Hallo Leute,
ihr schreibt ja da über mich!
Sorry ich war das letzte Monat auf kaltem G.A.S Entzug. :crazy: (Ich warte auf einen Teil und kann ohne dem nicht zusammenbauen, Krümmer EVO1, zweites Lambdagewinde für hintere Zylinder einschweißen, beim ersten Versuch habe ich es verkackt)
Ich muss dazu sagen, dass ich mein Motorrad schon ganz schön zerlegt hatte.
Kühlsystem, Federbein, Krümmer, ABS usw., aber Motor blieb halt drinnen.
Das ist zwar alles gut und schön, vorallem vorne kommt man ohne Kühler echt schön dazu, aber für den hinteren SLS Deckel stellt das keine Lösung dar. Weil wie schon oben erwähnt wurde, durch den Rahmen mangelt es hinten bei den Schrauben links und rechts an Platz für professionelles Werkzeug. Vielleicht war aber einfach nur mein Werkzeugbestand, oder meine Expertise zu schwach 
Wollt ihr die ganze Geschichte hören ??? Okay !!!
Vorweg, es gab einige Höhen, und Tiefen bei der Aktion und meine Nachbarschaft wusste mittels Liveticker (Geschrei aus meiner Garage) über alle Phasen Bescheid. Achja und noch dazu, es war zwischen Weihnachten und Silvester, zu späterer Stunde.
Also alles besinnlich und ruhig in unserer Straße … bis ich in die Garage ging und meine SLS Deckel ins Visier nahm.
Ich habe mich entschieden hinten zu beginnen, weil ich schon so neugierig war ob das klappen wird.
Ich begann mit der mittleren Schraube, dazu konnte ich ja noch die kleine Ratsche mit Verlängerung und Inbus-Bit verwenden.
Natürlich nichts neues für mich, aber dann doch etwas unerwartet, machte es beim Lösen der Schraube ein sehr deutlich hörbares „Knack“ … hmm dachte ich mir … sind die mit Loctite eingeklebt … Nein, puh, Gott sei Dank nicht … naja sitzt halt auch schon ein paar Jährchen (2015) und ein paar tausend Kilometer da drinnen die Schraube … sie wird es sich halt gemütlich gemacht haben … muss ja nicht heißen dass Alle drei so fest sind.
Als nächstes nahm ich mir die rechte Schraube vor. Nach langem hin und her, und ewigem Gesuche nach einem passenden Inbusschlüssel meiner beiden Qualitäts-Inbussätze, musste ich feststellen, dass mir bei beiden Sätzen genau dieser eine fehlt, Perfekt. Darüber äußerst verärgert, suchte ich nach einer Alternative und griff auch ich zu einem dieser äußerst hochwertigen Möbelhaus-Inbus.
Naja, wie sehr der dafür geeignet ist kann sich sicher jeder vorstellen. Mit roher Fingergewalt und dem kurzen Hebel des Mickey-Mouse-Inbus rutschte ich natürlich von der Schraube ab. Ich konnte regelrecht hören, wie sie mich und den armen kleinen Inbus auslachte, welcher ja eigentlich auf die Welt kam, um es dem BILLY Bücherregal von IKEA zu besorgen.
Die Nachbarn bekamen zu diesem Zeitpunkt zum ersten mal ein Statusupdate über die Lage in meiner Garage. Als Dank dafür bekam die Schraube nämlich einige unschöne Namen von mir zugerufen!
Aber aufgeben tut man einen Brief und sonst nix … Obwohl ich schon zugeben muss, dass meine Gedanken ganz kurz so in die Richtung gingen: geh … lass es … is ja Wurscht … du und dein Perfektionismus immer, was macht das für einen Unterschied … sieh´s positiv, sparst dir die Deckeln kaufen … SAMCO Stoppel drauf und die Sache ist erledigt …
Jedoch nach kurzer Besinnung starteten der Inbus und ich unseren nächsten Versuch. Der Inbus auf Anschlag drinnen, richtig schön verkantet, vorbildlich und voller Zuversicht. Der Inbus selbst war sicherlich überrascht wie schnell er es plötzlich vom IKEA Klumpat zum APRILIA Racing Tool geschafft hat. Es ging wahrlich über Nacht.
Wir versuchten alles mögliche, herum Gefummel vom Feinsten, bis wieder die rohe Gewalt her musste, so nachdem Motto, Geh bitte, des muss doch gehn, des gibts ja ned, warum geht die nicht auf.
Nix da. Letztendlich waren zwei verbogene Inbusschlüssel, eine abgenudelte Inbusschraube und eine vor Zorn und Anstrengung errötete Birne das Ergebnis.
Die Nachbarn waren wiederum akustisch live dabei, als ich herumschrie und die Inbus im Regal mit 120 km/h schwungvoll a la Rafa Nadal beerdigte.
Der Grad wurde dadurch noch schmäler und emotional betrachtet habe ich mir schon eine Niederlage eingestehen wollen.
Irgendwie rief es in mir nach einem Themenwechsel herbei und so dachte ich mir warum nicht ganz einfach mal das Interesse auf die linke Schraube werfen. Meiner Meinung nach mindestens genauso schlecht zu bearbeiten wie die rechte, wenn nicht sogar noch schlechter.
