RSV4 2018 Batterie nach ca 10 Tagen leer

Hi alle zusammen,

Ich habe folgendes Probelm:
Nach ca 10 Tagen Standzeit ist meine Batterie total tod.

Hab das Motorrad im November gekauft, mit neuer Batterie, diese war dann im April auf einmal kaputt. Habe diese gewechselt, im Juni nach dem Urlaub (Motorrad stand ca 2 Wochen in der Garage) war diese auch durch.

Ab zum Mechaniker, der meinte es sei die falsche Batterie (eine 10er, keiner 12er) Na gut, hab dann eine YUASA 12er eingebaut, der Mechaniker hat dann auch alles gemessen,wie viel lädt die Batterie bei Standgas, mit Gasstäßen und auch nach ca 20km fahr als das Motorrad warm war, haben die Werte gepasst.
jetzt nach 10 Tagen Standzeit wieder die Batterie durch, der Mopeddoktor meinte es könne nur mehr der Stromregler sein, er vermutet wenn dieser heiß ist, funktioniert dieser nicht richtig, ich hab da aber so meine Zweifel.

Motorrad original bis auf Kennzeichenhalter und die dazugehörigen Blinker.

Jemand ne Ahnung was das sein könnte?

Danke schon mal an euch
LG NIco

Nach deiner Beschreibung glaube ich nicht das der Regler aussetzt wenn er Heiß wird,da wäre er bei einer längeren Tour auch schon leer gewesen.
Vielleicht hast du einen Stromfresser.
Frage hast du eine USB-Dose oder ein Navihalter?
Dafür braucht man einen geschalteten Plus, wer das direkt an Dauerstrom anschließt hat schnell die Batterie leer.
Ansonsten würde ich mal ein Strommessung machen und schauen ob du Verbraucher hast wenn das Moped aus ist.

Ich selbst habe nichts gemacht, neben dem digitalen Tacho ist ein USB Anschluss, sieht mir aber original aus? Es sei denn original gibt es da keinen?

Werde das mal durchmessen, evtl mal nen Tester zwischen Masse und Batterie hängen und messen.

Danke schon mal für die Antwort, halte euch auf dem laufendem.

Echt nervig, ansonsten ist das Motorrad echt top

Wenn dieser an der vorgesehenen Stelle (Amp SuperSeal) hinter dem Cockpit angeschlossen wurde, ist das normalerweise kein Thema. Dieser Anschluss bekommt nur „Zündungsplus“.

Wenn der Spannungsregler einen Defekt hat, kann es sein, dass er deine Batterie entweder nicht richtig lädt, oder auch „grillt“.
Bei laufendem Motor die Spannung messen kannst du ja auch selber. Dazu genügt ein einfaches 10€ Multimeter.
Ruhespannung um die 12V, bei höherer Drehzahl sollten >14V anliegen.
Die Wicklung der Lichtmaschine, bzw. Stator könnte auch einen Defekt haben.

Einen eventuellen Kriechstrom aufzuspüren ist natürlich nicht ganz einfach.

vielen Dank fÜr die Antworten.

Die Messungen haben wir bereits gemacht, da hat alles gepasst.

Wie könnte man einen Kriechstrom feststellen bzw wie sehe ich dass die Lichtmaschine/Stator defekt ist?

Denke nicht dass die Batterie zuviel Ladung bekommen hat, da ich diese wieder aufladen konnte und diese nicht 2aufgebläht“ war, zu wenig kann natürlich sein, aber wie gesagt der freundliche hat Ruhezustand, nach längerer Fahrt und im Betrieb gemessen…

Werde ihn mal auf die Lichtmaschine ansprechen.

Danke euch schon mal


Lg Nico

Hatte vor einiger Zet einen Kumpel da mit identischem Fehlerbild. Nach langer Suche musste ich feststellen dass der Linke Blinker einen Defekt hatte und permanent Strom fraß.

