Umbau Tuono 2017 Factory #Zillo

Herzog Racing habe ich auch, bin top zufrieden. Hatte es persönlich abgeholt. Korrekter Typ

2 „Gefällt mir“

Heute war nicht so viel los in meinem Homeoffice und so konnte es dann doch schon weitergehen.
Als Erstes wurde das frisch überholte Fahrwerk wieder eingesetzt. Erstaunlicherweise ging der Einbau des Federbeins mit dem richtigen „Dreh“ deutlich einfacher und schneller vonstatten, als der Ausbau.
Die Fussrasrenanlage war auch relativ schnell montiert, nur die Anlenkung mit der Druckstange für die Bremspumpe machte mir etwas Probleme. Die Halteplatte für die Pumpe erscheint mir etwas lang und es lag keine Betätigungsstange bei. Ich musste mir somit erst einmal mit einer passenden Schraube behelfen. Dazu muss ich Christian Herzog vielleicht noch einmal kontaktieren:
IMG_6534.jpg
In diesem Foto (Netzfund) schaut es irgendwie passender aus, täuscht vielleicht aber auch:
IMG_4741.jpg
Links passt es gut soweit - nicht wundern, ich mag keine Umkehrschaltung.
IMG_6536.jpg
Hinten gab es dann noch einmal einen neuen Satz Bremsbeläge und der Bremslichtschalter wurde erst einmal mittels Kabelbindern im „Off“-Modus fixiert und hinter der Seitenverkleidung bei den Auspuffklappenzügen versteckt. Vielleicht ziehe ich auch noch einmal den Verbindungsstecker hinter der Verkleidung und überbrücke ihn entsprechend.
Etwas Kleinkram war noch zu tun und dann konnte der Auspuff wieder montiert werden und erst einmal einer meiner Sätze Gussfelgen zwecks Mobilität eingesteckt werden.
Eigentlich passt das leuchtende Rot ziemlich gut zum Dekor, die Schmiedefelgen sind aber schwarz, müssen allerdings noch besohlt werden. dafür war es mir heute dann zu spät und kalt.
IMG_6533.jpg
IMG_6535.jpg
Was ist definitiv noch zu tun?

  • Front- und Seitenverkleidung fertig lackieren und anbauen
  • Schmiedefelgen bereifen und montieren
  • neuer Kettensatz
  • vordere Bremssättel reinigen
  • ECU auf Racemap umflashen
  • Negativfederweg vom Fahrwerk schon einmal grob voreinstellen
  • Bremsflüssigkeit wechseln

To be continued…

3 „Gefällt mir“

Ich freue mich auch schon auf meine Herzog Anlage. Bin bei den Bildern auch froh, dass ich sie in schwarz genommen habe. Sieht echt gut aus. :+1:t2:

Besitze ebenfalls 2 Paar HERZOG Anlagen … sind die in schwarz gepulvert oder eloxiert?
IMG_0213.jpeg

Die sind meines Erachtens nach eloxiert.

Das „Problem“ mit der Betätigung des Bremszylinders kenne ich. Habe mir auch aus einer Schraube was gebastelt.

1 „Gefällt mir“

Die sind eloxiert.

1 „Gefällt mir“

Ich habe den Betätigungsstift der in der Gabel der Bremsstange sitzt in die Bohrmaschine eingespannt und etwas geläppt um den Durchmesser zu verkleinern. Der Stift sitzt sonst irgendwann so fest dass da alles verspannt ist und der Bremshebel nicht mehr hoch kommt.
Gruß Andy 007

1 „Gefällt mir“

Die Mechanik, Feder bzw. die Funktion des Bremsstiftes waren auch der einzige Kritikpunkt meinerseits an der Anlage.
So richtig fluchten tut es (zumindest bei mir) nicht.
Das kann die Anlage von HH race-tech besser. Kostet aber auch ca. 600€.
Ferner sitzt für mich die Bremspumpe etwas zu hoch.
Da hatte mir der Christian allerdings auch eine neue Aufnahme gefräst …
Super Typ.

Oder Alternativ die Aufnahmebohrung in der Bremsstange etwas größer bohren. Bei mir hatte der PIN auch gefressen und die Bremse war in Most fest.
Lieber vorher erledigen :thumbup:

1 „Gefällt mir“

Christian schrieb mir, dass er es immer so konstruiert, dass de Originalteile verwendet werden können.
Das geht m.E. hier aber nicht.
Bildschirmfoto 2023-03-13 um 21.26.37.png
Mit der Schraube ist das aber auch kein Problem und funktioniert Bestens.
Den Federteller konnte ich noch ganz nach unten setzen, so dass ich ihn gegen die Aufnahme kontern kann. Den zusätzlichen Federdruck brauchte ich nicht. Damit läuft man dann auch nicht so schnell Gefahr, dass das Gewinde mit der Zeit ausschlägt.

