Jetzt mal eine Frage von mir auf den speedindex, es steht ja überall W für 270kmh, jetzt läuft sie rsv4 über 300, darf man dann wirklich jeden Reifen fahren? Manche Hersteller haben ja Tüv-Gutachten bis 320kmh wie der original montierte sc v3.
Habe es mal angehängt.
Ich werde da nicht schlau raus ist ja eigentlich auch nur ein W Reifen :crazy:
Da die Aussage von Pirelli/ Metzeler kommt, gehören ja zusammen, wird der Support bestimmt nur für seine Firma sprechen können. Bestimmt trifft das aber auf alle Markenhersteller zu.
Natürlich sind die Kennungen standardisiert, das war aber nicht die Frage. Die Frage war, ob alle Hersteller bis 320 testen und das kann ich nicht beantworten, da ich nur mit dem Metzeler-Pirelli-Support gesprochen habe. Kann ja sein das der Hersteller XY nur bis 300 testet, oder sogar bis 340. Das muss man halt individuell erfragen.
Welche Rolle spielt denn das? Bei 300 löst sich jeder Reifen recht schnell auf (was die Lauffläche angeht) , aber wie oft fährt man die mal? Bei nem ZZR oder Busa Turbo Umbau im Autobahnbetrieb könnte das ins Gewicht fallen, aber bei nem „0815 SBK“
Ok Dank dir, also muss jeder Hersteller sagen bis zu welcher Geschwindigkeit die Reifen ausgelegt sind, von 270 bis meinetwegen 340. Das es Deutschland nicht genauer geregelt ist wundert mich.
der Rosso 3 hat mir persönlich überhaupt keinen Spaß bereitet. Hatte Null Vertrauen.
Habe dann auf den Pirelli Diablo Rosso Corsa 2 gewechselt und bin seitdem mega happy. Habe Ihn jetzt auch gerade wieder aufgezogen.
Für mich der Reifen wenn man ein bisschen Reserve haben möchte und ein paar mehr Kilometer damit fahren will.
Ich hatte bis jetzt den Pirelli Daiblo Rosso 3 und den Michelin Power 5 drauf. Der Michelin ist etwas weicher und hat mehr Eingendämpfung. Die Laufleistung ist beim Michelin vermutlich etwas geringer. Der Rosso 3 war auf den letzten Kilometern leider nicht mehr handlich und musste in die Kurven gezwungen werden. Beide Reifen sind gut wobei der Michelin auf der Landstraße mein Favorit ist.
Als nächstes teste ich mal den Pirelli Diablo Rosso 4. Den tests nach zu urteilen sollte er etwas mehr Laufleistung haben.
Hatte den Rosso 4 auf der Super Duke Laufleistung ca. 3000 bis 3300 km, hängt viel von der Gashand ab!
Kalte Temperaturen (6-9 Grad) fressen den Reifen sichtlich dahin!
Aber er macht richtig Spaß, auf der Super Duke kommt jetzt mal der Rosso 3 drauf, bin gespannt wie er sich fährt.
Auf der Tuono ist der SCSP drauf, bin sehr gespannt wie er sich fährt. Darf ja erst am Donnerstag mit der Tuono loslegen!
Bezüglich der Laufleistung muss auch erwähnt werden dass es stark vom Straßenbelag abhängt. Ich wohne im Umkreis von Stuttgart. Hier sind die meisten Strraßenbeläge relativ reifenschonend. Meine Vermutung ist dass der Asphalt große Anteile an Flusssand oder Kies enthält. Wenn ich bei geschwindigkeiten bis 160 km/h meinen Reifen anschaue ist er schön glatt ohne dass Gummiwürstchen sichtbar sind.
Fährt man von Stuttgart Richtung Karlsruhe bzw. auf der A5 von Karlsruhe Richtung Freiburg bilden sich auf den Reifen kleine gummiwürstchen. Das gleiche Bild ergibt sich wenn man in Frankreich unterwegs ist. Meines Erachtens besteht der Asphalt hier aus großen Teilen Sand und Schotter aus dem Steinbruch.
Meine Erfahrung ist dass sich schon hierdurch ein Laufleistungsunterschied von über 100% ergibt.
Die Diablo Rosso 3 haben bei mir 6800 km gehalten (Restprofil ~1,4 mm)
Die Michelin Power 5 sind jetzt 4000 km drauf mit einem Restprofil von 2,8 mm
Hi,
Finde auch wie schon gesagt wurde, dass hier jeder unterschiedliche Ansichten hat, da ja auch Alle aus verschiedenen Regionen kommen (Kurvige Straßen, Landstraßen, Passstraßen, Autobahn ect) und auch die Fahrweise stark variiert.
Bei uns sind viele Pässe in der Nähe und die Straßen sehr kurvenreich, wir fahren auch sehr sportlich…
Ich hatte vergangenes Jahr den Power Cup 2 aufgezogen, bei Hochsommer-Termperaturen nur zu empfehlen, kein schmieren und der Grip ist super, allerdings ist der Verschleiß halt auch gut bemerkbar (Vorne 2,3 kalt und hinten 1,9-2,1 bar Kalt)
Heuer dann den Power GP probiert, der funktioniert auch bei ETWAS niedrigeren Temperaturen (würde mal sagen ab 14°C) der hat zwar nicht ganz so viel Grip wie der GP, aber meines Erachtens auf der Landstraße nicht der Rede wert. Haltbarkeit deutlich länger (Vorne 2,3 bar Kalt, hinten 2,2 Bar kalt)
Hatte diesen auch in Rijeka für die ersten 2 Turns drauf, da kam er zwar an die Grenze (Rundenzeit 1,39 zum eingewöhnen) aber war wirklich zufrieden damit und kann ich wärmstens empfehlen, wenn jemand doch sehr sportlich unterwegs ist
Hi Jungs
Ich bin Tuono Neuling. Warum wird mir nirgendwo der Michelin Power 5 für die Tuono angeboten ?
Ich schwanke gerade zwischen dem s 22 ,- m9rr und eigendlich dem Power 5 . Ich weiß da gibt’s 1000 Meinung trotzdem wäre ich für Tips dankbar.
Only LS übrigens.
die richtige Frage wäre eher „Wie fährst du?“. :think:
Man kann das bei reifen nicht so pauschal sagen. Sicher sind das alles gute Reifen irgendwo.
Persönlich fahre ich gern den Michelin Cup2 in 190/55 mit ca. 2bar hinten / Vorne 2,3bar. Damit mache ich ganz schön Alarm. Laufleistung ist aber jetzt kein Tourenreifen.
Wenn du etwas gediegeneres möchtest aber ab und an mal „angreifst“ kannst du einen Blick zu Michelin PowerGP werfen. Wenn das alles Wurst ist Power5.
Der M9RR braucht meiner Ansicht zu lang um warm zu werden und Grip zu bekommen.
S22 habe ich noch nicht getestet.