Die Rahmen sind grundsätzlich untereinander kompatibel, das habe ich dir auch schon auf EK geschrieben.
Auf der Rennstrecke würde ich den Motor hoch nehmen und den Pivot der Schwinge auch.
Um wieviel müsste ich selber testen. Was für den einen taugt…
Mit der Serienposition Motor unten, Schwinge unten, gab es nur Probleme und eine gescheite Abstimmung hab ich in 4 Jahren nie hinbekommen. Denke dass das aus sicherheitsrelevanten Gründen so gemacht wird, damit Jedermann auf der Straße damit zuzrecht kommt.
Das weiß ich deshalb, weil ich jetzt mal ein funktionierendes Fahrwerk gefahren bin. Fett, ohne Kondition mit nem wirklich toten MS4 bin ich in Brünn sofort an meine Bestzeit rangekommen. So out of the Box mit nem vollkommen neuen Bike.
Versteht mich nicht falsch, die Aprilia funktioniert top, nur für mich im Grenzbereich leider dann nicht mehr so gut. Hauptproblem war immer fehlender mechanischer Grip. Und zwar massiv bis zum Schluß.
Hab mal beim Max Biaggi geschaut, was er so auf der X fährt… Natürlich Motor und Schwinge hoch.
Der Tuono Rahmen geht da schon in die richtige Richtung, Motor mittig, Schwingenpivot etwas angehoben. Den LKW kenne ich leider nicht…
Das hieße Motor Mitte, Schwinge oben.hiese man verlagert den Schwerpunkt gleich wie aktuell bei der Tuono , und setzt die höher Schwingenposition höher, damit es vermutlich ruhiger wird im fahrwerk.bzw setzt dadurch den Schwerpunkt des Heck niedriger.
Jetzt noch die Frage, wie ist das Offset der Gabelbrücke der 20er tuono ? 30 oder 32?
Die Aprilia ist für mich sehr anstrengend zu fahren. Speziell beim Umlegen und am Kurvenausgang.
Das Ding hat mir regelmäßig den Stecker gezogen. Mehr wie 3 schnelle Runden gingen einfach nicht.
Zusätzlich hatte ich keinen Grip. Das Hinterrad hat immer durchgedreht und blau gequalmt.
Mit der 1100er war ich langsamer wie mit der 1000er…
Mit Dave von DS Suspension habe ich nach einer Lösung gesucht. Der Plan war, das Bike mit einem Datarecording auszurüsten und dann mit verschiedenen Schwingenpivots zu testen. Leider ist es durch Corinna nicht mehr dazu gekommen.
Zweirad Knoderer nimmt den Motor für die Rennstrecke hoch, soweit ich das richtig in Erinnerung habe. Evt. kann Peter ja was dazu sagen… Denke aber, dass würde die Maschiene handlicher machen, was auch Sinn ergibt.
Will da jetzt keine große Diskussion anstoßen, da sicher viele Wege nach Rom führen, Geometrie bzw. Fahrwerk eh viel vom Fahrer abhängt und ich auch nur rudimentäres Verständnis für das Thema habe.
Hier mal was mir mein FW Spezi erklärt hat:
Bzgl. der Schwingenposition, habe ich das so verstanden:
Aprilia schreibt im RaceManual Schwinge unten mit der hier viel verbreiteten Federbeinlänge von 315/316mm(ohne Topout). RSV Donner hat da ne Messereihe durchgeführt und somit kommt man auf nen Schwingenwinkel von um die 13 Grad. Was für die RSV4 wohl Optimum ist.
Setzt du jetzt bei derselben Federbeinlänge die Schwinge hoch, änderst du den Winkel.
Motorposition hoch bringt glaube ich auch Handlichkeit. Ich glaube, dadurch dass der Schwerpunkt hoch wandert hast somit auch mehr Wheelieneigung und beim harten anbremsen mehr Unruhe da sie hinten schneller leicht wird.
Deswegen ist Geometrie und FW auch ein eigenes Thema wofür es Spezialisten gibt.
Lupo78
Ich denke wir können das Thema hier aber abkürzen. Wie schon gesagt, da du 90% Straße fährst:
Position von Motor und Schwinge wie ab Werk, Straßeneinstellung wie im Handbuch und Spaß haben.
Ja, ich denke das wird der beste Weg sein, zumindest werde ich das ganze Potential vermutlich nie ausschöpfen, letzte Saison war ich 2 Tage in Mettet und 2 in Hockenheim.
Daher denke ich, wird das auch das beste Setup für beides sein