Suche Reduzierhülsen für die Gabelklemmung von 56 auf 53mm

Hallo.
Ich möchte gerne meine Sachsgabel mit Öhlins Cardridge in der Brücke der RF verbauen.
Weiß jemand, wo ich diese Hülsen bekomme? Bei MCET habe ich welche von NCR gefunden, nur leider zu hoch. Die untere Gabelbrücke der RF hat eine Höhe von 41mm.

Bin für jeden Tipp (Link)dankbar.

MfG Flo

Zu lang ist doch nicht schlimm. Kürzen ist doch das einfachste

Hatte schon mit MCET Kontakt. Er meinte da geht nur draht erodieren, weil Alu und 1,5mm Wandstärke. Zum Abdrehen bräuchte es einen Kern und eine Außenhülle.
Bin schon am Überlegen ob ich nicht doch einfach auf die RF Gabel wechseln soll (gegen deinen Rat).

Ich würde dir abraten, eine cartridge in die Sachs Gabel zu verbauen. Die Aprilia Öhlins ist mit Shims Überarbeitung eine saugeile Gabel. Das Geld in die Sachs zu werfen ist meines Erachtens (vor allem wenn du die Gabel mal veräussern willst) suboptimal.

Für den Preis der Cartridge kriegste eine gebrauchte, tadellose Öhlins …

Ausser NCR kenne ich nur Accossato für die Stummel: https://www.wrs.it/it/semimanubri/175229-coppia-gusci-semimanubrio-accossato-53.html

Welche Vorteile bietet denn die Öhlins im Vergleich zur Sachs mit Ö Cartridge?

Die Frage ist falsch herum gestellt … Was bringt es, eine Cartridge in eine Sachs zu stecken …
In der italineischen Stock Meisterschaft besteht die Möglichkeit, Mit Cartridge zu fahren. Dort wurde die „alte“ Öhlins bevorzugt und diese im Shims-Paket überarbeitet, um den Einstellungsbereich mehr in Richtung Racing zu bringen. Also übersetzt:
OEM Öhlins überarbeitet hat besser funktioniert als Cartridge.

Wenn du eine Cartridge in eine Sachs steckts, dann hast du eine aufgewertete Sachs. Das Grundgerüst bleibt eine Sachs. Für das Geld kriegst du eine tadellose éhlins gebraucht.

Ich habe ja die Cadridge schon drin. Es gebe wohl die Möglichkeit gegen eine RF Gabel zu tauschen. Nur habe ich jetzt schon von verschiedenen Seiten gehört, dass die Cadridge besser aebeiten soll, als das originale Öhlins.

Das Grundgerüsz besteht dann ja nur noch aus Gabelfuß, Stand- und Tauchrohr. Beim Einbau des Cartridge sollten ja die Gleitbuchsen etc mit angepasst werden. Deshalb kann ich nicht nachvollziehen, das die Öhlins besser sein soll wie die Überarbeitung mit einem Cartridge

Dann hast du andere Quellen als ich. Wie gesagt. Superstock Mannschaften in Italien haben im CIV bewusst auf Cartridge verzichtet. Wie bereits gesagt, die originale Öhlins musst du mit anderen Shims bestücken. Aber dann funktioniert diese bestens.
Wer vertritt denn diese Meinung, beispielsweise?

Du gibst dir die Antwort gleich selber … Es geht um eine Kosten/Nutzen Rechnung: Um eine Sachs Gabel mittels Catridge auf dem Level einer über überarbeiteten Öhlins zu bringen, kostet mehr. Worin also der Sinn, das Geld in eine Sachs zu stecken?
Spätestens wenn du die Gabel verkaufen willst, wirst du den Unterschied sehen. Eine Öhlins kannst du jederzeit für einen Taui verkaufen.

Sinn macht für mich, eine Sachs zu verkaufen. Im November ging eine Sachs für knapp 500€ weg. Nochmals 500€ nehmen und du hast eine OEM Öhlins. Das Aufwerten der Sachs kostet deutlich mehr …

Der Viezigmann und [mention]bärchen[/mention]

… alles klar :wink:

Also wenn du wirklich Distanzen haben möchtest ist das realtiv simple.
1,5er Blech in die richtige Breite geschnitten und dann rund gewalzt.

Gruß Markus

Das ist schon richtig was du sagst. Allerdings kommt bei deiner Rechnung noch die unterr Gabelbrücke dazu, weil das Standrohr der Ö dicker ist

@DSLR:
Was er nicht hat: ein Angebot für eine gebrauchte Öhlins FG-016 (oder Öhlins-NIX).
Kennst du grade ein aktuelles Angebot, Alain? :wink:

@amade:
Ich verstehe noch nicht ganz dein Problem mit den „überstehenden“ Hülsen?
Das macht doch nichts, wenn die unten noch ein Stück „rausschauen“ (außer der Optik) …oder?

Die Brücke hab ich schon gegen die der RF umgetauscht, wegen dem Offset.
Aus technischer sicht wäre es egal, wenn es übersteht. Mir ist aber die Optik vom Bike sehr wichtig, von daher möchte ich das schon so machen, dass es passt.
Ich rufe heute mal meinen Schlosser an und Bärchen fragt auch mal bei seinem Kumpel an ob er das kann. Notfalls kann ich immer noch die NCR nehmen und kürzen.

die eleganteste Lösung wäre eine IMA Gabelbrücke mit adaptiertem Lenkrohr, wie ich es habe. Dann hast du 32er Offset mit der einer Wunschklemmung optimal umgesetzt ….
schon daran gedacht?

+1 für IMA
Habe ich mir damals auch besorgt, um die FGR zu adaptieren. Perfekte Verarbeitung, und jeden Cent wert.

Gruß
Henning

Natürlich hab ich daran schon gedacht. Wäre dann aber auf die neue Brücke von [mention]bärchen[/mention] umgestiegen (Schnellwechsler). Nur hat es mir dann die neuen OZ Felgen hier im Forum reingeschneit :grinning_face:.
Habe jetzt eine neue untere Gabelbrücke der RF liegen und eine obere neue AP Racing, welche ich ggf. mit Bärchens oberer Brücke tauschen werde.
Hatte heute schon Kontakt mit meinem Schlosser. Er macht mir die Hülsen bis nächste Woche.
Also alles wieder in Butter :wink:.

Ende gut, alles gut … :thumbup:
[mention]Henning #17[/mention] Bei wem hast du die Achse machen lassen?

Bei meinem Arbeitskollegen. Der ist aber leider in Rente gegangen, und hat keinen Zugang mehr zu Drehbank & Fräse :cry: