Kann ich die Kompletteanlage von Akrapovic, von meiner 2013 übernehmen?
Passen tut die, aber wenn du eine EVO 1 hasst nicht sinnvoll. Die neueren Anlagen haben ein Interferenzrohr und einen 65mm Endschalldämpfer
Hat jemand Erfahrung mit OZ Felgen?
Super Felgen, sehr zu empfehlen
Würdet ihr ein neues Motorrad zuerst auf der Strasse einfahren? Oder direkt auf die Rennstrecke.
Erstmal auf Straße einfahren.
Was meint ihr gibt es eventuell gravierende Neuerungen beim 2019 Modell?
Man munkelt von 1100er ccm und mehr Leistung, aber grundlegend ist da nichts neues zu erwarten.
Hallo Daniel
Die meisten Fragen hat Schorschi schon beantwortet. 2013er Akra passt definitiv nicht auf die 18er: 1. wegen den Durchmessern und 2. wegen dem Winkel des Endtopfes, der ist bei der 18er anders.
OZ Piega R fahre ich selber und beispielsweise Paulich auf der Renne. Das Forum hat Spezialpreise bei WRS für Zubehör, bei Bedarf einfach melden.
Beim Einfahren würde ich unterscheiden, ob neuer oder revidierter Motor. Ein neuer Motor definitiv kurz einfahren, ob Prüfstand oder Strasse. Dann kan ein paar 100 km Öl wechseln, damit alle Produktionsrückstände vollständig aus dem Motor entfernt werden.
Bei meinem revidieren Motor habe ich die ersten beiden Turns etwas Vorsicht walten lassen, alle Dichtigkeiten geprüft und ab dann: Vollgas
Ich würde das NEUE Motorrad den 1 Tag auf der Rennstrecke in der langsamsten Gruppe einfahren.
Auf der Straße ist man sehr schnell aus dem legalen Bereich…
Schön Lastwechsel und hauptsächlich nur mit Motorbremse die Kurven anfahren damit schön gespült wird.
Von allem ca. 60- 70%, also DK und Drehzahl.
Abends Ölwechsel solange die Brühe noch warm ist. Dann kann sich kein Abrieb und Produktionsrückstände in den Ölkanälen absetzen.
2Tag und 3 Tag 80-90% und immer noch viel Motorbremse. Öl bei 1000Km nochmal raus → dann Feuer frei!
Rein theoretisch (Gleich werd ich geschlagen) brauch ein aktueller Motor nicht mehr eingefahren werden, es geht eher darum Herstellungsrückstände auszuspülen (außerdem könnte man den Herstellern unterstellen somit hochgeschwindigkeitsauflüge durch Herstellungsfehler vermeiden zu wolle, aber das was jetzt nur laut gedacht). Wenn zB bei KTM ein neuer Motor (wird bei anderen Herstellern nicht anders sein) in den Rahmen eingehängt wird, dann hat er schon 5 Stellige Drehzahlen gesehen
Genau, das ist das Wichtigste, denn die Herstellungsrückstände werden dir am meisten Abnutzung verursachen wegen der Abrasivität. Genau darum fahre ich einen revidierten Motor nicht gross ein, sobald Dichtigkeit & Funktionskontrolle geklärt sind ……
Rein praktisch ist es so, dass die Motoren im Werk schon Volllast gesehen haben… :wtf:
Sehe es genau so wie du und [mention]dslr[/mention] . Deswegen mache ich den ersten Ölwechsel immer bei 70-100Km.
Die Lastwechsel sind nur dazu da um die neuen Kolbenringe auf die Zylinderlaufbahnen perfekt anzupassen. Sollte auch nicht mehr wie 200-300Km dauern.
Dieser Schritt war bei mir deutlich zu spüren. Irgendwann hatte das Motorrad eine stärkere Kompression und die Motorbremse verzögerte auf einmal sehr stark.
Genau hier endet bei den meisten Tunern das Einfahrprozedere auf dem Prüfstand.
Nach einer Revision lasse ich wieder nach 70-100Km dass noch warme Öl ab, dann Feuer frei. :thumbup:
Meine Tuono wurde ab 0km bei einer Pressevorstellung von Dunlop gleich mal in Frankreich geprügelt.
Nachdem sie wieder retour kam hab ich sie mit 200km auf der Uhr gekauft und seitdem auch nur geprügelt.
Ok … gleich nach dem Starten eher Piano, aber ab dann Feuer und sie läuft nach 14t km immer noch und hat ordentlich Saft.
Ventile habe ich mir bei 12t km angeschaut und nachjustiert, dann erspare ich mir das bei 20t km.
Was ich aber sagen muss, bei 2 Tassen wurde festgestellt, dass sich die shim Auflage durchdrückt, hab das AP gemeldet und die meinten Material oder Härtefehler an der Oberfläche weshalb ich die 2 Tassen neu bekommen hab.
Bei unseren V4 days fahren teilweise oder fuhren zum Teil nagelneue Maschinen gleich mit, sowie Maschinen die 1000km geschont wurden auf Straße etc. Bei den Jungfreulichen wurde es auch so gemacht mit am Anfang langsamere Gruppe einen Tag lang und dann am 2.Tag ging es schon Vollgas los. Öl wurde nicht gewechselt (nach dem 3. Wochenende dann) was ich bei ein paar Leuten so mitbekommen hab.
Was auch einmal interessant war, dass eine 16er Maschine die immer mit 10W-60 befüllt wurde komplett eingelaufene Nockenwellen hatte. Garantie wurde wegen dem Öl glaub ich abgelehnt. Ich und auch andere fahren auch die Saison das 10W-60 von ENI, aber ohne irgendwelche Auffälligkeiten.
Da ich eine kleine Sammelbestellung für mich mache, wird 2019 wieder das 300V 5W-40 reinkommen.