Die Schmiedefelgen sind jetzt auch verbaut - gefällt mir. Hinten gab es dann auch gleich einen frischen Reifen.
Heute war es zwar recht warm, aber ich habe die Reifen lieber trotzdem angewärmt. Somit war die Montage dann auch sehr geschmeidig.
Zusätzlich habe ich dann noch das Aprilia RaceMap aufgespielt. Mal sehen, wie mir das so gefällt, oder ob da doch noch mal was Anderes drauf muss.
Ich hatte mir vor knapp einem Jahr schon einmal einen neuen Kettensatz besorgt. Da ich hinten mal auf 43-44Z gehen wollte, wurde eine Kette mit 112 Gliedern bestellt. Heute musste ich aber dann nach einem Jahr feststellen, dass mir 110 Glieder (original) geliefert wurden. :open_mouth:
Es würde vielleicht gerade so passen, aber dann wandert mir die Achse einfach zu weit nach vorne.
Also neue Kette bestellen, oder 2 extra Glieder ordern und verlängern… :shifty:

Noch ist ja genügend Zeit.

IMG_6554.jpg
IMG_6553.jpg
IMG_6555.JPG

5 „Gefällt mir“

Moin, will keinen neuen Fred aufmachen.
Hat jemand zufällig die Maße oder ne Bestellnummer für direkte Bremsleitung M50 Sättel für die Tuono.
Hab jetzt die RSV geschlachtet und baue den Thunfisch auf Stand 2019 Mit 1100er RSV Motor.
Für hinten will ich nur eine Handbremspumpe einbauen und hoffe, das ich die originale Bremsleitung Bremspumpe zum ABS
nehmen kann.
Die Fußpumpe kommt dann weg…

Heute gab es 4 Schichten Klarlack satt auf die Front - sollte reichen :smiley:
Ist ganz frisch, der zieht sich noch etwas glatt…
IMG_6609.JPG
IMG_6608.JPG
IMG_6606.JPG

2 „Gefällt mir“

Sieht sehr gut aus, du scheinst ein begabter Lackierer zu sein. Bei mir wird das nicht halb so gut.
Hoffe dass es lange schön bleibt.

Gruß
ej#25

Danke, ich habe mir vieles von meinem Vater abgeschaut. So langsam hat er aber keine Lust mehr und die Gesundheit macht nicht mehr so mit. da muss man dann selber ran :slight_smile:

Samstag und Sonntag ging es für einen ersten Rollout nach Groß Dölln.
Den Samstag konnte man vergessen, saukalt und Dauerregen. Für das erste Mal und nach den ganzen Umbauten war es mir zu heikel und auch definitiv zu kalt.
Samstag gab es dann zwar kühles, aber traumhaftes Sonnenwetter.
An der Federgabel passte die Einstellung nach dem Service bei BOX44 tatsächlich schon so. Am Anfang hatte ich an der Gabel noch etwas zu viel Restfederweg, nachdem ich langsam etwas schneller wurde war es aber genau richtig. Dort habe ich jetzt erst einmal überhaupt nichts weiter eingestellt.
Hinten habe ich die Vorspannung trotz der schwächeren Feder tatsächlich wieder komplett rausnehmen müssen, damit der Negativfederweg für mein Fliegengewicht soweit passt. Hinten könnte man für mein Gefühl und für Dölln noch etwas Dämpfung rausnehmen, aber für die jetzt kommenden Strecken sollte das als Grundsetup wohl besser passen. Der C-Teil wird auch immer schlechter dort, da sind überall Buckel, Fugen und Pickel im Asphalt, so dass es einem gerne auch mal des Hinterrad versetzt.
Vorne mit einem soften K1 von Metzeler war bei den geringen Temperaturen super, der harte Dunlop MS4 hinten fing dann später, als es etwas wärmer und schneller wurde manchmal leicht zu schmieren an, aber alles voll kontrollierbar. Das Reifenbild sieht gut aus. Das Ding lenkt jetzt auch super ein, so dass ich Anfangs oft viel zu früh am Scheitel war, ist aber trotzdem sehr stabil, auch auf der Bremse.
Die Bremsleistung ist mit den T-Drives und den Vesrah Belägen echt super, für Dölln braucht man (ich) das definitiv nicht. Das Vorderrad dreht jetzt auch endlich mal wieder komplett leicht und frei.
Die ersten Runden waren nach der Winterpause echt noch sehr hakelig, ich sitze auch wie immer noch viel zu steif und unbeweglich auf dem Bike. Die fehlende körperliche Fitness setzt dem noch einen drauf und der Muskelkater ist nach nur einem Fahrtag schon beträchtlich :unamused:

Race Mapping und Lautstärke passen mit dem langen Eater auch noch gerade so. Insgesamt also sehr zufrieden, bis auf das wiederkehrende Ölproblem, es scheint also doch nicht der O-Ring vom Gangsensor gewesen zu sein, da muss ich also nochmals auf die Suche gehen…
Image 2023-05-05.jpeg

9 „Gefällt mir“

Moin, Finn und Robert waren auch vor Ort…was für Zeiten liegen da bei dir so an, in ABC?

