Für die RSV4 kann ich Dir die Antworten nicht geben. Hatte aber ein vergleichbares Setup an einer KTM Superduke 1290R mit Rapidbike Racing Modul.
Lamda Sonden waren montiert aber abgeklemmt. Der guten Ordnung halber waren Eliminatioren auf den Steckern in Richtung Steuergerät gesteckt. Lt. Tuner kein Problem für die Sonden und deren Haltbarkeit. Als ich die Superduke verkauft habe, wurde das Setup zurückgebaut. Die Sonden waren nicht kaputt. Ob das ein Zufall war, vermag ich nicht zu beurteilen.
Zum SLS: es spielt keine Rolle, an welcher Stelle Du die Luftzufuhr unterbrichst. Die üblichen SLS-Verschlussplatten ermöglichen Dir eben, das ganze Zeug (aus Gewichtsgründen zu demontieren). Wenn Du das drin lassen möchtest, auch kein Problem. Einfach an anderer Stelle den Luftstrom unterbrechen. Geht problemlos. Um die Originaloptik zu erhalten hatte ich das auch mal so an der Superduke.
Besten dank für deine Antwort!
An meiner RC8R habe ich verschlussplatten mit längeren schrauben unter das sls an den zylindern montiert und die lambdas auch komplett ausgebaut. Deaktivieren mittels tuneecu hat hier auch zu keinen Fehlern geführt.
Dann werde ich die lambdas verbaut sowie auch angeschlossen lassen und das SLS nur am schlauch zum LuFi Kasten verschließen
Ob die Lambdas komplett stromlos gemacht werden weiß ich nicht, aber bin selbst mit Racemap 4 Jahre gefahren und dann wieder auf Original und die haben noch immer funktioniert wie vorher. Waren nie ausgebaut, weil ich den Krümmer gelassen hab.
Ja dann überlege ich jetzt mal wie ich das SLS am schlausten verschließe.
Tank muss ja safe runter. Entweder dann airbox innenseite oder unter der airbox am sls direkt. Das sitzt ja leider ziemlich unzugänglich im V des motors…