Bei der letzten Ausfahrt hat die Tuono am Heimweg starke Motorgeräusche von sich gegeben und Urgent Service hat aufgeleuchtet, hab sie direkt abgedreht und abgeschleppt.
Öl wurde abgelassen und es befindet sich sehr feine silberne Späne darin, in der Ölwanne ist nichts gröberes aufgefallen. Es scheint als hätte ich nochmal Glück gehabt. Pleuellager haben ein Spiel.
Jetzt meine Frage: auf was muss speziell bei der Revision geachtet werden und welche Teile sollten im besten Fall neugegeben werden um die gleiche Laufleistung wieder zu garantieren oder zahlt sich das gar nicht aus?
Welche Aftermarket Teile würdet ihr für eine längere Laufleistung (auch für Trackdays) empfehlen?
Ich freue mich über eure Erfahrungen und Tipps :thumbup:
Stresskilometer hättest eh nicht auslesen können, da die Tuono sowas nicht hat.
Du musst versuchen alle Kanäle und Bohrungen sauber zu bekommen, vorallem die Ölpumpe muss raus.
Wenn da nicht wirklich alles sauber ist bzw. sich sogar Verstopfungen bilden können hast ein paar Kilometer später wieder einen Motorschaden.
18er Tuono kenne ich auch 2 die einen Pleuelschaden hatten.
Die Teile bekommst eigentlich alle … wenn es mir passiert, würde ich eher auf einen anderen Motor mich umschauen und einen Tausch machen. Die Teile sind jetzt auch keine Schnäppchen und Tuono Motoren gibts wenn es was gibt so um die 4000.- EUR herum.
Vorallem Zylinderköpfe und Kolben könntest dann immer noch als Reserve behalten oder anpreisen. Genauso wie Getriebe etc. Jedem dem etwas kaputt geht, ist froh wenn wer was daheim rumliegen hat zum Helfen.
So würde ich das machen.
Wegen einem gebrauchten Motor hab ich mich schon umgesehen, nur finde ich zur Zeit nichts passendes…
Die Lagerschale ist leider ein Verschleißteil und solange nicht allzu große Folgeschäden entstehen, kann man das ganz gut reparieren oder sehe ich das falsch? :crazy:
Gibt es zb eine Aftermarket Pumpe, die eine bessere Ölförderung garantiert?
Späne können halt überall hingespült werden und hier muss man bestmöglich reinigen bzw. die Ölpumpe tauschen.
Der KW Zapfen hat es überlebt ?
Pleuel hat keinen Schaden ?
Daweil konnte ich nur den Motor von unten durch die Ölwanne checken, da sieht eigentlich alles sehr gut aus. Für eine genauere Diagnose muss sowieso der Motor raus und aufgemacht werden.
Ich werde dann aktuelle Fotos machen und hier posten
So Leute,
kein Wunder dass von unten kein Schaden zu sehen war, weil er nämlich oben am Kopf passiert ist.
Ein Auslassventil* vom 3 Zylinder ist abgerissen und hat sich in den Kolben gefressen, Zylinderwand sieht zum Glück gesund aus!
Noch Mal Glück im Unglück gehabt!
Werde wohl 2 neue Köpfe, neue Kolben und eine Ölpumpe brauchen…
Was sagt ihr, was ich noch neu geben sollte?
Bis auf die Auslassnockenwellen schaun sie eigentlich gut aus, muss ich alle vier neu geben?
Ventilführungen sind beim Kopf dabei was ich gesehen habe. Ist es notwendig die Pleuel zu tauschen? Die sollten eigentlich in Ordnung sein oder?
Mir ist aufgefallen, dass alle vier Kolben bisschen wackeln und Spiel haben, ist das normal? Oder sind die schon am kippen?
Hab 2 Motoren wieder ins Leben gerufen, die haben schlimmer ausgesehen und laufen seit 2 Jahren auf der Rennstrecke ohne irgendwas.
Würde drüber lappen und fahren …