Negativfederweg passt überhaupt nicht

Ich habe eine RSV4 1100 FACTORY, ausschliesslich für die Rennstrecke. Nun wollte ich den Negativfederweg hinten gemäss den Empfehlungen auf den Wert 18-21mm ( von komplett entlastet bis einschließlich Fahrer) einstellen. Fahrergewicht 79KG inklu.voller Montur, Federbein TTX GP mit 85er Feder. Ich erreiche die 20mm nur wenn ich die Feder voll bis zum Anschlag über den Einsteller vorspanne, liege also weit über den 14mm Federvorspannung. Das kann doch bald nicht sein bei 79Kg fahrfertig ? Die Feder kann doch nicht sooo weich sein ? Empfehlungen ?
Gruss Andy007

Der Negativfederweg hinten inkl. Fahrer sollte doch bei ca. 35mm liegen.

Lt. Peter Knoderer und dem Be a Racer Leitfaden bei 18-21mm bei Rennstreckenbetrieb.

Und das ist der Wert mit oder ohne free sag bzw. sicher dass das nicht der Wert ist, den sie noch einsacken sollte, wenn der Fahrer Platz nimmt?

Meine RSV ist auf 32mm komplett eingestellt und funktioniert wunderbar.

Das würde ich mir auch wünschen das Alles prächtig funktioniert. …also lt der Empfehlung 10mm ohne Fahrer und 20mm mit Fahrer ( Bandbreite 18-21mm ) gesamt. Das sind natürlich alles nur Anhaltswerte. Mein Motorrad schaukelt sich am Heck auf beim harten rausbeschleunigen, bin für jeden Tip dankbar.
Gruss Andy007

Hallo Andy,

Schließe mich den anderen an… Der Wert ist für mit Fahrer viiiiiiel zu wenig, das funktioniert nie und nimmer sauber! Bei fast allen modernen Superbikes fährt man hinten irgendwas zwischen 25-35mm.

Ich bin da je nach Strecke mit meiner 18er 1000er bei 28-32mm, Sachsenring mit weniger Durchhang und OSL, Slovakia zB bei 32mm.

Die Dämpfung muss auch arbeiten können, bei soviel Vorspannung wie bei dir wirds da schon schwierig und führt gerne zum pumpen.

PS: Unser Kampfgewicht ist ziemlich ähnlich, das ändert aber auch nichts an dem grundsätzlichen Rahmen in dem sich die Durchhänge bewegen sollten.


Hoffe das hilft…

Gruß Florian
Hoffe das hilft dir weiter

1 „Gefällt mir“

Welchen Bereich würdet ihr vorne nehmen? Hätte nach ein wenig Recherche vorne zwischen 30 bis 40mm eingestellt.

Faustregel 1/3 vom Federweg,
Meine Öhlinsgabel hat 120mm und ich hab 40mm Negativfederweg vorne, mit 11U Vorspannung.
Da scheiden sich jetzt die Geister ob das zu viel ist. Laut Race Manual sollen es 10 sein. Hab die 10er Feder verbaut mit original Luftpolster, sprich Original wie sie vom Werk kommt.
Durchschlagpunkt ist 11mm von unten, von da an gemessen.

Hinten ist der Federweg bei 32mm, den hat mir mein FW-Spezi voreingestellt und es hat gepasst.

Ich wiege 75kg naggich und um die 83kg mit Montur.

1 „Gefällt mir“

Mal ne saublöde Frage, wo misst du denn? Kolbenstange oder irgendwo am langen Hebel (Heck)?

Wird normal von der Achse hinten senkrecht nach oben gemessen.
Einen markanten Punkt musst dir halt suchen.

Vielleicht mache ich ja gerade einen Gedankenfehler…

Die Schwinge verschiebt sich doch nicht parallel zum Heck, oder?

D.h. ich bekomme je nachdem wo meine Achse in der Schwinge steht, unterschiedliche Messergebnisse.

Je weiter hinten, desto größer die Differenz.

Mmn wird an der Kolbenstange gemessen. Und so wie ich es verstanden habe, ist es ab 17 ohne Spezialwerkzeug nicht mehr möglich korrekt zu messen, da das TTX eine interne Vorspannfeder verbaut hat.

Aprilia gibt ja nicht umsonst die länge der Vorgespannten Feder an.

Ich würde das FB ausbauen. Feder vorspannen und von da aus weiter einstellen.

Das ist schon korrekt. Die Achse beschreibt eine Kreisform in der Bewegung.
Wenn du aber immer am gleichen Punkt misst, passt das schon.
Geht ja nur darum, die Vorspannung dem Fahrergewicht anzupassen.
Hab mir grad das neue Fahrweksbuch von Werner Koch geholt, da wir das alles ganz gut beschrieben.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/3613043742/ref=ppx_yo_mob_b_track_package_o0_img?ie=UTF8&psc=1

1 „Gefällt mir“

Habe vorhin ein sehr nettes Telefonat mit Andy gehabt, wir sind nun auf dem richtigen Weg :sunglasses:


Ich habe hinten auch schon immer einen fixen Punkt am Heck gesucht bzw markiert und dann von dort zur Achse gemessen. Die Messabweichung von einer anderen Übersetzung bzgl Achse wird sich so wohl im Bereich 1mm abspielen, ab da ist es dann sowieso Trial and Error bzw Geschmackssache.


Gruß Florian

1 „Gefällt mir“

Habe mir jetzt eine Lehre gebaut da kann man genau messen ohne
16F8F822-B46F-4EB8-8418-210BA2DF0E8B.jpeg

2 „Gefällt mir“

Moin.
Möchte bei dem Thema nochmal anknüpfen.
Ich fahre inzwischen eine 23er Rsv4 Factory und im Juli steht damit mein erstes Training an.
An den Federraten muss auf jeden nochmal was passieren, was ich vorher aber zeitlich und und vermutlich finanziell auch nicht mehr dazwischen bekomme. (Fahrwerk ist noch im Original Zustand)
Wollte lediglich vorher nochmal das Federbein etwas länger machen auf den empfohlenen Wert lt. Handbuch.

Jetzt hatte ich was gelesen von 28-32mm negativen Federweg hinten, was ich auch erstmal versuchen würde einzuhalten.
Was würdet ihr an der Gabel empfehlen?
Soll erstmal ein Grundsetting sein.

Die Federraten würde ich vermutlich dann über den Winter wechseln. Hab etwas mehr genascht und liege mit voller Montur um die 100kg.

Gruß
Morten

Vorne versuche ich immer 34mm negativ mit Fahrer +/- 1 zu treffen. Das funktioniert auf fast allen Motorrädern ganz gut. Auf den Aprilias visiere ich eher die 33mm an.

Danke. Würde das dann erstmal probieren mit den Serien Federn zu erreichen.