nun bin ich ganz neu hier und habe gleich eine Frage an die Fahrer einer Tuono V4 1100 aus 2020 mit dem elektronischen Fahrwerk.
Ich komme mit dem Fahrwerk einfach nicht klar. Viele Einstellungen habe ich schon probiert, aber nichts passt wirklich: entweder ist die Fuhre knüppelhart, bockt und bockelt über jede Unebenheit, so dass es mir manchmal schier den Lenker aus der Hand haut oder sie gleicht einem Schaukelpferd und schwingt ewig nach.
Eine „mittlere“ Einstellung will sich einfach nicht finden lassen, mit der z.B. in Schräglage auf ansonsten gutem Belag auch mal eine Bodenwelle unauffällig weggebügelt wird, oder auf Stücken mit schlechterem Belag trotzdem noch komfortabel gedämpft ist etc. Im Gegenteil: manchmal fühlt sich das schon grenzwertig an.
Wie gesagt, ich hab schon viel ausprobiert, weshalb es mir wahrscheinlich auch nicht so viel nützt, wenn ihr mich jetzt fragt „Hast du schon mal das und das…?“
Viel mehr würde es mir helfen, wenn ihr mir eure Einstellungen und Werte verraten könnt, die ich dann explizit umsetzen und „erfahren“ würde.
Nächste Woche geht es nach Sardinien und ich mag nicht den anderen hinterherhoppeln, wenn die mir im Kreis grinsend davonpfeilen….
Mein persönliches Leergewicht beträgt 67 km, ich bin im Track-Modus unterwegs.
Nur das ich mir was vorstellen kann , du hast 67km Leergewicht und bist im Trackmodus. :think: Und du bist eine Susi. :think: Und du rauchst so richtig an aber du kannst kein Fahrwerk einstellen :think: Vielleicht könntest du dich einmal etwas besser vorstellen, damit man weiß mit wem man es zu tun hat und dann könnte ich dir vielleicht helfen.
Lg Hömi
Hallo Susi,
grundsätzlich sollte dein Negativfederweg stimmen, das ist schon mehr als die halbe Miete. Und das ist unabhängig von elektronischen oder konventionellem Fahrwerk.
Mit 67kg und den 10er Federn welche die Tuono vorne verbaut hat, sowie die 95er hinten könnte das schwer werden, da die wahrscheinlich zu hart für dich sind. Aber auch da hilft, den Negativfederweg einstellen.
Wahrscheinlich geht bei dir die Vorspannung gegen 0.
Wie man den Negativfederweg misst, findest im Netz genug Infos.
Wieviel mm negativ würdet ihr denn empfehlen?
Ich bin aktuell bei H12mm vorne bei 31mm gemessen ohne Fahrer.
Das ist meine aktuelle einstellung im A2 und funst eigentlich ganz gut zumindest bei meinem Gewicht, muß dazu sagen, das ich hinten eine 100 er Feder V
Verbaut habe, da ich inklusive Klamotten etwas die 100er Marke knacke
Wieviel mm negativ würdet ihr denn empfehlen?
Ich bin aktuell bei H12mm vorne bei 31mm gemessen ohne Fahrer.
Das ist meine aktuelle einstellung im A2 und funst eigentlich ganz gut zumindest bei meinem Gewicht, muß dazu sagen, das ich hinten eine 100 er Feder V
Verbaut habe, da ich inklusive Klamotten etwas die 100er Marke knacke
Wichtiger als der Negativfederweg ohne Fahrer ist der mit. Und da gehen die Meinungen etwas auseinander. Die einen sagen 1/3 die anderen 1/4 vom Federweg. M.m. nach passen die 1/3 für Hobbyrennstrecken- und Straßenfahrer besser.
Negativ- und Positivfederweg haben wir schon mal geprüft, der schien zu stimmen. Aber vielleicht sollte ich das nochmal mit jemandem, der genauer misst, machen.
Also altes Mädl ich wenn du auf Manuell fährst kannst du das Fahrwerk wie ein normales einstellen. Bei den A1 bis 3 ist es ein wenig aufwändiger weil du etwas mehr probieren musst. Negativfederweg ist wichtig , aber ich fahre hinten die Race Vorspannung 72kg wie Gott mich schuf. Wenn du hinten zu wenig Vorspannung hast schiebt dir die Tuono etwas aus der Kurve. Ich habe dir mal meine Einstellung welche ich auch in Sardinien fuhr eingefügt. Und noch Einstellungen von Dave Moss aus US.
Lupo78 Ich weiss nicht warum sie pendelt aber ich kann dir sagen das meine das nicht macht. Dort wo ich fahre würde ich absteigen wenn ich ihn leichter hätte. Ich denke das Problem liegt bei dir anderweitig. Ich glaube das deine Geometrie nicht passt. Ich fahre sämtliche Reifengrössen und sowohl auf topfebener als auch sehr schlechter Straße und das immer sagen wir mal sehr flott. Natürlich macht Gewicht und Kleidung etwas aus. Wäre interessant welche Vorspannung du fährst. Vielleicht finden wir den Grund.
Klar kann ein Reifen etwas bewirken aber ich denke nicht das es von dem kommt. Wieviel wiegst du ? Fährst du mit Leder oder Stoff? Könnte sich durch die Gabelbrücke der Nachlauf geändert haben?
Nein, die Gabelbrücke selbst ist ja nur die obere, und diese ist exakt wie die Serienbrücke, würde auf einer messmaschine vermessen.
Das kann man ausschließen.
Als meine in der 1000er Inspektion war, hat mich der Mechaniker darauf angesprochen, auf dieses minimale Pendeln, das selbe war bei einem anderen Kunden auch, und er hat mir geraten den lkd Mal etwas weicher zu machen, das selbe hatte ich Mal bei einem anderen Motorrad wo ein händisch einstellbarer lkd verbaut war, da war das selbe Phänomen als er zu straff war.
Ich habe mit Klamotten , Leder , Stiefel, Panzer etc. Ca 105kilo.
Muss auch dazu sagen, das meine Tuono auf einen Rahmen der 18er Rsv4 aufgebaut ist.
Aber das sollte nicht das Problem sein.
Ok also einige Änderungen. Natürlich kann ein Lenkungsdämpfer so etwas bewirken , aber ich würde versuchen etwas mit der Geometrie zu arbeiten.
Vorne mal etwas absetzen , würde mal mit einem haben Ring beginnen. Oder hinten etwas anheben. Wenn es schlechter wird dann umgekehrt.
Wie gesagt, nachdem der lkd etwas gelöst war, war das Thema erledigt, und da ich ja nicht der einzige bin, der das so hat/hatte, denke ich, das es kein Geometriefehler ist, ansonsten fährt die so Richtig Gut.