Reifenmontage bei Carbonfelgen

…Das ist in meinen Augen nicht ganz unproblematisch und nichts für Ungeübte. Ich habe auch Bedenken, die Reifen mit einem transportablen Montiergerät auf Carbon Felgen zu ziehen.

Wie seht ihr das?
Gruß Ingo #57

Hallo Ingo
Wie bei „bisherigen“ Carbonfelgen ist bei den Montiergeräten der Anpress-Klemmdruck am Felgenhorn etwas zu reduzieren. Das war ja bei BST und Konsorten biher immer die Empfehlung.
Ich würde den Reifen bedenkenlos mit meinem Rennstrecken-Montiergerät aufziehen, da bei diesem eben kein Festklemmen der Felge stattfindet und die Felge deshalb geschont wird.
Gruss
Alain

3 „Gefällt mir“

Hm ,
Sehe ich anders .
Ich würde das niemals mit einem Rennstrecken montiergerät machen .

Gruß Markus

Aber dafür hast einen Dorn der auf eine Speiche drückt.

Ich montier nächste Woche mal einen Satz mit meiner Maschine auf. Einzig den Kopf tausch ich auf Kunststoff um dachte ich mir

Das gibts? Einen Kunststoffkopf?

Ja, haben die transportalen Werkzeuge meines Wissens nach alle.
Und die geben immer ein bisschen nach, sodass man u.U. beim ansetzen des Montiereisens Druck aufs Felgenhorn ausübt.
Gruß Ingo #57

Onlytwins warum denn?

Frage mal Peter ob er schon die Felgen mit Bedienungsanleitung bekommen hat .

Gruß Markus

Bei meinen BST, habe ich bislang keine Probleme gehabt mir den mobilen Maschinen (GP503 und das von Phillip).

Habe bislang immer mit Kunststoff-Montageschuh gearbeitet.
Google-Suche

Laut Aussage Innendienst TK: Handhabung wie bei Schmiede- oder Aluguss-Felgen.

Bin gespannt auf die Bedienungsanleitung.

die Carbonfelgen geben doch vom Material her ein bißchen nach und gehen dann wieder in ihre Ursprungsform zurück.

Ich habe zwar noch keine Carbon-Felge zum Montieren in der Hand gehabt, jedoch ist das von Hand denke ich besser. Da Spürt man den gegendruck wenn sich was verklemmen sollte oder ähnliches und kann entsprechend vorsichtiger arbeiten. An der Maschine ist das zu Spüren etwas schwieriger :slight_smile: Grundsätzlich sollte, wenn es eine TK-Felge ist, aber mit beidem Funktionieren. Ich habe auf meiner Maschine und mobilen Montiergerät eine Kunststoffklammer. Maschinen werden normalerweise mit einem Metallkopf ausgeliefert, kann normalerweise gegen Kunststoff getauscht werden.

Würde diesbezüglich aber bei BMW vielleicht anrufen und Fragen ob die irgendwelche Auflagen oder ähnliches bekommen haben zur Montage von den neuen Carbon-Felgen auf der S1000RR.

Hallo,



Kennt Ihr das Video? Ab Minute 10 geht es um die Reifenmontage bei den TK-Felgen.



https://www.youtube.com/watch?v=rTPtX-HQn9g

1 „Gefällt mir“

Ich vermute das genaue Gegenteil, nämlich dass sie nicht sehr elastisch sind.
Aber wie geschrieben , das ist nur eine Vermutung, die auf meinen bisherigen Erfahrungen mit Faserverbundwerkstoffen beruht.
Gruß Ingo #57

habe ich vorher auch geglaubt bzw. vermutet. Ist aber in einem BMW Video der neuen RR wiederlegt worden.

Gruß
Wolfgang

Ich fahre Carbonräder von BST seit einer gefühlten Ewigkeit auf der Rennstrecke
und montiere meine Reifen selber. Daheim mit der Maschine unterwegs von Hand.

Ich behandle die Dinger nicht anders als die Alu- oder Magnesiumräder und hatte im
Gegensatz zu anderen Leichtbauprodukten noch nie Sorgen damit.

Wenn ich allerdings sehe wie auf den Rennplätzen ab und zu mit den transportablen „Würgegeräten“
hantiert wird, ist es erstaunlich dass nicht mehr passiert.

So gesehen gehe ich einig mit der Aussage dass die Räder suboptimal für ungeübte Selbermacher sind.

Was mich noch interessieren würde ist, wie die Thyssen Dingens auf Reinigungsmittel reagieren.
In der Beziehung sind ja Carbonteile ein wenig heikel. Die Erfahrung musste ich schon schmerzhaft an
meinem Fahrrad machen :frowning: