Riss im Kopf?

Ich vermute wie im Betreff gebschrieben einen Riss im Zylinderkopf.

Das Ganze macht sich indem bemerkbar, dass sich der Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser bis zum Überlauf füllt, sobald die Drehzahl über 8’upm steigt. Es handelt sich um eine RSV4 Factory aus 2011 mit Samco Schläuchen ohne Primärkreislauf und Org. Ausgleichsbehälter. Thermisch läuft der V4 (Strassenbetrieb) sehr gesund zw. 72 und. 85°C. Halte ich die Drehzahl konstant unter 8’upm passiert nichts auffälliges. Sobald im betriebswarmen Zustand 2-3 Autos überholt werden mit erhöhter Drehzahl, kann man zusehen wie sich der Behälter füllt. Das Bild im Anhang zeigt einen Stop nach 25Km und zwei Überholvorgängen. Zu Hause wurde der Kühler befüllt, im Ausgleichsbehälter waren max. 3cm. Die Wassertemperatur betrug 82°, die Kühlerschläuche waren absolut prall.
Überlauf.JPG
Erwähnenswert ist zudem, dass vor ca. 1’Km am hinteren Block die Kopfdichtung erneuert wurde aufgrund starken Ölverlustes. Es ist sehr wahrscheinlich, dass beide Ereignisse im direkten Zusammenhang stehen. Beim Tausch der Kopfdichtung war mit bloßem Auge kein Fehler erkennbar. Hat noch jemand eine Idee?
PS: CO2 Tester ist besorgt aber noch nicht ausprobiert.
Zylinder.JPG

Wurde kontrolliert, ob Block und Kopf noch plan sind?

Ist der Kühlerverschluss dicht? Die Dichtfläche sauber und frei von Ablagerungen? Hatte ich bei der RSV4. Aber da baute sich auch nicht viel Druck im Kühlsystem auf. Es befüllte den Ausgleichsbehälter.
Einen anderen Kühlerverschluss scheinst Du ja schon montiert zu haben.
Beim CO2 Tester gibt es meines Wissen unterschiedliche Reaktionsflüssigkeiten für G48 (Blau) und G40 (G12++, rot). Das beachten. Sonst verfärbt sich die Flüssigkeit vielleicht nicht. (Bin ich mir aber nicht 100% sicher!)
Kühlsystem abpressen und Zylinder ausleuchten.
Oder Zylinder mit Stickstoff abpressen und Druckanstieg im Kühlsystem beobachten. Da brauchst du aber wieder (Spezial)Ausrüstung…
Gruß Andreas

Der Verschluss ist dicht, ist bereits der dritte im Test.
Kopf wurde nicht geplant, nur die Dichtung ersetzt und der Ölverlust zu 100% behoben.
Öl.JPG
Es stellt sich die Frage was liegt näher, Kopf/Block verzogen oder Riss im Kopf?

Ist das der Ölverlust auf dem Bild, der durch das Tauschen der Kopfdichtung beseitigt wurde?
Was es wahrscheinlich am Ehesten ist, ist ja eigentlich egal. Denn es kann immer so oder so ausgehen. Könnte ja auch eine erneut defekte Kopfdichtung sein. Vermutlich wirst du wieder zerlegen müssen und gezielt auf die Suche gehen müssen. Wenn es saudumm läuft ist es jetzt die vordere Zylinderbank, das wäre ja auch möglich.

Die Frage war nicht, ob geplant wurde, sondern kontrolliert. ZB mit Haarlinial. Dadurch lassen sich Vorzüge meist recht gut ermitteln. Kost nicht viel und der Aufwand ist gering.

Edit: wurden Schrauben und Gewinde auch richtig geprüft bzw erneuert? Wenn er so viel Öl tatsächlich durch die Kopfdichrung gedrückt hat muss sich der Kopf gehoben haben. Der Brennraumdruck ist um ein zig Faches höher, als der im Ölkreislauf.

Selbstverständlich wurde die Rep von einem V4 Profi durchgeführt. Stehbolzen und Muttern gg. Titan getauscht.
Ich besitze das Bike noch nicht lange und vermute, dass die hintere Bank schon mal heiß gefahren wurde…

Nur für mich …

Kopf kam mit neuer Dichtung wieder rauf und kurz nach dem Starten lief so die Ölsuppe runter ?
Warum Stehbolzen und Muttern aus Titan ? Die können doch das erforderliche Drehmoment doch gar nicht ab oder …

Um die Zylinder ist ja nur Wasser … Ölkanal ist nur beim Kopf Rücklauf und Steuerkenttenseitig vorallem beim Spanner.

Vom Ventildeckel kommt das sicher nicht ? Ich hatte 2x einen Verzogenen DEckel und das war nicht dicht zu bekommen und übers SLS lief es hinten runter. Neuer Deckel drauf und fertig.

Mich würde auch interessieren, mit welchem Drehmoment der Zylinderkopf mit den Titan-Stehbolzen angezogen wurde.
Theoretisch, wenn ich jetzt nicht ganz blöd bin, müsste sich durch das geänderte Material der Stehbolzen auch das Anziehdrehmoment ändern, da sich die Bolzen ja anders „Strecken“ wie die bisher verwendeten Stehbolzen. Vielleicht ist das schon die Ursache des Problems.

Lese bitte meinen Text nochmal aufmerksam :wink:

Bitte selbst aufschlauen zum Thema Titan Stehbolzen und gerollten Gewinde :wink:

Fakt ist es gibt Unterschiede zwischen Titan und Stahl, kommt auch auf die Zusammensetzung an, aber egal.
Wenn du der Meinung bist, es hat die Qualität der Schraubverbindung verbessert, dann soll das so sein.

Ok, also ist es kein Tippfehler dass nach 1km Ölverlust war.

Kann mit deinen kurzen komischen Antworten nix anfangen, hoffe du findest den Fehler.
VDD steht zwar nicht im Text, wurde aber vermutlich eh alles geprüft und kontrolliert.

Wenns wem interessiert, hatte mal ähnliches … einmal bis zum Schluss nie gefunden auf einer 2011 RSV4, einmal war die Ursache die Wasserpumpe die Luft gezogen hat (Tuono 1100 E3) beim Abkühlen und deshalb immer wieder Luft im System war, dass genau das Beschriebene ausgelöst hat.

@MotoMax ich zitiere mich mal selbst :wink: auch wenn’s komisch ist
-dass vor ca. 1’Km (1000Km)am hinteren Block die Kopfdichtung erneuert wurde aufgrund starken Ölverlustes
-nur die Dichtung ersetzt und der Ölverlust zu 100% behoben wurde

Nichts für ungut und Danke für die Hinweise :slight_smile: