Kurze Frage.
Habe die Überlegung mir ein TTX GP in meine Tuono Factory zu bauen, Modell 2017.
Aktuell fahre ich das S46 mit einer 105 Feder und Federbeinlänge 308mm normale Umlenkung und 95 KG inkl. Kleidung.
Nun hab ich gelesen das das TTX minimal auf 311mm einzustellen geht.
Da stellt sich nun die Frage kann ich das so überhaupt fahren, also was bewirken die 3mm und welche Federrate brauch wenn dann beim TTX.?
Hi Marcel,
wie ich sehen konnte, hast du leider keine Antwort bekommen.
Da ich vor dem gleichen Problem stehe, hätte ich gerne gewusst, wie du das Problem gelöst hast.
Hey,
Ja hier leider nicht, aber kein Problem. Die „Lösung“ war recht einfach. Öhlins TTX GP gekauft bissi das Setting anpassen lassen und rein in die Tuono. Wurde auf minimale Länge von 311 mm gestellt und ab ging die Reise. Und muss sagen, die Tuono liegt wie nen Brett👍🏼 Also die 3 mm machen gar nix außer noch etwas handlicher… hab auch vom Setup probiert die Gabel vorn noch einen Ring durchgesteckt aber der Unterschied war nicht riesig.
Nein habe die original Umlenkung gelassen.
Haben die Federrate geändert, dann hydraulisch Zug und Druck etwas angepasst, da sie bei ner 105‘er Feder bissi zu soft ausgelegt ist.
Hallo Marcel
So, wie ich gesehen habe, ist das TTX für die RSV4 (AP466) bis auf 310mm zu kürzen. Wie auch immer, die Federrate bleibt beim S46 oder TTX gleich. Es ist ja ein Zusammenspiel zwischen Feder, Umlenkung und Dämpfung. Dieses Zusammenspiel ändert sich ja grundsätzlich nicht.
Wenn du die Fahrzeuggeometrie gleichbehalten möchtest, würde ich die Front entsprechend anheben.
Gruss
Alain
ich fahre eine 2016 Tuono mit dem TTX Federbein und der roten Umlenkung. Federbein ist auf 311mm Länge eingestellt und die Gabel hat drei Ringe (12mm) Überstand. Vorher hatte ich 308mm und die Gleiche Gabeleinstellung.
Die 3mm Unterschied, zusammen mit der Umlenkung, heben das Heck zwar etwas an, aber das funktioniert sehr gut. Ist handlich und trotzdem beim Bremsen sehr stabil. Ich habe die Gabel nicht weiter durchgesteckt.
Solange die Beine lang genug sind, also kein Problem
Hey Jung’s danke für eure Antworten. da mein Post ja schon aus Februar war ist das Teil längst verbaut und hat 5 Rennstreckentermin hinter sich )) ging hier glaub ich nur Europe darum zu wissen wie ich es nun gemacht habe. Ja das mit der roten Umlenkung hatte ich auch schon mal überlegt. komme aber mit der Serien Umlenkung ganz gut zurecht muss ich sagen… aber ja ne Umlenkung ist ja fix getauscht, so das ich es 2021 mal testen werde. es war auf alle Fälle nen Schritt vom S46 was auch gut geht zum TTX.
Bei meiner Tuono :
Ich hab auch ein TTX drinnen … meines ging auf mind. 310,5, aber dann auf 311mm eingestellt.
Hab bei mir die Gabel dann 1 Ring weniger durchgesteckt.
Nach ein paar Tests im Vergleich von Grip zu Einlenkverhalten, hab ich einen 0,5 Ring weniger durchgesteckt.
Ich fahre auf meiner RSV4 Rennstreckenbike, auch das TTX GP Federbein.
Habe kürzlich aber bemerkt das dieses auf 322mm eingestellt war, also viel zu lang.
Wollte dann kürzer einstellen und habe gesehen das min. 320mm geht, weniger nicht.
Das Gewinde stand dann bereits an in der Bohrung zum einschrauben.
Habe dann festgestellt das das originale Auge verbaut wurde von einem serien Federbein.
Habe dieses nun angepasst und kann nun auch min auf 310mm gehen.
Bin sehr gespannt, das müsste sich ja unglaublich bemerkbar machen solch ein Unterschied.
Ich dachte mir schreibe das hier mal dazu, wenn es schon um die Federbeinlängen geht.
Somit ist auch klar, das man nicht alle Federbeinaugen einfach so verbauen kann.
Grüsse Mario
Ich danke euch für die Antworten.
Aber Folgendes muss noch festgehalten werden: Bei der Tuono gab es von 2015 nach 2016 eine Fahrwerksveränderung. Und zwar muss der Schwingendrehpunkt (und wahrscheinlich auch die Front) nach unten gewandert sein. Das erkennt man daran, dass der Seitenständer ab 2016 ein anderer ist und seitlich abgeknickt ist.
Deshalb darf man die Fahrwerksdaten wie z.B. die Federbeinlänge nicht mit älteren V4-Tuonos vergleichen.
Nun aber doch noch eine Frage. Kann mir jemand glaubhaft beantworten, ob sich der Umbau meiner 2018er Tuono V4 1100 Factory (mit S46 Federbein) auf ein TTX GP und eventuell noch die rote Umlenkung lohnt. Hat jemand 1:1 diese Erfahrung gemacht? Kann er mir etwas Positives berichten?
Nur für die, die es interessiert:
Ich habe mir jetzt bei Zupin ein TTX GP Öhlins-Federbein auf Basis des AP466 besorgt. Es wurde so umgebaut, dass ich eine Federbeinlänge von 304 + 6 mm (Auge - Auge) habe. Damit entspricht es der Länge des Serien-Federbeins, wodurch ich meine Fahrwerksgeometrie erst einmal beibehalten kann. Ausprobieren kann ich es aber leider erst im Frühjahr nächsten Jahres.
Grüße Achim