ThyssenKrupp Rad gerissen/gebrochen

Mein TK Carbon Vorderrad hat nach 600km Oschersleben das zeitliche gesegnet und ist gebrochen, kein Sturz.
Ich werde Euch über die Abwicklung mit TK auf dem Laufenden halten.
Bei der Hinterachse fällt die innere Führungshülse immer runter so dass ein erfolgreiches Durchschieben der Steckachse ein Glücksspiel ist…
Anbei einige Bilder…
Gruss Andy007
20200530_131958.jpg
20200530_131929.jpg
20200530_131902.jpg
20200530_131854.jpg

1 „Gefällt mir“

Ein paar Fragen zur Montage, hast du sie selber drauf gemacht und wie wurden die Montiert?
Der erste Reifen nach 600km oder gab es schon mehrere Wechsel?
Ich habe gestern einen Michelin GP auf neue TK montiert, die neuen von Michelin sind soooooo weich das sie schnell drauf gehen, wir hatten sogar Schwierigkeiten die Luft rein zu bekommen da die Flanken nach innen gingen, von Dunlop weiß ich das sie harte Hunde sind, da lege ich sie in Reifenwärmer vor den Aufziehen.

Ach du… geht der Riss bis zum Ventil bzw ist evtl sogar von diesem ausgehend?

Hallo Andy!

Das ist ja äusserst unschön! War da in Oschersleben etwa ein harter Anschlag auf das Rad - ich meine bist Du z.B. die Schikane hart über die Curbs gefahren?
Ich habe einen Mitarbeiter der Fertigung bei TK kennengelernt, der hat die Räder in höchsten Tönen gelobt. Besonders in Hinsicht auf Flexibilität der Felgenhörner bei Anstoßtests im Vergleich zu Aluminiumrädern jeglicher Art… :unamused:
Dann hoffe ch mal auf eine baldige Aufklärung Deiner misslichen Lage mit gutem Ausgang für Dich (Garantie).

Grüße!

Roman

Gleiches Schadensbild hat mein Kumpel nach 1000 Km Renne auch gehabt, nur am Hinterrad…

TK hat im eine neue Felge zum EK gegeben, mehr war nicht machbar.

Bitte unbedingt posten, wie TK sich verhalten hat.

THX und LG

1 „Gefällt mir“

Bist du sicher das hier bei der Reifenmontage nichts schief gelaufen ist?
Sieht sehr ähnlich dem Schadensbild aus, welches ich von der Reifenmontage kenne. Das Felgenhorn ist sensibel auf punktuelle Querkraft, wie diese bei der Reifenmontage auftreten kann, wenn man nicht aufpasst. Evtl. bei der Reifenmontage die Felge mal leicht angeknackst und das ist die Folge. Wurden die Reifen selber montiert oder montieren lassen?

Ist kein typischer Schaden, welcher normalerweise durch den Fahrbetrieb hervorgerufen wird. Denke TK wird das sehr gut einschätzen können, da diese die Belastungen aus Simulationen und möglich auftretende Schadensbilder von Prüfstandsversuchen genauestes kennen werden.

Sieht nach typischen Oschersleben-Schaden aus. Habe schon sehr viele Felgen gesehen, die krum bzw. schrott waren. Die Felgen fallen den Curbs hinten in der Schikane zum Opfer.

Mein Kollege ist dort über die Curbs gerade rüber gefahren und dann waren beide Felgen (vorne und hinten) an seiner Ducati krum.

Bin gespannt was TK dazu sagt.