Aber vielleicht löst sich diese Schraube auch nicht und mir wird die Entscheidung von ihr abgenommen.
Ich hatte ja noch ca. zehn weitere IKEA Inbusschlüssel seit dem letzten Umzug angesammelt, also nicht mehr lange nachgedacht und weiter ging es. Ich muss sagen es war mit dem kleinen Inbus sehr viel Kraftaufwand notwendig und kurzzeitig dachte ich mir, auweh ich glaub die nächste Schraube dreht gleich durch, aber es hat dann doch geklappt und ich bekam wieder ein schönes „Knack“ zu hören. Offen war sie.
SUPER, genau das brauchte ich jetzt, was ermutigt mehr als ein Erfolgserlebnis. Diesmal konnten mich die Nachbarn natürlich auch hören. Sie haben mich daraufhin sicher unter manisch - depressiv eingestuft und sind mir ein paar Tage danach aus dem Weg gegangen, aber egal, wichtig war, dass die zweite Schraube offen war.
Aber alle guten Dinge sind drei und so erinnerte ich mich das mir mal jemand sagte: Bei einem abgenudelten Inbus schlag einen Torx hinein und versuch dein Glück. 
Naja eh schon egal, die Schraube ist sowieso schon kaputt mit einem Inbus reißt da eh nix mehr.
Leichter gesagt als getan, schlag mal an dieser Stelle einen Torx-Bit in die Schraube. Du kommst ja nicht hin, dass du den Bit schön gerade drauf setzt und geschweige überhaupt mit dem Hammer drauf schlägst. Also, doppelte Verlängerung, von unten schief am Rahmen vorbei angesetzt und her mit dem Hammer. Ich merkte wie der Torx in die abgenudelte Schraube Stück für Stück hineinwanderte und ich wollte schon aufhören und die Ratsche ansetzen, als mir bewusst wurde, dass das meine letzte Chance ist.
Ich persönlich wäre dann nämlich erst mal mit meinen Ideen am Ende gewesen, also Ratsche wieder weg und noch ein paar Hiebe auf die Verlängerung, sicher ist sicher.
Danach Ratsche dran, drei Kreuzzeichen, zwei Ave Maria, linker Arm packt das Motorrad und zieht es heran, rechte Hand drückt an der Ratsche gegen die Schraube und versucht gleichzeitig zu drehen.
Nein, das geht so nicht, ich hab Angst, das wird nix, ich kann nicht Vollgas drücken und gleichzeitig drehen ohne dass ich schief gerate. Also Rollen des Zentralständer geblockt, mit den Beinen am Zentralständer eingehakt, linke Hand drückt, die rechte dreht.
In Gedanken … Bitte geh jetzt endlich auf … es ist schon spät und ich muss morgen arbeiten … ich mag nicht mehr … ich mag nicht mit einer Niederlage ins Bett
Und das Alles wegen einer kleinen M5 Schraube. Einfach lächerlich … Plötzlich …
„KNACK“
Alter bitte, das wäre fast zu schön um wahr zu sein, wenn ich das Schiff jetzt in letzter Instanz doch noch Schaukeln konnte.
Drei Gedanken gingen mir durch den Kopf, denn aus meiner Position konnte ich nicht direkt auf die Schraube sehen:
- Der Torx-Bit ist gebrochen
- Der Schraubenkopf ist abgerissen
- Die Schraube hat sich gelöst
- Einer der Nachbarn ist beim Versuch mich von hinten zu erwürgen auf einen Zweig getreten.
Es war 3.
Als ich bemerkte, dass sich die Schraube dreht, ich kann es noch ganz genau nachfühlen, es war solch eine Freude in mir, es fühlte sich einfach nur nach SIEG an. Ein Sieg nach einem fairen Kampf, der bis in die 12. Runde ging und ich schon dreimal am Boden lag.
Für 15 Minuten war danach Oktober Fest Stimmung in meiner Garage, Schweiß abgewischt und die Schraube bekam einen besonderen Platz, neben dem IKEA Inbus.
Die restliche Nacht bin ich wach im Bett gelegen und bin nicht mehr runter gekommen.
Party Stimmung, aber leider fehlte die Party und läutete mein Wecker sehr früh.
Also im Nachhinein betrachtet sage ich, dass am Ende ein bisschen Glück dazu gehört und es sicher nicht mein Können war.
Es wird von Bike zu Bike ein bisschen unterschiedlich sein wie fest die Schrauben sitzen und wie gut euer Inbus ist.
Denn danach schraubte ich noch den vorderen Deckel runter, wie gesagt ohne Kühler ein Kinderspiel gegen hinten. Die vorderen Schrauben sind bei mir dagegen fast mit der Hand ohne Ratsche zu lösen gewesen, also im Vergleich viel leichter als hinten.
Einfach Pech gehabt, oder es gibt einen plausiblen technische Grund, ich weiß es nicht.
Ich habe mich daraufhin belohnt und mir die original Aprilia Racing SLS Deckel aus Noale gegönnt
… und das wichtigste, für die Zukunft Sechskant Schrauben verbaut. 
Herzliche Grüße
Schucki
Euer SLS Experte … NICHT 



