Erfahrungen RSV4 1100 Elektronisches Fahrwerk

Hi, jeden den ich frage was er von den elektronischen Fahrwerken hält, ratet mir davon ab. Es sei für die Rennstrecke noch nicht ausgereift und man solle lieber das klassiche Öhlins Cartridge/das TTX oder Bitubo etc. nehmen und auf sich abstimmen lassen.

Das Abstimmen auf sich ist ja auch nur die halbe Wahrheit und muss auf fast jeder Strecke neu gemacht werden. Dann muss man vieles ausprobieren und auch das entsprechende Knowhow mitbringen um überhaupt beurteilen zu können was man genau benötigt. Zudem muss / sollte man auch das notwendige Zubehör (unterschiedliche Federn) und die Equipments zum Tausch immer dabei haben. Never ending story.

Ich möchte mir eine 1100er RSV4 zulegen und bin am recherchieren welches Modell es sein soll.

Option 1: Eine 2019er 1100er nehmen und Farhwerk customizen

Option 2: ab 2020 die Modelle nehmen und die Einstellung komplett selber im Dashboard vornehmen.

Das elektronische Fahrwerk nimmt einem das ganze doch ab ?!? Wieso dann diese Abneigung?

Sind meine Überlegungen zu naiv? Was meint Ihr? Vielleicht bewegen ja einige die RSV4 1100 Factory ab 2020 mit dem serienmäßigen elektronischen Fahrwerk und kann seine Erfahrungen teilen?

Danke vorab und schönen Abend.

Also wenn du mal beim „normalen“ Fahrwerk ein Setup gefunden hast, musst du da je Strecke nicht viel ändern.

Janusch Prokop ist letztes Jahr die 1100er mit el. Fahrwerk bei uns gefahren. Für sein Können war das Fahwerk etwas zu langsam ( Slovakia 2.08).
Für uns sollte es schon passen. Kenne einen Kollegen, der sich eine R1M geholt hat und ist auf Anhieb in Brünn 2.08 gefahren (alles Serie inkl. el. Fahrwerk). Danach kam die „Optimierung“ mit Öhlins und jetzt kommt er nicht mehr unter 2.12.

Ich habs noch nie probiert, aber mir gefallen die Kabel nicht und bleibe lieber old school.

1 „Gefällt mir“

Ich würde persönlich einfach mal das ganze ausprobieren und sehen wie weit ich damit komme oder ob ich generell damit klar komme und dann dementsprechend entscheiden…

Gruß

Patrick

1 „Gefällt mir“

Hallo,
mein Kumpel und ich fahren jeder ne 20er Factory als Rennmoped.
Ich bin jetzt nicht wirklich schnell, fahre in Oschersleben ne 37, mein Kumpel fährt ne 33 konstant beim 3 Einsatz von dem Moped und er hat das Rennen der letzten Veranstaltung gewonnen. Obwohl Oschersleben eigentlich nicht seine Lieblingsstrecke ist. Sind am Wochenende in Most, das ist sein Ding. Bin mal gespannt ist erst sein 5ter Einsatz mit der Aprilia. Er hatte vorher ne R1 gefahren mit gemachten Fahrwerk TTX 36 und Gabel komplett und mit der war er etwas langsamer. Soweit die Randinfo zur Einschätzung der Aussagen.
Wir haben beide das ABS vorne raus.
Unseres Wissens funktioniert der Semiaktive Modus dann nur noch teilweise. Da dem Fahrwerk dadurch der Parameter vom Bremsdruck fehlt.
Somit im Umkehrschluss die Bremsunterstützung usw. nicht mehr funktioniert.
Daher haben wir uns entschlossen im statischen Modus M1 zu fahren.
Ich hab 72kg ohne Bekleidung und nicht mal die originale Federvorspannung geändert. Nur Zug und Druckstufe angepasst. Also alles Serie und ich hab keine Wünsche offen.
Mein Kumpel hat ca. 90kg, der hat lediglich vorne die Federn auf 11er getauscht und das Fahrwerk komplett eingestellt. Jetzt ist er damit auch sehr zufrieden.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.
Gruß Patrick

1 „Gefällt mir“

Danke für Eure Beiträge.
MillePatrick am Wochenende bin ich ebenfalls in Most, sind in Box 14. Seid Ihr auch in einer Box? Sehen uns sicherlich :wink:

Würde mich über ein gutes Gespräch freuen. Wir sind nicht in der Box, sind mit Zelt im Fahrerlager.
352C294B-3423-4AFF-A06F-2F8A61398B1D.jpeg
Sollte zu finden sein. Komm einfach mal vorbei.
Sind mit Bob da, der kann sicher Dir auch die ein oder andere Frage beantworten können. :wink:

3 „Gefällt mir“

In der aktuellen PS ist neben einem sinnlosen test der tuono auch ein test zu den aktuellen superbikes drin… Man ist von der 21er rsv4 nicht ganz so begeistert…

Aber ob das Gefühl immer so objektiv ist… :ugeek:

MillePatrick ist die rsv4 in grau deine? Da ist ja glaube ich alles dran was man für Geld bekommt… Oder? :mrgreen:

Die Grau-Schwarze ist die von meinem Kumpel. Die andere ist meine. Technisch unterscheiden sie sich nur durch die Krümmeranlage und die Bremsättel vorne. Da hat er nochmal mehr Gas gegeben. :beaming_face_with_smiling_eyes:

1 „Gefällt mir“

@ millepatrick

da sehe ich doch Bob auf dem Bild, dann habt ihr ja auch das rundum Sorglospaket :smiley: :smiley: :smiley:

1 „Gefällt mir“

Hallo ich melde mich auch nochmal dazu😊. Ich habe gerade das fork cap Tool von öhlins für die elektronische Gabel gekauft, leider kann ich nirgends das Drehmoment für den Deckel der Gabel finden.
Jetzt wo ihr da schon dran wart… Habt ihr das gefunden?

Mfg
Jan

Leider kann ich dir zu den Drehmomenten gar nix sagen. Das hat alles Bob gemacht. :man_shrugging:t3:

Ja das stimmt. Super Support. :ok_hand:t2:
Das passt, wir haben immer gut Spaß. :beaming_face_with_smiling_eyes:

1 „Gefällt mir“

Drehmoment brauchst dafür nicht.
Gabelkappen werden nur handfest angezogen.

Durch die Gabelklemmung an der oberen Gabelbrücke kann sich eine Kappe eigentlich nicht mehr lösen.

1 „Gefällt mir“