Schaue mich gerade nach einem TTX GP um, habe drei Varianten gefunden:
AP 360
AP 363
AP 468
Kennt einer die Unterschiede?
Fahre eine 2018er RSV4 RR.
Schaue mich gerade nach einem TTX GP um, habe drei Varianten gefunden:
AP 360
AP 363
AP 468
Kennt einer die Unterschiede?
Fahre eine 2018er RSV4 RR.
AP 360 für Bj 09-16
AP 468 für Bj 17-
Das AP 363 ist auch ab Bj 17. Wo der Unterschied zum AP 468 kann ich dir leider nicht sagen.
Fahre eine 17er RR und hab bei mir das AP 468 drin
Das AP360 hat andere Versteller und Nadeln - dadurch nicht so einen großen Verstellbereich.
Das 363 hat schon die GP Adjuster, breiten Verstellbereich und etwas anderes Setting.
Das 468 hat die neuen Adjuster - selbes Setting wie das 363. (also nur Optik Unterschied). Ebenso ist die Längenverstellung Hart Andosiert und nicht nur eloxiertes Alu.
Lg
Die „älteren“ Modelle vorm GP haben dann MK1 und MK2 geheißen oder ?
Mit dem Inbusversteller und Aussen Sechskant …
War vom Aufbau aber auch AP 360 oder … weißt du da mehr ?
Da ich mein Federbein aus der 2011er Factory in meine 16er RF übernommen hab, wäre es eine kleine Interessensfrage.
Federbein wurde zwar schon mehrmals überarbeitet, aber dennoch.
Wenn es überarbeitet ist spielt es eig. Keine große Rolle - der Verstellbereich ist trotzdem kleiner als beim aktuellen AP468.
Wenn es gut überarbeitet ist dann sollte sowieso ein anderer Kolben und ein aktuelles Setting eingebaut worden sein.
Also im Grunde passen alle in meine 18er RR?
Ja, sofern du die Länge und Federrate anpassen lässt. Technisch auf jeden Fall
Gruss
Angenommen ich nehme ein Öhlinsfederbein der 15/16er RF für meine 18er RR und verbaue die neue Umlenkung.
Welche Federrate bräuchte ich? Gewicht mit Kombi: 92kg.
Ich persönlich würde bei der 85er bleiben und maximal bis 95 mich rantasten.
Vorallem wenn es rein um Straßenbetrieb geht, obwohl ich hier die rote Umlenkung als eher unnötig sehen würde, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Bei sehr schneller Fahrweise auf der Rennstrecke würde ich dann sowieso eher die 95er nehmen, manche hier nutzen ja sogar die 105er … also schnelle Jungs.
Und was genau hat die Federrate jetzt nochmal mit dem Speed zu tun?
Die Federrate ist zu 75% von der Strecke abhängig und der Rest ist Fahrergewicht…
Ich habe das so verstanden, dass man auf dem Track theoretisch mit weniger Negativfederweg auskommt, da man das Fahrwerk weniger auf heftiger Verwerfungen auslegen muss. Deshalb kann man härtere Federn fahren.
Andererseits gilt gerade auf dem Track die Logik so weich wie möglich, so hart wie nötig.
Wenn also das Fahrer Gewicht nicht erheblich von der 80/90 kg Klasse abweicht ist die originale Feder für den, der keine Ambitionen hat den Rundenrekord zu brechen, ausreichend. Je nach Strecke die Feder zu wechseln ist dann mMn eher was für Leute, die sich im Bereich Rundenrekord +5sec bewegen.
My 2 cent
Ich habe einige Leute im Bekanntenkreis, die sowohl Strasse wie auch Rennstrecke fahren. Auf der Rennstrecke passt das Fahrwerk perfekt, auf der Strasse ist es zu hart bzw. die RSV4 „hoppelt“ über Unebenheiten. Die ist das Feedback, welches ich erhalten habe.
Bike ist eine 2016 RF umbebaut auf rote Umlenkung und TTX.
Gruss
Ja, aber ich denke wir wissen beide dass das eine Dämpfungs - und kein Federthema ist.
Lg
Daryl
Moin an alle,
ich möchte auch gerne mein Fahrwerk verbessern, weil ich am Kurvenausgang mehr Traktion (Linie halten) haben möchte.
Motorrad ist eine 2015er RF.
Ich habe ein TTX-Federbein drin, welches die Typenbezeichnung AP 8321 hat. Was ist das für ein Federbein?
Ich finde im Netz so gut wie nichts darüber…
Verbaut ist eine 95er Feder und ich wiege mit Klamotten ca. 85 kg. Ich spiele noch mit dem Gedanken, mir die Umlenkung der 17er über Alain zu besorgen.
Ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen mit meiner RF und ich bin mit der Roten Umlenkung nicht so zurecht gekommen, bzw hab ich mir davon mehr erwartet.
Ich hab heuer dann mit der Standardumlenkung auch viel herum probiert und auch mit unterschiedlichen Federraten.
In meinem Fall das perfekte Wohlfühlprogramm hab ich mit 314mm Federbeinlänge und eine 115er Feder.
Die Feder ergibt sich aber aus Fahrstil und hohem Körpergewicht.
Die ganzen Leichtgewichte werden wohl mit einer 105er Feder am glücksichsten werden in Summe gesehen … Federbein auf 314mm hat bei mir auf jeden Fall einen tollen Unterschied gemacht.
105er Feder kommt mir etwas hart vor. Bin aktuell bei 82kg nackig mit einer 85er Feder.
SAG passt. Inwiefern würde sich das Ansprechverhalten verbessern, wenn man hinten härter geht?
Die 16er RF wurden original schon mit 105er ausgeliefert im Vergleich zur 15er die eine 95er hatte.
Bei uns der Tom, der auch den Cup aktuell führt fährt eine 95er Feder und der hat 67kg wenn er nass ist gggg.
Mit der „silbernen“ Umlenkung kenn ich eigentlich niemanden mit 85er Feder.
Welches Baujahr ist deine genau und welche Umlenkung hast verbaut ?
Falls wer Interesse hat … fürs TTX hab ich eine neue 100er Feder daheim.
Habe eine 17er mit der roten Umlenkung.
Dann ist das ja normal mit der 85er Feder, da die rote Umlenkung ganz anders ist, als die Standard.
Hallo ihr alle,
ich habe durch Zufall einen Flyer von Öhlins aus dem Jahre 2009 gefunden, in dem mein TTX drin ist. Demnach ist es ein AP 832. Die Info wollte ich mal loswerden.
Ich kann mein SAG mit der 95er Feder passend auf mich einstellen und werde nun mal schauen, wie das Fahren mit etwas länger eingestelltem Federbein ist. Ansonsten kommt die neue Umlenkung inkl. Teflonscheiben.
Grüße!