Hey zusammen
Ich hab jetzt leider zum 2. mal meine Lima defekt.
Tuono 2014
Gesamt Kilometer 31tkm.
Die letzte hat jetzt gerade mal 6tkm ca gehalten. Muss aber sagen sie war aus meinem Ersatzrennmotor und somit auch schon mal gebraucht.
Nun ist die überlegen die Lima neu wickeln zulassen. Regeler würde bei denen gleich mit getestet.
Überlegung 1 wäre Regler umbauen von quer auf längsregler.
Überlegung 2 lima mit weniger Leistung wickeln lassen statt 450w nur 400 w zb. Da ich zb LED Lampen fahre.
Eine Lipo Batterie ist ja auch nicht gerade förderlich für die lima da sie mit zb 4Ah ja weniger Kapazität hat und somit die lima ja eher weg geregelt werden muss und somit länger warm wird usw.
Hat von euch jemand eine Idee oder schon mal was in diese Richtung gemacht?
Es geht um reinen Straßenbetrieb
Dann weißt wieso die zweite Lima auch kaputt ging.
Glaub da gab es sogar mal einen Rückruf und auf Garantie wurde Lima + Polrad getauscht.
Nur gab es auch Werkstätten die zu faul waren, um das Polrad ebenfalls zu tauschen und haben beim Bike nur die neue Lima eingebaut (so war es bei meiner alten RSV4. Die hatte noch das originale Polrad obwohl der Rückruf durchgeführt wurde…)
Gilt nicht für die Allgemeinheit
Zu wenig Luft zwischen Polrad und Lima
→ erhöhtes magnetfeld
→ zu hohe Ladeleistung / Hitze Entwicklung
→ Lima verschmorren
Bei den aktualisierten Polrädern wurde die Materialstärke abgetragen.
→ mehr Luft
→ geringere Haftkraft
→ geringere magnetische Ladung
→ geringere Wärmeentwicklung
Die Lima wurde - soweit ich weiß - nicht verändert. Nur das Polrad bekam ein Update
Da meine auch gerade anfängt Probleme zu machen: wo bekommt man so ein Polrad her?
Bzw. könnte man doch den magnetischen eingepressten Ring ein wenig abdrehen, oder?
Habe nämlich noch ein altes Teil aus meinem defekten Motor.
So jetzt steht meine auch und springt nicht an.
Hatte auch zuerst die Vermutung das es die LiMa sein könnte. Den Stator und das Polrad habe ich getauscht aus einer gleichen (funktionierenden) Tuono.
Macht aber dieselben Geräusche. Zündung ein - beim betätigen des Startknopfes bricht die Batterie sehr stark ein ( kippt auf kurzzeitig auf ca. 6V zusammen).Und nein, an der Batterie liegst nicht (neue eingebaut, dasselbe Problem)
Mit Starthilfe springts sofort an. Danach gemessen im Leerlauf: wird geladen mit so im Bereich 13.8V. Bei erhöhen der Drehzahl auch über 14V Ladestrom.
Was mir aufgefallen ist dass das Relais unterm Sozius beim Betätigen des Startknopfes extrem schnell klackert (mehrmals pro Sekunde). Sicherung ( 30A) ist in Ordnung und auch nichts oxidiert.
Könnte am Relais liegen oder? (hab grad aktuell grad leider keins daheim zum testen)
Jetzt ist ma noch was aufgefallen:
wenn ich bei laufendem Motor die Batterie (Pluspol) abklemme geht sie sofort aus.
Da die LiMa an und für sich ja Strom produziert, dürfte sie eigentlich nicht ausgehen. Ausser der Lima-Regler hat eine Fehlfuntkion.
Klingt für mich klassisch nach einbrechender Spannung beim Betätigen des Anlassers.
Die Batterie bringt den Strom nicht. Entweder ist es die Batterie, oder zu hohe Übergangswiderstände an Masse oder Pluspol. Was du an Ladespannung misst, ist das, was aus derLiMa über den Spannungsregler/Gleichrichter ankommt. Um den Strom zu messen bräuchtest du ein (Zangen-)Amperemeter
Beim Startvorgang brauchst du aber kurzzeitig richtig Strom und den kannst du nur über eine intakte Batterie (oder in deinem Fall per Starthilfe) erzeugen.
Lade seine neue Batterie mal extern richtig voll, baue sie ein und teste nochmals. Wenn das nicht hilft alle Laststromführenden Leitungen/Kontakte überprüfen.
So habe mir jetzt eine ganz neue Batterie eingebaut - funzt wieder. Der Batteriehändler hat sie durchgemessen und gesagt das die Batterie nicht mehr in Ordnung war.