Aber die Empfehlung ist klar spätestens alle 6000km im Rennbetrieb die Federn zu wechseln egal welches BJ.?
Vorgabe Aprilia bezieht sich auf Stresskilomer meines Wissen
Stresskilometer… Bei spätestens 6000km.
Ab 2015 bis heute.
Bei den Baujahren davor hab ich persönlich noch nie Federn getauscht.
Da gibt’s auch keinen Stresszähler.
Tuonos haben es auch nicht bzw notwendig
Hallo stehe kurz vor dem Kauf einer Tuono v4 1100rr 2015. Möchte sie auf der Straße fahren und zwei bis drei Wochenenden auf der Rennstrecke. Es ist bissel irritierend gilt das mit den Ventilfedern auch für die tuono oder nicht ?
Könnt ihr mir helfen wie das sich jetzt verhält ?
Das Ventilfederproblem ist eindeutig ein Thema der max. Drehzahl. Da die Tuono ihre Kraft aus Hubraum und nicht aus Drehzahl schöpft, liegt die Abregeldrehzahl der Tuono deutlich tiefer als die der RSV4, und deshalb hat die Tuono dieses Problem nicht.
Grüße Rolf
Wo regelt die Tuono ab? Die RSV4 1100 dreht ja auch nicht so hoch. Sind dann dort die Ventilfedern auch nicht mehr so heikel?
Nach meinen Infos gibt es für die Tuono keine Vorgaben von Aprilia. Würde mich aber auch interessieren ob es Erfahrungswerte mit der Haltbarkeit der 1100er Tuono auf der Rennstrecke gibt.
Fährt das jemand aus dem Forum und kann evtl. seine Erfahrungen berichten?
2 Freunde von mir fahren seit 4 Jahren mit ihren 15er factory Tuonos ohne Probleme oder Wartung welche die normale Wartung übersteigen würde.
Ein anderer Kumpel hatte heuer Pech, bei seiner 19er Tuono sind Pleuelschrauben abgerissen und dadurch kapitalen Motorschaden. Man muss aber dazu sagen, er hat rsv4 box verbaut und pcV. Aber es hat auf jeden Fall nix mit Ventile zu tun.
2 andere fahren rsv mit Tuono Motor. Kenne da aber auch keine gemeldeten Probleme
Tuono 1100 bis 16 regelt bei 12000 ab.
Die ab 17 glaube ich dreht 300 oder so höher
2017´er Tuono.