Blinker getauscht und seitdem hat er wieder Spass :wink:

Wenn die Messwerte soweit passen, wird es die Lima eher nicht sein.
Wenn die Ladespannung passt ist ein Kriechstrom am wahrscheinlichsten.
Eine Bleibatterie nimmt sich immer nur so viel Strom, wie sie verarbeiten/aufnehmen kann. Ausreichende Ladespannung vorausgesetzt.

Mit einem Amperemeter kannst du feststellen, ob vom Pluspol des Akkus ein zu hoher Strom in Richtung Masse fließt. In welchem Bereich das normal ist, weiß ich leider nicht, aber wenn der Akku bereits nach 10 Tagen schlapp ist, wird das nicht gerade wenig sein.
Alternativ Probeweise einzelne Stromkreise durch Ziehen der entsprechenden Sicherungen deaktivieren.

Normalerweise sollte der Akku auch nach Monaten noch ausrechend voll sein, um das Bike zu starten.

Habe eine Seite wo schön erklärt wird wie man Fehler findet und was dahinter steckt.
Motorrad Elektrik

1 „Gefällt mir“

Hi an alle,
Kurzes Update

Habe heute folgender Maßen gemesse:
Masse angeschlossen, zwischen Plus und Batterie das Multimeter

Multimeter zeigt 0,05A an, eindeutig zu viel,
Als ich die 10A Sicherung vom Tachodisplay entfernt habe ging der Wert am Messgerät auf 0.

Könnte es die Wegfahrsperre sein? Habe jetzt das Multimeter zwischen Plus und Batterie hängen lassen und kontrolliere morgen Früh nochmal ob der Wert auf 0 ist oder ob der immer noch auf 0,05 ist
IMG_20220728_193447.jpg

Hallo Nico
An meiner Corsaro 1200 habe ich genau den gleichen Fehler und das ist sehr nervig weil ich das Bike nur sehr wenig fahre und dann jedes Mal vorher die Batterie laden musste. Nun zeihe ich einfach immer die Sicherung vom Tacho und mache sie nur rein wenn ich das Bike fahre.
Das ist wohl das einfachste und funktioniert bis jetzt gut. Nachteil: Man muss halt jedes mal die Uhrzeit neu einstellen.

Gruss Mike

Die Wegfahrsperre ist 3 Tage aktiv, im Prinzip musst du warten bis die rote LED nicht mehr blinkt.

1 „Gefällt mir“

Kurzes Update

Wegfahrsperre hat sich abgeschaltet (Led am Tacho hat nicht mehr geblinkt)
Entladung an der Batterie aber nach wie vor 0,05A.

Am Donnerstag hatte die Batterie eine Spannung von 12,6V, heute, 3 Tage später ergab die Messung eine Spannung von 10,03V, Motor ließ sich somit nicht mehr starten.

Vermutlich geht der Verlust vom Tacho irgendwo aus (sobald die 10A Sicherung vom Tacho entfernt ist, sinkt der Verbrauch der Batterie auf 0)

Halte euch auf dem laufendem, werde sie nach dem Wochenende in Panonia nochmals in die Werkstatt bringen und durchchecken lassen
Grüße aus den Bergen

Moin meine Khebabs :smiley:

Nach geraumer Zeit ist es der Werkstatt gelungen den Fehler ausfindig zu machen:

Das stromfressende Problem kommt vom digitalen Dashboard/Tacho.

Dieser frisst 0,06A.

Der Werkstattmeister konnte eine identische Aprilia RSV4 organisieren und hat diese gemessen, Verbrauch bei Zündung aus war 0.

Dann wurden sein Tacho an meine Aprilia gesteckt - Verbauch 0, als mein Tacho an die andere Aprilia kam, war der Verbrauch der identische wie bei mir - 0,06A.

Werde nun den Tacho dem Händler schicken und dieser schickt den Tacho zu Aprilia, die werden dann kontrollieren wo der Fehler liegt und ob der Tacho „reparabel“ ist oder ausgetauscht wird.

Der Werkstattmeister hat das recht toll mit einem Video dokumentiert, konnte das leider nicht hochladen

Hatte sowas jemand von euch schon mal?