hast du bei der E-Pumpe die Möglichkeit, dies auch laufen zu lassen, wenn das bike steht, um die Hitze aus dem Motor zu kriegen (Lüfter vor dem Kühler, Pumpe drehen lassen).
Nachteil hast du schon erwähnt. Eine „normale“ Wasserpumpe ist mechanisch und somit narrensicher. Steigt dir die elektrische Pumpe aus irgend einem Grund aus, dann wird’s problematisch …
[mention]Zweirad Knoderer[/mention] Peter, kannst du uns da mit deinem fundierten Fachwissen weiterhelfen?
Ich war bisher der Ansicht, 75 Grad sei optimal, bis 85 noch ok, darüber verliert man Leistung.
Die Rede ist natürlich immer von unserem RSV4 Motor ….
Für was willst du Lüfter an einem Racingkühler montieren? Behindert ja den Luftstrom im normalen Betrieb
zudem, bei einem „richtigen“ Racingkühler wird dir der Platz dafür definitiv fehlen …
…wobei die sinnvollere Lösung ein größerer Kühler ist.
Zwar kannst du die Kühlwasserzirkulation bei Leerlaufdrehzahl erhöhen, aber Du musst dem Kühlmedium auch die Zeit geben, die Wärme aufnehmen zu können, und noch wichtiger, sie wieder im Kühler abführen zu können. Das erreichst Du nur durch Erhöhung der Kühloberfläche, sprich einem größeren Kühler. Dadurch wird auch die Verweilzeit im Kühler größer.
Einfacher und betriebssicherer durch weniger Bauteile ist diese Lösung sowieso.