Fahrwerks- und Geometrieeinstellungen für eine 2011er RSV4 R mit neuer 17'er Umlenkung

Hallo Jungs,

ich hab mir letztes Jahr die neue 2017er Umlenkung ans Moped (2011er RSV4 R mit APRC) geschraubt und bin mal so gar nicht mit klar gekommen. Eigentlich sollte ja der Reifenverschleiß und der Kurvenausgang viel besser damit funktionieren. Genau das Gegenteil war bei mir der Fall sodass ich die neue Umlenkung nach OSL wieder rausgeschmissen habe.

Zur Basis

Gabel: Öhlins FG0161 - 3 Ringe sichtbar (in OSL noch auf 2 Ringe sichtbar geändert)
Federbein: Öhlins TTX36 MKII (AP0361) - 313mm - 95 N/mm Feder
Reifen: V Pirelli SC1, H Bridgestone V02
Fahrwerk auf mein Gewicht (74kg +/- 2kg nackig) eingestellt.

Egal wieviel ich mit dem Oberkörper gearbeitet habe, wenn ich das Gas so wie mit der alten Umlenkung aufgemacht habe, hat der Kurvenausgang nie gepasst.

Zeit OSL mit alter Umlenkung 1:37, Zeit mit neuer Umlenkung 1:41 :/.

Die 1:37 stammt aus meinem ersten Rennstreckenjahr - OSL zählt nicht so zu meinen Lieblingsstrecken. Aber man sollte doch davon ausgehen, dass wenn man zum zweiten Mal eine Strecke besucht schneller als beim ersten Besuch ist oder zumindest annährend die gleichen Zeiten fahren kann.

Jetzt habe ich ja nicht die Vertsellmöglichkeiten wie bei einer Factory / RF. Trotzdem muss es doch möglich sein, dass Moped so hinzustellen, dass die neue Umlenkung auch bei mir arbeitet.

Wie ist der Abstand von Radachse vorne zu untere Gabelbrücke?

Ich will der neuen Umlenkung nochmal eine Chnace geben. Welche Einstellung kann auch mit meinem Moped mal probieren?

Falsches Offset Gabelbrücke, falsche Federrate = kein Grip!

Kann ich dir zu 100% bestätigen.

Hatte an meiner Bella eine „alte Gabelbrücke“ mit 30er Offset (Modelle bis 2014) verbaut + eine viel zu harte Feder (105er) für die 17er Umlenkung.

Gefühlt 0 Grip und sehr kippeliges Fahrverhalten…

Mein Kumpel (2:06 Brünn) ist dann mal damit gefahren und fragte mich danach ernsthaft, wie ich überhaupt 2:10 damit fahren könnte…

Dann ist er mal mit Alains Aprilia gefahren. Anderes (32er) Offset und weichere Feder im TTX.

Sein Kommentar: " Damit könnte ich auch 2:06 fahren" ein ganz anderes Bike…

Zwei kleine Stellschrauben, aber ein riefen Unterschied.

Mein Tip:

Lenkkopf Inlets von der 19er nehmen, die sind wieder für ein 30er Offset. Gabelbrücke also erstmal lassen.

Überstand 2 oder 3 Ringe, nach Geschmack.

Für lange 15er Schwinge:

TTX länge: 315mm, 85er Feder, 145mm Vorspannung, C12, R12

Wie ist die Position von Motor und Schwinge? Lange Schwinge?

Für kurze Schwinge musst du natürlich noch weicher gehen!

Dann sollte es funktionieren :wink:

1 „Gefällt mir“

Ah ok, das wusste ich z. B. gar nicht. Bedeutet das, dass mit einer R-Version es nicht möglich ist, das Fahrgefühl / die Vorteile einer +17er RF-Version hinzubekommen sind?

Naja, wie gesagt hat Aprilia bei der 15er ein anderes Gabel Offset + Lenkopfwinkel verwendet, dazu eine längere Schwinge mit mehr Hebelkraft.

Soweit ich weiß, sind auch die Einbau- Positionen von Motor und Schwinge geädert worden…

Das musst du alles mit berücksichtigen!

Du musst halt logisch vorgehen. Über den SAG ermittelst du die Federrate. Ich könnte mir gut vorstellen, dass diese bei der kurzen Schwinge und deinem Gewicht bei 75Nm/mm liegen wird.

