RSV 1000 RR Lichtmaschine/ Regler und das Drama

Hi,
ich möchte mal meinen Ledensweg loswerden und eventuell einigen damit helfen.
Vor 4 Wochen hab ich mir eine RSV 1000 RR Bj. 04 mit ca. 24 Tkm gekauft.
Vor dem Kauf hatte ich mich mit der Diva etwas beschäftigt. Was kann sie, welche Probleme gibt es mit ihr, usw…
Das Möpi steht wirklich Top da, dafür das sie schon ein paar Km und Jahre hinter sich hat.
Wurde auch schön gehegt und gepflegt.
Es wurde der Kupplungsgeberzylinger und die Kupplungspumpe gegen eine Brembo RCS 16 getauscht. Auch die Hinterradbremse, die oft Probleme macht, wurde angegangen und die Bremspumpe wurde durch eine Spiegler ersetzt.
Zu guter letzt, wurde auch schon der Stroto und Regler durch Camro Teile ersetzt.
Also laut Inet, alles tut. Draufsitzen und Spaß haben.
Dumm, bei der Diva eine zu frühe Hoffnung.
Keine 150 Km gefahren, dann fing sie an die Drehzahl zu erhöhen. Im Stand statt 1,2K U/min., ist sie immer au 2K U/min. und später auf 4K U/min.
Zuerst die Baterie im verdacht, da die Boardspannung nur noch 11,4 V anzeigte. Also Batterie getauscht gegen eine LiPo. ( Damit hatte ich bei meiner GSX-R750W die besten Erfahrungen)
Erstmal alles tutti, Drehzahl wo sie hingehört, Diva schnurrt wie ein Kätzen.
Zur Vorsicht, die Spannungen gemessen ( Strato/ Regler) und die Widerstände. Alles im grünen Bereich.
Also wieder ab auf´s Moped und ne Runde mit der neuen Errungenschaft drehen wollen.
Ergebnis, keine 20 Km später stand ich. Im Cockpit leuchtete alles, wie in ner Disco. Starter funktionierte nicht mehr, usw…
Zur Not die alte Batterie mir bringen lassen und zumindest damit wieder nachhause gekommen.
So, wieder alles zerlegt und Spannungen und Widerstände gemessen. Okay, Windungsschluss. :crazy:
Also die Lima zerlegt.
IMG-20200528-WA0003.jpeg
IMG-20200528-WA0001.jpeg
Komplett hinüber.
Auf die schnelle nicht gewusst, was machen. Kurz im Inet danach gegoogelt. Camro viel aus. Ist/ war verbaut und hebt nicht.
Nächste suche Compu-Fire oder Shindegen SH847.
Da ich es ja sehr eilig hatte (will ja eigentlich fahren, nicht schrauben), bin ich auf MTP-Racing gestoßen.
Neuer Stroto, Kabelsatz und den Shindegen SH847AA bestellt. ( das es ein Nachbau ist, ließt sich ja schon mit Text) alles in der Hoffnung das es trotzdem ein Längs und nicht Querregler ist.
Strato war kein Problem. Reingeschaubt, Kabel verlegt, Öl rein und testen. Alles gut. Strom kommt wie gewünscht, usw…
Camro Regler noch i.O.
So, da es ja trotzdem ein Querregler ist und den Strato himmelt, wollte ich ihn nicht drin lassen.
Also weiter mit dem SH847AA.
20200603_140714.jpg
20200603_140730.jpg
Ausgepackt und über die Pracht gefreut. Super, Bohrlöcher passen. Also dran geschraubt mit den Adapterkabeln angeschlossen und geprüft. Am Stecker kommen Stabile 14,4V an. (min., max. Drehzahl und dazwischen)
Gefreut wie Schnitzel, also Verkleidung ran. Hmm, Pustekuchen. Geht zwar, aber die Innenseite hat Spannung und es kann keine Luft durch den Kühler, da die Rippen 90° gedreht sein müssten.
Hmm, was tun???
Zum Glück hat man ja Werkzeug, als Handwerker.
Kühlkörper passend runter geschliffen und 3 Bohrungen gemacht und ihn etwas verdreht angebracht.
20200603_195236.jpg
Somit ist etwas Luft zur Verkleidung und die Luft kann zumindest durchströmen. Der Regler wurde beim längeren Test zwar nur Handwarm, aber sicher ist sicher.

