[mention]ej#25[/mention]
Sehr schönes und informatives Video vom Johann auf Youtube :thumbup:
[bbvideo]https://www.youtube.com/watch?v=gMR8YDd_OhU&t=1272s[/bbvideo]
Die Viedeos vom Johann finde ich gut.
Abo ist gesetzt und Daumen hoch ist auch aktiviert.
Nur bei 8:20 sagt Johann Ventilspiel 0.20 bzw 0.21 ist ok.
Für mich ist das nicht ok. Ich stelle immer den max. Wert ein.
Auch wenn alle Ventile in der Toleranz sind.
Warum? Weil ich bei 0.20 bzw 0.21 kein Spiel zum mind. Wert habe.
Wenn ich das Spiel so lasse, könnte evtl. innerhalb von 2tkm das Spiel untermassig sein.
Stelle ich das Ventilspiel auf 0.25 ein habe ich mehr Luft zum mindest. Wert.
Also meine Empfehlung, immer bei jeder Kontrolle auf max. Spiel einstellen.
Auch wenn es jedesmal mehr Arbeit bzw kostet.
Gruß Icke
Hallo Icke,
alles gut, ich respektiere deinen Einwand. Im Video habe ich erklärt, warum ich das für mich nicht mache. Es gibt ausser dem Thema Verschleiß auch noch den Grund Leistung.
Es ging mir weniger um die tatsächlichen Werte, sondern eher um das Thema, wie wird es gemacht und kann man das selber machen. Das Video soll es erleichtern, sich selbst einzuschätzen, ob man sich das zu traut oder lieber der Fachmann ran lässt. Es soll auch einen Überblick über den Aufwand geben, Du gehörst zu dem Spezialisten, deshalb denke ich, wir verstehen uns.
Gruß ej#25
Alles gut Johann, in einem anderem Video habe ich was von Dir gelernt.
Was Du machst finde sehr gut.
Super gemacht, ein großes Dankeschön:)
Gruß
Rennerle
Ich stimme da Johann voll zu. Aus meiner Sicht ist der max-Wert 0,25 bzw. 0,15 übertrieben in Richtung Sicherheit.
Mein Zielwert beim Einstellen ist 0,23 bzw. 0,13, speziell wenn ein Motor schon ein paar tausend km und den „Erstverschleiß“ hinter sich hat. Das ist aus meiner Sicht ein guter Kompromiß aus Sicherheit und Leistung.
Gruß Rolf
Wie ist den ca. Leistungtechnisch, der Unterschied, ob ich 0.13 bzw 2.23 Spiel habe, zu 0.15 bzw 2.25?
Oder wenn ich 0.10 bzw. 2…20 Spiel habe?
Da kann ich dir leider keine Werte sagen, aber klar ist, dass geringeres Ventilspiel mehr Ventilöffnung bedeutet und dadurch der Gasdurchsatz höher wird.
Gasdurchsatz bedeutet nun mal Zylinderfüllung, was ein wesentlicher Faktor für Leistung ist zusammen mit Drehzahl und Drehmoment.
Aber nochmals, Werte dafür kann ich dir leider nicht bieten. Abzuschätzen, wieviel Leistung ein paar Zehntel mehr Ventilhub bringen ist für mich leider zu komplex.
Gruß Rolf
Würde mich auch interessieren. Ich denke bei einem komplett optimierten Motor kann es schon etwas bringen , wenn man aber nicht in der Idm oder Alpe Adria usw. fährt wird es wurst sein. Nachden öfters Probleme mit abgerissenen Ventilen vorkommen bin ich lieber auf der sicheren Seite. Letztens habe ich bei 10000km bei einer Tuono ein Ventilspiel Einlass von 0,16 bei 2 Ventielen gemessen. Da musste wohl Luigi kurz zu Mama Pasta essen.
Hallo, da es scheint, dass Du Dich gut auskennst, habe ich mal eine Frage:
Habe meine Tuono in der Werkstatt und lasse NUR das Ventilspiel kontrollieren. Jetzt hat mich die Werkstätte angerufen und gemeint: " Da wir den Motor gerade offen haben, sollen wir den Stator auch wechseln, da die Spulen ein bisschen angeschmort sind.
Frage: Da man mir gesagt hat, dass man beim Ventilspiel das Oel nicht ablassen muss, warum ist dann der Motor offen, sodass man die Spule sehen kann.
Weil…die Spule wird ja vom Oel gekühlt. Bin ein wenig verwirrt.
der motor muss beim ventilspiel einstellen immer an beiden seiten aufgemacht werden um an die absteckpositionen an der kurbelwelle hinzukommen.
ansonsten hast du recht, der lima stator läuft wie auch die kupplung in öl. im stand ist das öl aber unterhalb der beiden deckel weswegen es nicht abgelassen werden muss.
die aussage der werkstatt macht also schon sinn.
Ventilspiel nur kontrollieren geht schon ohne Öl abzulassen.
Aber Ventilspiel einstellen bedeutet Nockenwellen raus und da baue ich immer Lima- und Kupplungsdeckel ab, damit Kurbelwellen/Nockenwellenposition ganz sicher passt. Und das geht nicht ohne den Ölstand wenigstens zu reduzieren.