Dann musst du dementsprechend auch das Federbein kürzen, da der Hebel kürzer ist… 312mm oder so

Meine Schwinge ist von Gerd Böckers bearbeitet. Jetzt müsste ich nochmal gucken aber glaube, fahre 110 Kettenglieder.
Position von Motor und Schwinge kann ich nicht verstellen - ist also original wie bei einer R. Keine Ahnung wie original ist, auf jedenfall nicht verstellbar.

Hab gerade mal geschaut… Dein Rahmen hat, wie du schon gesagt hast, alle Parameter (Lenkkopf,Motorposition, Schwingendrehpunkt) fix…

Puh, ich kenne diese nicht. Eva kann ja jemand helfen…

Bestimmt können hier einige helfen bärchen , MotoMax , dslr , …

Am allerbesten Peter … der weiss die Motorposition bei allen Jahrgängen in- und auswendig …

Zweirad Knoderer Der Guru ist gefragt :wink:

… hatte ich das noch geschrieben :wtf: ?!

Egal, … wird sich schon einer zu äußern, gern auch Peter. Den hatte ich auch schonmal angeschrieben und gefragt, ob er Erfahrung hat und weiß wie ich das Moped hinstellen muss, damit die neue Umlenkung auch an einer R-Version vor 2015 funkioniert.

Wenn die neue RSV4 1100 Factory jetzt auch wieder ein 30er Offset hat, wäre das ja ein Ansatz.

Wie sind dort die Lenkkopfeinsätze oben und unten, Motorposition, Schwingenposition und Gabelüberstand?

Ich glaube auf einem Bild erkannt zu haben, dass der Motor unten ist (auf dem Bild sieht es zumindest so aus). Bei mir ist die Motorposition ganz oben. Bleibt 1x das gleiche Offset. Ich habe noch nie die Lenkkopfeinsätze getasucht - wie ist der Aufwand, hat das schonmal jmd. gemacht?

EDIT:

Gerade mal im Online Katalog von AF1 Racing geschaut und mal Bilder hinzugefügt.

2019er Motoreinsätze +5 (würde ja dem Widersprechen was ich auf dem Bild gesehen habe)
Schwinge -5
Lenkkopf habe ich keine Angabe gefunden

Kann das wer bestätigen und ggf. ergänzen?

Wenn ich das richtig verstehe, kann ich die Lenkkopfeinsätze bei mir nicht gegen die der neuen 1100 Factory tauschen weil es der R-Rahmen gar nicht hergibt.
2011 2012 RSV4 R Gabelbrücken.JPG
2019 RSV4 1100 Factory Gabelbrücken.JPG
2019 RSV4 1100 Factory Frame.JPG
2011 2012 RSV4 R Frame.JPG

Gibts keinen der die Position von Lenkkopf, Motor und Schwinge bei einer 2011er RSV4 R weiß?

Motorposition ist oben, Schwinge ist oben.
Lenkkopf hat andere Scheibe drin und steht steiler.

1 „Gefällt mir“

Ich bin meine 2011er Factory mit normaler Umlenkung gefahren, weil die Geometrie von haus aus schon sehr auf agil getrimmt war/ist.
Die R-Modelle mit Marzochi Gabel kenne ich ebenso mit Motor oben und Schwinge oben.
Lenkkopf nicht einstellbar.
Federbeinlänge auf 311mm

Später mit den Sachs-Gabeln dann Motor und Schwinge ala Tuono mittig bei den R … Factory blieben oben.

Ab 2015 ist der Motor und Schwinge dann unten angeschlagen worden.
Lenkkopf bekam andere Scheiben rein …
Federbeinlänge auf 313mm

so kenn ich das


Falls es wem interessiert, hab bei meiner 16er RF jetzt statt der roten Umlenkung die silberne verbaut und mit 315mm Federbeinlänge.
Fazit … Moped biegt ab, ein Wahnsinn, hab gleich mal jeden Curb erwischt.
Maschine war am Scheitel auch relativ nervös, am Kurvenausgang aber voll ok.
Reifen ist mir jedoch bei niedrigeren Rundenzeiten aufgerissen bzw. hat angefangen.