Hatte in der zwischen Zeit ja viel Zeit zum lesen und forschen. Dadurch bin ich auch auf Oberon ( René) gekommen. Der ist ja nicht wirklich begeistert von dem Teil. ( Warum auch immer)
Da war das nächste Problem und Unsicherheit. Zurückschicken konnte ich nicht mehr, wegschmeißen wollte ich es auch nicht.
Daher versuche ich es jetzt erstmal mit den MTP-Racing Teilen. Zur Zeit bin ich am schauen, das ich eine Stromzange bekomme, dann könnte vielleicht endlich geklärt werden, wie der China Nachbau funktioniert. Ob es wirklich ein Längs und nicht Querregler ist, usw…
Trotz allem muss ich MTP-Racing ein Lob aussprechen. Heute bestellt, morgen da. Schneller geht es nicht.
Als nächstes werde ich wohl noch die Leitungen Direkt an die Batterie verlegen. Vom Regler zur Batterie kommen von 14,4 V 13,5- 13,8V an.

Ich kann das nachvollziehen :wink: aber ich wurde damals verschont und hatte Glück

Gruß

Meine Tuono V2 läuft auch immer noch mit der ersten Lima, habe nur die Stecker rausgeschmissen. Bin ich jetzt ein Glückspilz? :mrgreen:
IMG_8741.JPG

1 „Gefällt mir“

Wohl eher ich ein Pechvogel. :confused: :unamused:

Hallo Zusammen

Das hat weniger mit Glück oder Pech zu tun, sondern ist einfach Schicksal :wink:

Wer eine V2 Tuono oder RSV bis Motornummer 8176929 Baujahr bis ca. 2008 sein Eigen nennt, der wird früher oder später irgendwo stehen bleiben… Das ist fast so sicher wie das Amen in der Kirche.
Die Meisten trifft es zwischen 25’000 und 35’000 km Laufleistung.
Abhilfe schafft nur eine teure komplett neue Lichtmaschine, Alternator also Rotor UND Stator von aprilia oder ein neuer Stator und ein Längsregler.
Ich mache seit 2011 sehr gute Erfahrungen mit dem Compu-Fire 55402. Auch den SH847 und SH775 haben wir getestet.
Chinanachbauten gibt es von allen und ich halte deshalb nichts von denen, weil die Statoren mit den Reglern wieder verschmoren!

Einige Infos findet man dazu auch im RSVWiki .
http://apriliaforum.synology.me/mediawiki/index.php?title=Portal:Elektrik

Gruss René

Genau dem will ich etwas auf den Grund gehen. Ob der Nachbauregler wieder ein Quer, oder doch ein Längsregler ist. Mit etwas Glück, bekomme ich morgen eine Stromzange. Dann kann ich mal messen, was da so durchfließt und wie/ bzw. ob da geregelt wird.
Schon alleine aus Interesse.
Vom Compu-Fire hatte ich erstmal Abstand genommen, da ich viel über Haarrisse gelesen habe und Wassereintritt.
Das das Limaproblem, solch rießige Ausmaße hat, über alle Hersteller, hätte ich nicht gedacht.
Da ist die RSV ja kein Einzelfall.
Wenn der China Nachbau nicht lange halten sollte, weiss ich jetzt wenigens, wen ich anschreiben muss.

So, heute mal alles nachgemessen. Zwar auch mit Fluke, aber leider eine kleinere Version ohne Datenlogger und schlechtere Auflösung.
A zwischen Stator und Regler hüpft zwischen 15 und 25A. Standgas und 4000 U/min…
Lade Spannung zur Batterie eigentlich stabile 14,1V. Kurze Ausreißer zu 13,8V, wenn die Lüfter angehen. Der Regler wurde 58°C warm, nach ca. 30 min . Test, mit Standgas/ 4000 U/min. und so weiter beim testen. ( Alles im Stand)
Wenn ich die Diagramme so vergleiche, könnte er so ziemlich gleich zum Comp-Fire funktionieren.
Ist zwar Nachbau, aber funktioniert wie der Orignale, oder zumindest so ähnlich.
Die Zeit wird es zeigen. :confused: :unamused:
Zumindest sind noch keine Stecker geschmort, wie beim Carmo, nach 15 min…
Fazit, MTP verkauft zwar China Import, aber schlechter wie die sonstigen Nachbauten kann es nicht sein, oder wie die Mosfet-Regler alla Camro, usw…
Am Ende, ist es traurig, das Aprilia ( Rotax) so ein Konstruktionsfehler gemacht hat.
Mit heißem Öl, bekommt man nicht 500 Watt gekühlt.
Da haben sie echt scheiße gebaut.
Hat jemand mit der Stator Kühlung Erfahrung?
Klaue ich durch den Bypass , zuviel für den Motor, oder hält es sind in der Waage? Oder ist der Ölkühler einfach zu gering bemessen?
Bei Kühlungen im PC Bereich kenne ich mich gut aus ( WaKü), aber bei der Diva, ist ja alles auf Kante geschnürt.

