Kauf einer Tuono v4 1100 Factory

Hallo,
ich hätte mal ein paar Fragen, bzw. wären paar Tipps zum Kauf einer Tuono V4 1100 Factory sehr hilfreich.
Verguckt habe ich mich in das Euro 3 Modell von 2016.
Nun mal ein paar Fragen dazu, wurde mechanisch an dem Motor der neueren Modellen etwas geändert?
Gibt es Updates bei diesem Modell, wo man darauf achten sollte, dass sie gemacht wurden?
Elektronisch sind die neueren Modelle etwas weiter, ob man das braucht, weiß ich nicht, der Quickshifter hat bei den neueren Modellen jetzt Blipper, worauf ich nicht unbedingt Wert lege. Mir wäre die Standfestigkeit des Modells wichtig, keine Ahnung ob die Neueren da besser sind?

Vielen Dank

Magni

Hallo,

die E3-Modelle laufen eigentlich alle problemlos.
Wenn alle Wartungen durchgeführt sind,kannst Du bedenkenlos kaufen.

Das mit dem Blipper würde ich nicht so sehen. Es wird die Zeit kommen in der du den Blipper lieben wirst. Und wenn der dann mal fehlt wirst du es vermissen und alles dafür tun um einen passenden aus dem Zubehör zu bekommen. :beaming_face_with_smiling_eyes: Der dann wiederum auch funktionieren sollte. :neutral_face:

Mit einer 2016er Tuono machst du sicher nicht viel falsch.
Ich war aber damals von dieser Tuono nicht so begeistert was das Mapping mit dem ruppigen Ansprechverhalten anging und war dann erst nach Überarbeitung durch Gabro richtig zufrieden. Blipper habe ich damals auch nachgerüstet, weil ich dieses Feature einfach haben wollte.
Die E4 Modelle ab 2017 wurden stark überarbeitet und sind fast in allen Bereichen besser als die E3.
Darum würde ich dir empfehlen gleich nach einer E4 Ausschau zu halten - es lohnt sich wirklich.

Gruss Mike

Hallo Magni, was willst du denn maximal ausgeben?

Hallo,
die Tuono soll möglichst 1.Hand sein, wenig KM wären mir wichtig.
Design der Farben, da ist für mich 2016 und 2018er die schönste Wahl.
Wenn man dann schaut, was dafür aufgerufen wird, ist nicht mehr viel Unterschied zu 2020er Modellen der Factory, die teilweise schon
ein Stück unter 16000.- angeboten werden (neu). Nur gefällt mir davon dieser mattschwarze Lack des 2020er Modells nicht. Aber sicher ist der Preis für eine Neue schon Top. Jedenfalls müsste ich mich dafür von noch einem meiner jetzigen Bikes trennen, das wäre die SD 1290, 2 andere habe ich schon verkauft.

Die Gebrauchtpreise für 2015-2018 sind teilweise schon recht ambitioniert angesetzt. Ob sie wirklich dafür weggehen ist schwer zu sagen.
Bei 20TKM wird halt die erste große Inspektion mit Ventilspiel-Überprüfung und ggf. Einstellung fällig. Mit 1000-1200€ musst du da grob rechnen. Das sollte man mit einbeziehen. Insofern sollte man preislich abwägen, ob >20TKM mit frischer Inspektion, oder <15TKM je nach Preis die bessere Option ist.
Wie sich dann die 2021´er V4 auf den Gebrauchtmarkt auswirkt bleibt abzuwarten. Noch gibt es ausreichend neue Euro4 am Markt, insbesondere von der farblich nicht so geliebten 2019/2020 Version. Das bedeutet natürlich am Anfang einen relativ hohen Wertverlust samt einzuhaltender Inspektionsintervalle, sofern man auf Garantie Wert legt. Nach 2 Jahren kann man das dann entspannter angehen.
Sobald das Geld den Besitzer gewechselt hat, war es sowieso zu teuer… :wink:

Ja, das sehe ich auch so.
Wie sieht das eigentlich mit den Ventilfedern aus, man sagte mir (Händler), die würden schon mal brechen, bei dem großen Service, würde er empfehlen, alle Ventilfedern zu erneuern. Das wären dann ja mit Sicherheit hohe Kosten und viel Aufwand bei dem V4, ist das wirklich nötig?:cry:

Also bei mir bricht nichts. Ich weiß nicht, wer einen solchen Quatsch in die Welt setzt.
Also, wenn du nur Rennstrecke und nur Vollgas fährst, ja dann sollten nach ein paar tauend Kilometern die Ventilfedern getaucht werden. Sonst nicht.
Gute Fahrt
EUROPE

Das betrifft in erster Linie die RSV4, da sie höhere Drehzahlen erreicht.
Bei der RSV4 werden im Gegensatz zur Tuono auch sog. Stressskilometer gezählt, welche dann abweichende Wartungsintervalle vorschreiben.
Ab 2017 meine ich hat es auch im Ventiltrieb ein Update gegeben, andere Ventilfedern. Ob das jetzt tatsächlich einen Einfluss auf die Haltbarkeit hat wird sich wohl kaum verifizieren lassen. Jeder Motorschaden ist anders… :smiley:
Ob man das Ventilspiel schon vor Erreichen der 20TKm überprüfen lässt, ist Glaubensfrage. Bei häufigerem Trackbetrieb würde ich aber auch bei der Tuono nicht unbedingt die 20TKM ausreizen. Sicher ist sicher…

Okay, war nur eine Frage.
Der Händler hat das meinem Kollegen für 20000KM Inspektion empfohlen, das ist eine Tuono 1100 Factory 2017.
Die Tuono wird auch zum Spaß auf der Rennstrecke genutzt, keine Ahnung ob das sein muß?
Vielleicht braucht der Händler auch Geld :smiley:

Also ich hab meine letztes Jahr gekauft, Tuono 18er Modell, 5000km inkl. Akra für 14.500 EUR. Ich denke in dem Preisrahmen wirst du dich bewegen, eventuell auch eine 19er.