RS 660 Reifenfreigaben

Aktuell hat Pirelli folgende Reifenfreigaben für die RS 660:

https://ws.pirelli.com/b2cwsfitment/cxf/fod/get-fod-pirelli?homologationId=11106&_ga=2.162844661.878581596.1628280204-697308185.1628280204

Angel GT II
Corsa II (Standardmäßig oben)
Corsa IV

hat eventuell jemand die Supercorsa SP auf der RS 660 ausprobiert?
Was wäre der Unterschied zwischen Corsa IV zu II?
Sportliche Fahrweise, gelegentliche Rennstreckenbesuche, will aber noch keine Slicks: Temperaturfenster halten etc …

Wäre froh über eure Erfahrungen zu lesen. :thumbup:

Ich fahre den Dunlop TT in 180/60 und bin damit sehr zufrieden. Eignet sich auch prima für gelegentliche Einsätze auf der Rennstrecke

1 „Gefällt mir“

Reifenfreigaben sind doch völlig egal.

Den Diablo Rosso Corsa 2 kann man, wenn es nicht zu heiß ist bei der gebotenen Leistung der 660 auch noch recht gut auf dem Track fahren.
Einen Rosso Corsa 4 gibt es nicht, nur einen Rosso 4.
Der Rosso 4 ist ein klassischer Sportreifen, der Rosso Corsa 2 ist irgendwo zwischen Sport- und Hypersport angesiedelt. Also eher zwischen Rosso 4 und Supercorsa einzuordnen. Bietet auf der Straße sehr guten Grip bei moderatem Verschleiß und hat an der Flanke eine sehr weiche Mischung mit Rußanteil.
Legst du den Focus auf Track nimm den Supercorsa, willst du auf der Straße sicher und mit etwas Reserve unterwegs sein und auch mal Trackday fahren, den DRC2.
Den Rosso 4 würde ich auf dem Track nicht fahren.

1 „Gefällt mir“

alles klar. vielen dank für die Infos :+1:t2:

Wenn ich auf die Rennstrecke fahre , würde ich nur Pirelli SC oder ähnliches nehmen. Die Hypersportreifen wie S22 usw sind auf der Landstrasse ganz ok aber sobald die zu heiss werden fliegst so schnell ab das glaubst ned. Renne ist Renne und Strasse bleibt Strasse und ein Abflug kostet dir mehr als ein richtiger Renntauglicher Reifen wie Dunlop D212 GP Racer.

:crazy: :laughing: :laughing:

Homi, da stimme ich dir grundsätzlich zu. Es kommt aber auch immer darauf an, wie engagiert und schnell man unterwegs ist.
Für den Einsteiger, oder Gelegenheitsfahrer tut es ein Hypersport in der Regel auch.
Wird man dann schneller, oder ist häufiger auf dem Track unterwegs machen „Rennreifen“ Sinn.
Wir wissen ja nicht, wie der Joker unterwegs ist, ob er auf eigener Achse anreisen möchte etc.

Das ist mir schon klar. Ich gebe zu bedenken ,ein Satz S22 kostet ca €280 einen Satz D212 Gp Racer bekommst um ca €300 . Mit beiden hinteren Reifen komme ich ca 2000 bis 2500km . Mit dem Vorderen S22 ca 3 bis 3,5 tausend Km. Mit dem D212 ca 5000km also Wirtschaftlich besser und auf der Strasse im Sommer ohne Aufwärmfase voll einsetzbar und auch im Regen gut. Auf der Strecke absolut Top. Einzig im Frühjahr ist er bei kaltem Asphalt etwas im Nachteil. Einfach mal ausprobieren.
Es geht mir einfach um die Sicherheit. Es tut mir leid sagen zu müssen , wenn jemand mit einem S22 und Konsorten auf der Renne zufrieden ist dann kann er auch mit einem Bt46 oder Mitas fahren und spart sich noch mehr Geld. Glaubt nicht immer was die in den Zeitungen schreiben und probiert es selbst.

Passt.
Auf der Straße kann man seinen Fahrstil dem jeweiligen Reifen(typ) anpassen.
Auf der Rennstrecke gehe ich keine Kompromisse ein, da will ich Gas geben und fahre somit ausschließlich Slicks.
Im Frühjahr und Herbst kann man auch gut profilierte Rennreifen nehmen.

Ich habe aber 2 Kumpels, die fahren bei moderaten Zeiten den DRC2 oder einen K3 auf dem Track und kommen damit bestens klar.
Irgendwann erreicht man aber die (Temperatur-) Grenze und dann kann es eng werden. Kostenmäßig betrachtet hast du Recht und ein profilierter Rennreifen kommt einen u.U. sogar günstiger.
Es muss aber tatsächlich jeder selber entscheiden, wie er es haben möchte, ich nehme das Plus an Grip gerne mit, auch wenn ich es nicht immer voll nutzen kann - safety first.

1 „Gefällt mir“

Zillo Genau meine Intuition Safety First und spare nie bei der Sicherheit :thumbup: :clap:

Moin.

Ich bin ein Rennstrecken-Neuling und fahre auf meiner GSXR-750 den S21 (seit mittlerweile 4 Renn-Tagen).
Der Satz hat mich mit Montage knapp 200 Euro gekostet.

Der S22 bietet wohl nur im Regen Vorteile - für mich als Anfänger auf der Renne kein Argument.

Ich fahre den S21 selbst bei meinen Anfänger-Zeiten mit Reifenwärmern bei 60 Grad, weil das angeblich den Verschleiß verringert. Hörte sich für mich schlüssig an.

Ich sage es mal mit den Worten vom Speedfreak : " Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es nicht unbedingt an der Badehose."