Hallo Sternengucker80

Interessante Messungen, die Du da gemacht hast.
Gibt’s schon weitere Erfahrungen respektive verhält sich der Regler unauffällig?

Ich habe mit dem Compu-Fire ja auch schon einige Messungen im realen Fahrbetrieb gemacht.
Eigentlich müsste ich das Ganze auch noch mit dem OEM Regler wiederholen…

Wir konnten ja am Anfang unserer Fehlersuche kaum glauben, dass die Ströme aus der Lima zum Regler so hoch waren.
Anno dazumal hatte Onlytwins mit seinem Zangenampèremeter Ströme von bis zu 32 Ampère gemessen. Wenn Ihr Euch den Querschnitt der drei Litzen zwischen Lichtmaschine und Spannungsregler anschaut, dann könnt Ihr Euch vorstellen wie warm oder heiss die Leiter und Stecker werden können…

Ich hatte dann 2019 als wir uns im Geschäft ein neues Zangenampèremeter beschafft haben mal einen Versuchsaufbau im realen Fahrbetrieb erstellt.

Die Resultate der Messungen seht Ihr in den folgenden Aufzeichnungen.

Nachfolgend der Wechselstromverlauf in einer Phase zwischen Lima und Spannungsregler über 10 Minuten:

Hier der Gleichstromverlauf vom Spannungsregler zur Batterie.
Es ist erkennbar, wie der Strom im Laufe des Motorbetriebes sinkt.

Und als letztes noch der Spannungsverlauf an den Batteriepolen meiner LiFePO4, auch bei fahrendem Motorrad gemessen.
Der Spannungseinbruch zu Beginn ist übrigens der Startvorgang des Motors.

Gruss René

Oberon hat mir sehr geholfen bei dem Problem, habe einen Bausatz bei ihn bestellt, Regler und Kabelsatz mit Stecker. Möchte mich nochmals bedanken für deine Ratschläge und den neuen Regler zum testen ob mein Alter noch OK ist. Vielen Dank René
Gruß Thomas

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,da ich auch Lichtmaschine und Regler Probleme habe ,bitte euch hier um Hilfe . Ich habe Aprilia RSV 1000 RR aus 2004 normale Version kein öhlins . Und jetzt ist Frage soll ich von mtp lichtmaschine und Regler kaufen oder compu fire reinhauen für compu brauche ich Oberon am liebsten würde ich komplett Set reinhauen . Von Aprilia ist mir einfach zu teuer . Danke

Hi,

wir haben in unserer Tuono RR auch die Teile von Oberon verbaut und seit 35.000 km keine Probleme mehr :/)

Ralf

1 „Gefällt mir“

Ich habe ja schon seit einiger Zeit, Probleme mit meiner Tuono RR, mit unterschiedlichen Symptomen. Nun haben wir die Batterie und die Ladespannung genauer unter die Lupe genommen. Batterie ist i.O. Ladespannung im kalten Zustand 13,8-14,4, aber im heißen Zustand, fällt sie ab auf 12,8-13,2.

Vor zwei Wochen, war ich unterwegs und sie ist plötzlich abgestorben und alkes war dunkel. Zündung aus und Zündung wieder an und ich konnte wieder starten. Lief allerdings nur wenige hundert Metern und das Spiel wiederholte sich. Auch die Abstände wurden immer kürzer.

Die ersten Tests der Batterie und Lima, haben da leider nichts ergeben. So bin ich letztes Wochenende nochmal auf die Straße, um zu sehen, was passiert. Erst lief sie wieder einwandfrei und dann fing es wieder an, dass sie abgestorben ist. Doch dieses Mal, blieb alles da, das Display wurde nicht dunkel und ich konnte sie, auch ohne die Zündung aus- und wieder anzuschalten, wieder Starten.

Jetzt habe ich sie warm laufen lassen, doch der Fehler hat sich nicht gezeigt. Auch die Ladespannung war i.O. Erst als ich gefahren bin, hat sich der Fehler, schon nach kurzem gezeigt und erst da, hat die Messung, die niedrigen Werte ausgespuckt.

Kann der erste und der zweite Fall, due gleiche Ursache haben?

Ich nehme doch stark an, dass der Abfall der Ladespannung, auf eine defekte Lima hindeutet!?

Wäre allerdings schon sehr früh, denn auf dieser Lima sind erst ca. 15000 km drauf.