Mit Robert habe ich gesprochen, war Finn sein Kumpel, den er dabei hatte?
Mit Namen habe ich es leider nicht so… :smiley:
Wie schon gesagt, Dölln liegt mir nicht so. Physisch bin ich nicht besonders auf der Höhe und mit dem für mich doch sehr schweren Bike ist das ziemlich harte Arbeit. Ich versuche meistens kraftschonend zu fahren, was aber dort kaum möglich ist. Insbesondere zum Ende hin verließ mich die Kraft spürbar, obwohl es nur ein Tag war.
Leider war auch ziemlich viel Verkehr auf der kurzen Strecke und vormittags war die Gruppe sehr unharmonisch, aber ein paar relativ freie Runden waren drin, insbesondere zum Ende des Events. Da hatte ich dann auch einigermaßen raus, wie man am Besten die Linie variiert, um den Buckeln auszuweichen.
An dem Motorrad war vieles neu, musste mich erst einmal eingewöhnen, für meinen Still war ich aber am Ende und für das erste Event im Jahr recht zufrieden und bin zumindest fast an meine Zeit vom letzten Jahr gekommen.
IMG_6663.PNG

3 „Gefällt mir“

Am 31.06.23 ging es für mich nach Tor Poznan.
Insgesamt läuft das Bike jetzt sehr ordentlich. Gemeinsam mit bärchen wurde dann noch einmal eine leichte Korrektur an der Fahrwerksdämpfung vorgenommen und die Tuono lag noch einmal deutlich ruhiger und stabiler.
Insgesamt war ich auch mit den erreichten Rundenzeiten sehr zufrieden. Vorteil: Wenn man auf einem nicht so hohen Level unterwegs ist, kann man sich häufig noch etwas steigern :smiley:

Negativ: Am Gangsensor ölt es weiterhin…
IMG_6696.JPG

2 „Gefällt mir“

Most mit TZ-Motorsport liegt nun ebenfalls hinter uns.
Insgesamt 3 sehr abwechslungsreiche Tage in sehr guter Gesellschaft und vielen bekannten Gesichtern.
Montag Hitzeschlacht mit abendlichem Gewitter und anschließend Reifenmordende Verhältnisse bei 20°C, da der nächtliche Regen wohl das ganze von der IDM aufgetragene Gummi wieder weggespült hatte.
Dafür, dass ich das erste mal in Most war lief es erstaunlich gut.
Leider hatte ich keine ausreichend harte Mischung mehr für die kühleren Temperaturen dabei, so dass ich beim örtlichen Reifendienst auf einen Metzeler TD zurückgreifen musste, der mich jedoch sehr positiv überrascht hat. Hat nicht ganz den Grip eines Profislicks, jedoch stets berechenbar und so wie es scheint hat er eine ordentliche Laufleistung.
Ich werde ihn auf jeden Fall für das kommende Endurance einsetzen, dafür scheint er wie gemacht. :thumbup:

Der ölende Gangsensor macht mich fertig :cry: Trotz neuem (originalen) O-Ring immer noch keine Verbesserung.
Das Teil hat Innen 25mm bei 2,5mm Stärke. Ich habe jetzt ein paar O-Ringe mit 2,65, 2,9 und 3mm Stärke bestellt und schaue mir sowohl die Dichtflächen, als auch den Gangsensor noch einmal ganz genau an.
Für einen 20 minütigen Turn geht das weiterhin, jedoch möchte ich so kein Endurance fahren. Irgendwann landen dann doch noch einmal einige Tropfen auf dem Hinterrad…

Wir sind dann noch über Nacht geblieben und ich hatte am nächsten Tag die Gelegenheit, für 25€ einen Turn im PORSCHE 911 GT2 RS mit MANTHEY PERFORMANCE-KIT mitzufahren. Unfassbar, welche Kurvengeschwindigkeiten damit möglich sind und wie spät man damit bremsen kann. Das Ding hat brachiale 700PS und lag wie ein Brett auf der Piste :open_mouth:
IMG_6974.JPG
IMG_6926.JPG
IMG_6922.JPG
IMG_6921.JPG
IMG_6911.JPG

6 „Gefällt mir“

hätte ich das gewusst, das du auch in Most bist,wäre ich mal bisschen suchen gegangen… ich stand am 28. neben Rsv Donner mit nem Kollegen… was für ne Gruppe bist du gefahren?