ich habe das Thema auch schon im v4-Forum gepostet, daher dürfte es dem einen oder anderen Parallel-Leser vielleicht bekannt vorkommen. Möchte aber dennoch auch hier nochmal nach Meinungen fragen, daher:
Leider schwitzt meine V4 etwas am Temperaturfühler, der direkt im Verteiler sitzt. Im Zylinder-V ist alles trocken, ebenfalls die Klemmschellen der Schläuche. Es scheint also wirklich direkt am Temperaturfühler zu liegen, bzw. der Dichtring platt zu sein.
Die Frage ist nur, wie am besten vorgehen?! Der Temperaturfühler sitzt ja so geschickt, dass man da absolut nicht von außen ran kommt, selbst zum nachziehen. Ausgebaut sind schon Airbox, vordere Drosselklappe. Um an den Verteiler selbst bzw. den Temperaturfühler zu kommen müsste ja auch das Kühlwasser raus.
Da ich sowas eigentlich nur einmal machen will ist die Frage: Temperaturschalter auf Verdacht komplett neu? Ggf. würde nachziehen reichen, sofern man da halbwegs rankommen würde?
Auch wenn man bei sowas per Ferndiagnose immer schwer helfen kann, vielleicht hat ja jemand sowas schon selbst an der eigenen V4 gehabt.
Schade dass man den Verteiler von CBE nicht sieht … der macht auch noch was her
Hab den beim Umbau vor 2 Wochen gleich getauscht… wollte einfach auf Nummer sicher gehen
Bin am überlegen den Fühler gleich mit zu tauschen, einfach um auf Nummer sicher zu gehen. Dafür ist der Aufwand doch etwas groß, um nach dem Zusammenbau festzustellen dass doch noch was am Fühler leckt
Kann man die Maschine mit abgelassenem Kühlkreislauf ohne Probleme 2-3 Wochen stehen lassen? Teilebeschaffung wird aktuell wohl etwas dauern.
Welche Kühlflüssigkeit würdet ihr für den Straßenbetrieb empfehlen? Laut Handbuch/WHB soll es ja AGIP Permanent Spezial sein, das Zeug konnte ich bisher aber nirgends finden?
Sicher kannst sie stehen lassen.
Wenn nix drin ist, gefriert auch nix, aber sie wird ja auch nicht zerlegt im Neuschnee stehen nehme ich an.
Ich hab aktuell die MOTUL Flüssigkeit im Einsatz.
Nicht die Gelbe sondern die Factory in ROT gehalten.
Das ablassen der Kühlsuppe sowie das Austauschen des Verteilers ist ja fix gemacht, und da soweit schon alles soweit freigelegt ist (Drosselklappen runter, Kühler frei usw.) warte ich damit bis ich alle Teile zum Tausch habe und mache das in einem Rutsch.
Bleibt nur noch die Frage welche Kühlflüssigkeit → siehe Post.
Tauschen werde ich dann den Verteiler, die Schellen, damit sollte es passen.
Weiß jemand was für nen Dichtring am Tempfühler sitzt? Einzeln gelistet ist der leider nicht.
Jede silikatfreie, rote Kühlflüssigkeit… als Fertggemisch oder Konzentrat. Ich benutze Motul Motocool Factory Line ca. 11€/Ltr. → ca. 2,2 Liter benötigst du
In dem Handbuch ab 2017 ist keine direkte Marke mehr angegeben.
Kuhlflussigkeit :
Dies ist eine amin-, nitrit- und phosphatfreie Flussigkeit, die für einen Einsatz, gemischt mit entkalktem Wasser vorgesehen ist.
Angaben:
ASTM D 3306 - ASTM D 4656 - ASTM D 4985 - CUNA NC 956-16
Wenn du jetzt nach den Eigenschaften googels kommt sowohl mit Silikat wie Silikat frei.
WSC nimmt und empfiehlt wie von Rene erwähnt das Motul welches Silikatfrei ist.
Im Grunde genommen kannst du alles nehmen welches für ALU Motorengehäuse frei gegeben ist.
Danke für die Aufklärung, hatte mich am Handbuch/WHB meiner 2011er orientiert. Wird dann wohl auf das Motul Factory Line Motocool organic+ hinauslaufen.