Gruß Michael

1 „Gefällt mir“

Die Reifen wurden am 19.05. durch den Renndienst montiert, gefahren wurde die normale Oschersleben Fahrlinie die man bei 36er Zeiten fährt…also sollte die Belastung nicht höher sein wie bei einer Fahrt über einen Bahnübergang…die Räder werden für ihre Stabilität und Flexibilität beworben, sollten also bedeutend mehr können wie z.b. das Original Schmiederad, welches auch harte Stösse in der Geraden Fahrlinie in der Schikane klaglos wegsteckt. Der Bruch ist auch Höhe des Ventils, ich weiss nicht wie das Rad Eingespannt wird wenn das Ventilloch gebohrt wird.
Die Jungs von TK sind wohl gestern am Lausitzring rumgelaufen und wollten B-Ware Räder ohne ABE verkaufen…Auch kann es nicht sein dass Räder mit ABE brechen, da muss in der zertifizierten Fertigung was schief gelaufen sein, auch wenn du über die Curbs räuberst.

3 „Gefällt mir“

Sehe ich auch so. Wenn ich Carbonräder auf den Markt bringe dann sollte ja klar sein das diese nicht nur aus optischen Gründen von Eisdielen Posern sondern auch aus Performance Gründen von Sportlichen Fahrern für die Rennstrecke montiert werden. Grade im Zubehör Bereich muss das Überfahren von Curbs weggesteckt werden.

1 „Gefällt mir“

Der Schaden kommt zu 99% vom Reifenwechsel!

Ja das glaube ich auch. Normal musst du bei einem herkömmlichen montiergerät den Druck zum spannen mindern.
Der hickman fährt die Finger auf der TT.

Das ist 100% fremd Einwirkung…
Die Kante geht zur Rad Mitte, irgendwo drüber gefahren oder Montage!

Ich montier meine selber und von Hand! Straßenreifen von meinem ITler werden vorgewärmt.

Ronny…du Spezialist :mrgreen: :clap: :lolno:

Curbs glaube ich nicht, wenn man sich die Videos von den TK Reifen anschaut, sollen die gerade da mehr ab können.
Ich glaube auch, das es in der Reifenbude passiert ist, bei TK würde ich die ganze zeit dabei sein wenn die Reifen getauscht werden.
Letztes WE habe ich für einen Freund neue TK besohlt, wir haben die Michelin GP montiert, die neue Serie von Michelin ist sehr weich, die Flanken gehen nach innen und man muss drücken damit die Luft nicht sofort wieder entweicht.
Persönlich würde ich zur De/Montage nur Reifenwärmer nehmen.
Denke es ist auch Wichtig welchen Kopf man nimmt bei der Montagemaschine, bei einen Metalkopf sollte man mit Abstand arbeiten, bei Kunststoff kann der Abstand geringer sein aber aufpassen wenn das Montiereisen angesetzt wird, das der Kunststoff nicht zu nah an die Felge kommt.

Ja, was wünscht man sich jetzt?
Sollte TK sagen das kommt von der Reifenbude, ist die Frage ob die sich den Schuh anziehen, sollte TK dir einen neue Felge geben, ist die Frage ob die TK ein generelles Problem haben.

1 „Gefällt mir“

Ich sage auch Fremdeinwirkung.
Von TK gibt es ein Video in dem eine S1000RR mit Carbonfelgen über einen sehr hohen Bordstein fährt, ohne Luft im Reifen.

Die Gabel geht bis auf block, die Felgen wurden danach geröngt und waren intakt.

Kann man sich auf 1000ps anschauen :wink:

So fängt Carbon zu Brechen an.

Ganz sicher nicht am Felgenhorn, mit einer Druckstelle nach innen. :unamused:
20200531_211556.jpg
Screenshot_20200531-211232_Google.jpg

Montage ? Ich bin aber einige 100km gefahren bevor der Schaden aufgetreten ist…
Gruss Andy007

Wie schon gesagt denke ich das die Felge bei der Reifenmontage angeknackst wurde. Durch das Fahren ist der Riss dann größer geworden.

