Nun ist es soweit, ich habe endlich eine wunderschöne Aprilia gefunden welche jedoch in Deutschland ist(ich selber Wohne in der Schweiz). Das ist eigentlich alles ‚‚kein‘‘ Problem, da der nette Kollege auch nicht all zu weit entfernt ist. Jedoch stelle ich mir die Frage wie ich es mit dem Zoll mache. Ich muss zwar sagen als ich noch aktiv auf der Rennstrecke unterwegs war, hatte ich bestimmt im Jahr 8-9 Termine und wurde einmal angehalten für eine Personenkontrolle. Sonst jedes mal auf die Frage ‚‚wohin?‘‘ genügte es wenn ich gesagt habe dass es zur Rennstrecke geht.
Der nette Kollege hat eine schön aufgebaute RSV4 mit deutschem Brief. Den Brief brauche ich auch um das Carnet de passages zu erstellen, damit ich nächstes Jahr keine Probleme am italienischem Zoll bekomme. Ich frage mich jedoch soll ich das Motorrad verzollen oder einfach über die Grenze auf gut Glück, da es sowieso nicht eingelöst wird in der Schweiz. Früher hatte ich nie das Problem obwohl meine BMW auf einem blanko-Rahmen aufgebaut war und somit überhaupt keine Papiere hatte für das Motorrad. Jedoch war ich die letzten 4 Jahre nicht mehr auf der Rennstrecke und weiss somit nicht ob die Kollegen in blau strenger geworden sind.
Wie ist eure Erfahrung dies bzgl. oder auch eure Meinung?
Da Du in der Schweiz wohnst und immer wieder von einem Rennstreckentermin einreisen wirst, liegt es an deinem persönlichen Maß an Sicherheit. Es kann sehr lange gut gehen, bis dann einmal der sehr penible Zollbeamte einen schlechten Tag hat und das Ganze sehr genau anschauen möchte.
Über diesen Beitrag bin ich auch schon drüber gestolpert. Wie gesagt mit dem Carnet de Passages bin ich sicher mal nicht schlecht dran und auch mit dem Kaufvertrag kann ich bestätigen dass ich das Motorrad erworben habe. Jedoch frage ich mich ob dies nicht schon genügt weil verzollen kostet einfach viel Zeit und Nerven.
Letztendlich ist die Frage: ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein (nicht zum Straßenverkehr zugelassenes) Motorrad bei der Einfuhr verzollt werden muss? Wenn es verzollt werden muss, dann fährst Du halt mit dem (nicht gerade hohen) Risiko immer wieder in die Schweiz, dass ein Zollbeamter seinen Job besonders gut machen will.
Wie gesagt - ich kenne das schweizerische Zollrecht nicht. In Deutschland kannst Du bei nichtverzollten Waren auch noch später Probleme kriegen, wenn die nicht angemeldet (verzollt) wurden.
Ich denke ich bin auf der sicheren Seite wenn ich den Kaufvertrag, das Carnet de Passages erstelle und die Verzollung durchführe. Somit auch die MWST. usw bezahle.
Ich hatte ein Gespräch mit einem Zöllner und dieser meinte mit der Verzollung hätte man dann einfach keine Probleme das Motorrad jedes mal in die Schweiz einzuführen. Für alles andere, sprich nach Italien, Deutschland usw. einreisen, braucht man das Carnet de Passages. Die Verzollung sollte auch nicht ein all zu grosses Problem werden. Jedoch muss nebst dem Kaufvertrag, Personalien Käufer/Verkäufer und Brief noch die Deklaration (e-dec) gemacht werden. Die ähnlich wie eine Steuererklärung gemacht wird.
Kennt jemand einen guten Importeur/Spediteur der mir evtl. hier helfen kann und das e-dec erstellen kann?