Verkleidung von Ricambiweis

Servus,
ich baue grade eine 2019 RSV um. Dazu habe ich mir eine Verkleidung von Ricambi gekauft. Heck brauchte etwas Bearbeitung, passte dann aber. Der Bug ist auch soweit OK.
Aber die Kanzel passt iwie garnet. Oder ist das so normal? Damit die Scheibe passt, muß ich die Verkleidung zusammendrücken.
Dann steht aber die Scheibe voll unter Zug. Dafür schrabbeln aber die hinteren Ecken an den Lenkerschaltern.
Habe schon an den Ramair-Kanälen vorn etwas abgemacht, danach passte die Kanzel etwas besser. Muß da vielleicht mehr weggeschnitten werden?
Ist das normal bei der Verkleidung???
20220306_202544.jpg
20220306_202518.jpg
20220306_202511.jpg
20220306_202506.jpg
20220306_202436.jpg

Moin Ede, vollkommen normal bei den Billigverkleidungen.

Da brauchst du nicht die Passgenauigkeit von Illmberger erwarten…

Meine Fischer/ Stecki billich konnte nur mit 2 Mann und massiver Gewalt/ Spannung angebracht werden.

Man lernt ja aus seinen Fehlern. Hier im Forum wird son Müll deswegen nicht empfohlen. Nimmst du CRC oder MotoXP, einfach bohren, dranschrauben und bist glücklich. MotoXP hab ich in 20min montiert. P&P

LG Frank

Hy Ede

Nimm lange Schrauben, dann kannst du nach und nach alle gleichmässig anziehen. Wenn alles passt kannst du die Schrauben nach der Mutter absägen :thumbup:

Hatte 2 mal IMT Fairing/CRC, ging garnicht. Bei mir hat die Verkleidung überhaupt nicht gepasst.
Heck ging halbwegs.
Ehrlich, nie wieder und würde ich auch nicht weiterempfehlen.
Ich habe schon mehrere Verkleidungsscheiben gehabt, die sind ok, passen auch an die org. Verkleidung.

Ich hab eine IMT Fairing/CRC und kann mich nicht beschweren.
Klar hat diese nicht eine Passform wie Ilmberger, aber ist ja eine Race-Verkleidung. Hier bin ich zufrieden wenn ich 95% und mehr habe.

Aber bei einigen Hersteller ist das einfach nur Schlecht und sowas wie ungenau das man sich Ewigkeiten ärgert und am Ende mit etwas Gewalt hindrückt, festschraubt, umdreht und a Bier aufmacht :grinning_face_with_sweat:

Hilfreich ist es auch immer einfach vorsichtig mit einem Heißluftfön zu erwärmen.
Damit kann man einiges in Form bringen was zunächst sehr auf Spannung sitzt.

1 „Gefällt mir“

Hallo Leute,
danke für die Antworten. Werde das iwie hinbiegen. Aber mit nem Fön? Kann man damit tatsächlich GFK in Form bringen?

Nein, geht nicht.

Stimmt mit einem normalen Fön geht es sicher nicht…

Aber mit einem Heißluftfön geht schon einiges!
Natürlich solltest du es nicht zu heiß machen und auch immer kreisend eine größere Fläche anwärmen!

Wunder darfst auch nicht erwarten, aber etwas Formen lässt es sich dadurch schon bzw lässt sich einiges an Spannung nehmen…
Kann natürlich auch sein, dass die Gelcoatschicht ausser reißt usw…

Garantie gibt’s logischerweise auch keine

Um das zu formen muss das Harz so heiß gemacht werden das die Struktur zerstört wird.
Sofern die Verkleidung wirklich frisch, also das Harz noch nicht aus gehärtet ist lässt es sich unter Temperatur noch etwas formen, danach nicht mehr.

Jo… Da sind wir unterschiedlicher Meinung!

Ist aber auch nicht mein Fachgebiet muss ich natürlich auch dazu sagen!

Wie auch immer, ich habe unter Zuhilfenahme eines Heißluftföns schon 10 Jahre alte Verkleidungen etwas „hingebogen“ und erst vor kurzem eine Gfk-Haube eines bestimmt 20 Jahre alten Pferdeanhänger etwas geweitet.

Ob und wie und wo, welches gfk und Harz? Keinen blassen schimmer…
Ob dabei irgendwelche Strukturen zerstört wurden? Keine Ahnung…

Ich hab es einfach gemacht.

Bin halt Handwerker und eher praktisch veranlagt.

Musste auch schon diverse Diskussionen über Theorie und Praxis führen und kann hier nur meine Erfahrungen Preis geben:
Manche Dinge sind in der Praxis anders als in der Theorie!!!

Wie auch immer, will mich hier auch überhaupt nicht streiten, der Ede kann das ja selbst entscheiden wie er es löst und uns dann ja informieren wie er es geschafft hat!
Screenshot_20211216-125614_WhatsApp.jpg

Ich habe das Spektakel im Laufe der Ausbildung lernen dürfen. Empfehlen würde ich die Wärmebehandlung definitiv nicht.

1 „Gefällt mir“

Wird er tun :wave:

Auf YouTube gibt es Stecher Motorradtechnik, der hat gerade Aktuell eine ZX10R aufgebaut für die Renne und dafür eine Stecki Verkleidung verbaut, es waren ein paar Spannungen drin und er meinte das er die in die Sonne stellt damit die Verkleidung sich besser anpasst.
Ob das geht weiß ich aber auch nicht.

Meine Erfahrung, ich habe mir mal was ganz günstiges für die Blade geholt, ja da war einiges was angepasst werden musste aber sie war sehr dünn und leicht, hatte sie auch in der Sonne bevor sie Lackiert wurde und meine es wurde etwas besser, nach der Lackierung ging nichts mehr.

GFK und CFK Verkleidungen sind aus den Fasern und Duropasten hergestellt. Die Serienverkleidungen aus Thermoplasten.
Während Thermoplaste durch Erwärmung verformt werden können und nach der Abkühlung wieder die ursprünglichen Materialeigenschaften einnehmen, ändert sich bei Duroplasten die chemische Zusammensetzung, wenn man sie erwärmt. Duroplaste, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformt werden können.

Daher liegt Phil mit seiner Aussage richtig.

1 „Gefällt mir“

[/quote]

Wird er tun :wave:
[/quote]

Weil ich grad drübergefallen bin…
Wie hast es denn letztendlich gelöst?