Hier mal Bilder von einer Felge, welche bei der Reifenmontage beschädigt wurde. Denke das es bei dir ähnlich ausgesehen hat und der Schaden durch das fahren entsprechend größer geworden ist.
defekt_1.jpg
defekt_2.jpg

1 „Gefällt mir“

Hallo Feiertagsgemeinde!
Im Endeffekt wird unsere Analyse Andy zwar eh nichts helfen (weil allein Thyssen entscheidet was gemacht wird) und ohne weitere Untersuchungen (nur per Bilddateien) ist alle Diagnose sehr vage. Ich schließe mich aber definitiv Motocoach an. Das ist kein Montierfehler nach meiner Meinung. Der Schaden ist dem Bruchbild nach durch eine Aufweitung des Felgenbetts entstanden. Soll heissen die Bruchlinie verrät, dass die Felgenhörner sowohl nach aussen als auch (hautsächlich) in zentrischer Richtung belastet wurden. Das kommt z.B. durch die erwähnten Curbanschläge in Oschersleben (Mc-Donalds-Schikane). Ebenso hat die Bohrung des Ventils nach dem Schadenbild nicht viel damit zu tun. Der Kraftverlauf in der Felge spricht nicht dafür. Der Anschlag war eben zufällig an der Stelle des Felgenhorns wo sich auch die Ventilbohrung befindet. Ein Montierfehler sieht (durch völlig andere Krafteinwirkung) anders aus. Siehe Bilder Schorschi - hier ist die Kraftverformung durch falsche Montage zu erkennen (Druck nach innen). Ausserdem liegt es in der Natur von CFK, dass es entweder bricht (vielleicht auch beim beim Montieren) oder sich eben rückverformt. Einen Bruch sieht man sofort, speziell bei Klarlackausführungen - siehe Bilder. Und Andy hätte doch diesen Abplatzer nach dem Montieren gesehen denke ich. Sieht aber wie gesagt eh anders aus. Bei einem Aluminiumrad würde man stattdessen erkennen, das das Horn nach dem Anschlag nach aussen geweitet bleibt - CFK geht hier zurück in die Ursprungsform (bis zu einer gewissen Impact-Grenze natürlich).
Zudem glaube ich zu erkennen, dass der Reifen im Bereich der Felgenhörner erheblich Stress ausgesetzt war (Oberfläche mit Spuren von Mattierung in Folge von Reibung am Horn)- spricht ebenso für den Curbanstoß.
Zum Thema das muss das Rad doch aushalten: Mit der Argumentation kommt man leider im Bereich Rennsport nicht weiter. Auch wenn man oft im Recht ist. Siehe Rissbildung an PVM-Rädern in den letzten Jahren. Alles abgeschmettert. Rennsport. Basta. Leider. Höchstens Kulanz. Und einen Kontakt mit Curbs (so wie in OSL ausgeführt) überleben eben viele Räder nicht ohne weiteres. Ob CFK, Magnesium oder was auch immer. Ich kenne das auch aus dem Porsche Cup, wo Autorennsporttypisch die Curbs gern mitgenommen werden.
Die TK-Räder haben durch die Zulassung/Erteilung der Betriebserlaubnis alle Tests sehr zufriedenstellend gemeistert (Ich arbeite nebenbei bei der netten Firma mit dem blau-weißen Oktagon, welche die Zulassung begleitet hat - habe allerdings nichts damit näher zu tun). CFK wird hier sowieso sehr stringent und kritisch behandelt. Der Hersteller muss nachweisen, dass es trotz aller Schwankungen im Bereich der Fertigung zu keinen unzulässigen Abweichungen kommt. Und TK hat mit der Wickelmethode (sehr imposante Fertigungsmaschine übrigens) nahezu keine relevanten Toleranzen, die auftreten. Dass in der laufenden Fertigung geschlampt wird ist auch eher unwahrscheinlich. TK möchte auf den Markt kommen und ist OEM-Zulieferer von BMW geworden - die würden sehr schnell handeln wenn das so wäre.
Ich hoffe für Andy, daß TK weiter mit neuen Kunden rechnen möchte und deshalb möglichst kulant agiert! Ich drücke die Daumen!!

Grüße!

Roman

3 „Gefällt mir“