Nach Rücksprache jetzt auch mit meinem Fahrwerksspezi der mein Fahrwerk serviciert hat, haben wir uns auf 314mm geeinigt, was ich in 2 Wochen wieder testen werde.

mfg
Max

1 „Gefällt mir“

Max

Sage mal bitte welche Feder du hinten fährst und welches Federbein

Was heißt bei dir Silber , denke Original?

Fahre das mk2 ttx36.

Feder ist eine 115.
Nutze damit kompletten Federweg

Umlenkung Serie aus bj 2016

Das ich es besser verstehe 2011 Serie Ofset?
Wie viel Ketten Glieder?
Vorne sichtbare Ringe?
Feder vorgespannt welche Feder drin?

Gruss



Danke dir Max. Damit kann man doch arbeiten.

Federbeinlänge 311 mm hattest du aber mit originaler Umlenkung dann oder? 2015 wurde die schwinge länger und federbeinlänge auf 313 mm geändert. Dann kam 2017 die Umlenkung neu und federbeinlänge auf 315 mm. Könnte dann bei mir auf 313 mm mit neuer Umlenkung und 110 Kettenglieder gehen oder was denkst du bei oben angeschlagenen Schwingendrehpunkt?

Ja, Serie Offset ist gefragt… Wechseln / Ändern kann man das Offset ja bei mir nicht.
110 Kettenglieder
erst 3 Ringe sichtbar, dann auf 2 Ringe sichtbar gegangen
Feder war defintiv zu hart. Glaube 100 N/mm. Habe mir jetzt eine 90er besorgt. federbeinlänge war 315 mm. Fahrwerk und somit auch negativ Federwege waren auch mich eingestellt.

Aber wie gesagt, will ja jetzt nochmal auf die neue Umlenkung umbauen. Nur dieses mal ein bisschen besser vorbereitet. Dafür sind die Maße wie Federbeinlänge, Federrate, Federvorspannung usw sehr nice to know.

Fahrwerk ist auch schon verpackt und geht zur Wartung / zum Service zu David Stute von DS-Suspension sobald er wieder offen hat und einen Termin veranschlagt.

Bei der 2011er hatte ich 311mm Federbeinlänge, vorne 2,5 Ringe sichtbar. Kette 110 Glieder mit 15/43 Übersetzung
Feder war damals 105 … war für mich zu lasch und hab dann gleich die 110er übersprungen und auf 115 gegangen.

Bei aktueller 2016er RF … 314mm, 3 Ringe sichtbar, Kette 112 Glieder mit 15/43 Übersetzung
→ Federbein ist das von meiner 2011er Factory

Rote Umlenkung hatte ich auch mal drin mit 105er Feder und 315mm Länge, hat mir aber nicht so gut gefallen.

Kumpel von mir mit seiner 2014er R wurde letztens mit silberner (Original) Umlenkung auf 315mm umgestellt, leider konnte er nicht lange testen, weil nach 8 Runden der Grip abriss und er das Teil mit Highsider pulverisierte.
Maschine steht gerade bei mir … hab ihm jetzt wieder 311mm eingestellt, Sachsgabel auf 2 Ringe (vorher 1)

… ich hatte die Tage mal bei DS-Suspension angerufen. Erster Eindruck war wirklich komisch / eigen. Und das, obwohl wir nicht mal 2 min. gesprochen haben (vielleicht war es auch nur eine min.). Er ist noch mitten im Umbau und nimmt noch nichts an. Schwer zu erreichen war er auch [e-mail noch keine antwort (ich schiebe es jetzt mal auf den werkstattumbau) und hab bestimmt 8 mal probiert per telefon ihn zu erreichen bis es mal geklappt hat). Auf seiner HP steht noch „Werkstatt bis 10.4. geschlossen“. Ich hatte nach dem 10.4. angerufen…

Na ja, … werd ihn einfach nächste woche nochmal anrufen und hoffen, dass er soweit durch ist mit der werkstatt und wir einen termin vereinabren können.

Dave ist manchmal etwas eigen - weiß aber was er tut wenn er deine Sachen mal in der Hand hat :slight_smile:

Momentan aber durch viele andere Rennsportprojekte etwas gebunden - sorry, ist u.a. Meine Schuld :wink: