Überlauf Tank und Entlüftungsschraube Bremse vorne

Hallo zusammen,

nach dem eine wunderbare 1. Saison erfolgreich ohne Sturz auf der RSV4 (2019 Factory) beendet wurde, habe ich angefangen weiteren unnötigen Ballast für die Rennstrecke (SLS, Thermostat) zu entfernen.

Jetzt hätte ich zwei Fragen.

  1. Im RaceManuel für die RF steht eine Möglichkeit beschrieben den Tanküberlauf in die Airbox zu führen, wenn das SLS raus ist. Allerdings habe ich entweder was übersehen, ich checks nicht oder es macht keinen Sinn, da über die Kurbelgehäuseentlüftung der Sprit in den Motor gelangen könnte.
    Hat das jemand schon so umgesetzt oder wie habt ihr das gelöst (Bild B)?
    Entlüftung Airbox.png
    Aktuell habe ich noch den Serientankdeckel und daher geht die Überlaufleitung seitlich am Tank runter in die Verkleidung.
    Bremssattel Entlüftung.png
    Hierzu hatte jemand mal was geschrieben, ich finde das Leider nicht mehr und markiert habe ich es nicht.
    Bei meiner 999 war das auch so, allerdings war der Überlauf deutlich weiter weg vom Krümmer und die Wahrscheinlichkeit viel geringer das Sprit auf den Krümmer kommt, beim Sturz.

  2. Bei meinen Bremssätteln vorne ist die Entlüftungsschraube auf der Innenseite. Dadurch ist das Entlüften etwas fummelig. Könnte man den Anschluss der Bremsleitungen mit dem Anschluss der Entlüftungsschraube einfach tauschen (natürlich darauf achten das nichts schleift/hängt) oder werden da vielleicht auch andere Anschlüsse oder sonstige Teile benötigt?
    Überlauf Tank.png
    Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Grüße

Das Thema mit den Bremssättel der Stylema Zangen hat mich auch schon mal beschäftigt.
Wenn ich nicht irre, ist der Sattel so ausgelegt, dass der Entlüftungsnippel das letzte Glied der Bremsleitung darstellt.
Soll heißen, wenn du beim Ringfitting entlüftest, bleibt die alte Flüssigkeit im Sattel.
Was ja bei einem Flüssigkeitentausch nicht zielführend ist.

Ich mache es mittlerweile so, dass ich entweder wenn wir zu zweit sind den Sattel jeweils einfach abschraube und mit einer Distanz zwischen den Belägen die Flüssigkeit wechseln, oder alternativ geht auch, dass man das Vorderrad ausbaut und ebenfalls mit den Distanzen entlüftet. So mache ich es immer, wenn ich alleine daran arbeite.

2 „Gefällt mir“

Danke für die Rückmeldung.
Ich bekomme es so schon hin ohne etwas ausbauen zu müssen. Wenns einfacher geht wäre nicht schlecht.
Ich würde vermuten, das durch den Tausch der Seiten der Anschlüsse dann nur umgekehrt die Flüssigkeit durchgepumpt wird. Mal schauen ob ich ein Bild zum Innenleben finde…

Hinbekommen tu ich es auch, ist aber ein mega gefummel.
Wäre interessant wie es innen aussieht. Aber auch wenn die Entlüftungsschraube und der Fitting verbunden wären, bekommst du keine Zirkulation hin.

1 „Gefällt mir“

Die Überlegung hatte ich auch die Anschlüsse zu vertauschen zum einfachen entlüften. Bei mir ist es daran gescheitert daß es sich Gewindetechnisch nicht tauschen lässt ( M8 / M10 ). Ansonsten verfahre ich beim entlüften wie meine Vorredner.
Gruss Andy007

1 „Gefällt mir“

Okay, dann hat sich das zumindest erledigt.
Danke :folded_hands:

Hallo,

wenn Du die Tankentlüftung in die Airbox legen willst mußt Du nicht den Anschluß links von der Motorentlüftung an der Airbox nehmen,
sondern den Anschluß rechts unten an der Airbox, wo der eine Schlauch vom SLS System an die Airbox geht, der ja entfällt wenn Du
das SLS System ausgebaut hast.

Bei weiteren Fragen melde Dich einfach.

Grüße
Peter

2 „Gefällt mir“