Vibrationen Vorderrad beim harten Anbremsen

Hallo Leute,

wie im schon oben zu sehen habe ich letztens auf dem Sachsenring Vibrationen beim starken Anbremsen vor allem die lange Bergab und Start/Ziel gehabt.

Die Scheiben habe ich ehrlich gesagt nicht im Verdacht, da diese 4 Events alt sind (Brembo mit goldenem Ring). Die Gabel wurde gerade erst überarbeitet (komplette Öhlins Cartridge).

Ich würde das Problem auch eher als Flattern beschreiben wollen. So richtige Vibrationen wie von einer krummen Bremsscheibe sind das nicht. Auch beeinflusst es mich nicht sonderlich - es halt nur etwas unangenehm.

Woher könnte sowas kommen? Habe ich Gabel nicht richtig wieder eingebaut (stand entspannt auf dem Zentralständer)? Könnte es vom Lenkkopf kommen?

Auf dem Event zuvor in Most habe ich das Problem nicht feststellen können. Leider war jedoch die rechte Gabelholm undicht und musste nochmal repariert werden (Simmering). Bremsbeläge habe ich bereits getauscht - keine Besserung.

Leider weiß ich nicht wo ich ansetzten soll. Da ich die vordere Felge auch nie auswuchte, wollte ich hiermit anfangen. Allerdings hätte ich eine Unwucht doch grundsätzlich beim Fahren merken müssen oder?

Hat einer von euch 'ne Idee?

RSV4 Factory 2011
Öhlins Cartridge (frisch gewartet)
Brembo High Performance Scheiben (goldener Ring)
M50 Bremszangen
Serien-Bremsbeläge Brembo
11000 km Laufleistung

Hatte dieses Problem auch schon mal. Bei mir war nach der Gabelwarting zu viel Öl in der Gabel.

Wie weit taucht die Gabel ein ?
Ggf. hast du zu viel Druckstufe auf der Gabel … das auszuprobieren wäre mal einfach.
Wieviel Gabelringe fährst du draussen ?
Kolben an den Zangen sind sauber oder sehr dreckig ?
Lässt sich das Rad schön drehen oder steckt es recht beim Drehen wenn die Bremse warm ist. Im KAlten wäre es bei den M50 fast normal.

Ich wuchte jedes Rad … parallel kannst am Wuchtbock auch schauen, ob die Scheiben eh schön laufen oder nicht.

[mention]Ostsee[/mention] hat sich das noch irgendwie anders bemerkbar gemacht?

[mention]MotoMax[/mention]
Bis zum Gabelfuss sind es noch ca 1,5 cm Platz (muss aber nochmal genau gucken). Gabelringe ist einer sichtbar.

Die Kolben an den Zangen sind normal verstaubt. Das Rad dreht aber sehr gut. Die Scheiben sind ja so sehr schwimmend gelagert (klappern ja sogar beim Schieben), dass das Rad kaum fest werden kann.

Ich muss mal schauen wie ich den Lauf der Scheibe beim Wuchten kontrolliere. Ich habe da leider nichts dran zum Testen.

Nein, hat sich nicht anders bemerkbar gemacht! Nur beim starken Anbremsen.

Hi,
würde dir raten das Lenkkopflager zu checken. Hatte das Problem auch mal, da war das Lenkkopflager hin und entsprechend zu locker. Hatte auch schon alles Mögliche vermutet bis ich dann nachgesehen habe.

Gruß
Sebastian

1 „Gefällt mir“

Ich hatte das mal bei einer gsxr 750. Dort war es die bremsscheibe. Hab es durch Tausch gegen die 2. Felge rausbekommen. Und die Scheiben waren keine 1000 km alt

Lenkkopflager macht einen guten Eindruck. Felge werde ich entsprechend mal tauschen, um die Bremsscheiben auszuschließen.

Bin demnächst wahrscheinlich mit meine Fahrwerksguru (der auch die Gabel umgebaut hat) an der Strecke. Da wird entsprechend getestet.

Für weitere Infos wäre ich dennoch sehr dankbar.

Hi, hatte das Problem aktuell bei meiner 2016-er Tuono… ums kurz zu sagen, es waren die Bremsbeläge
Diese habe ich getauscht obwohl noch gut für 2-3.000 Km
Sauber eingefahren und es ist wieder Ruhe in der Gabel beim Bremsen anlegen u starkem Anbremsen

Gibt es schon neue Erkenntnisse beim Thema?
Wurde was ausprobiert, zb Vorspannung mal bisschen raus nehmen und Druckstufe 2 Klicks auf etc etc…

Ja tatsächlich, ich bin seit gestern auf dem Lausitzring. Läuft wieder.

Ich habe dazu andere Brembo-Scheiben verbaut (gleicher Typ). Fahrwerksseitig ist alles in Butter.

Nun kämpfe ich mit dem Getriebe. Gestern hatte ich mit „nicht reingehenden“ Gängen von 3 auf 4 und 4 auf 5 zu kämpfen. Glücklicherweise war ein Händler vor Ort und half mir das Problem zu beseitigen. Das Problem lag in einem losen Führungsbolzen auf der Kupplungseite, der die Schaltwelle abstützt. Nach neuem Festziehen dieses Bolzens lief das Schalten wieder.

Problem nun: Ich kriege auf kaum einer Geraden weiche Schaltungen hin. Möglicherweise liegt das aber nicht am Motorrad, sondern diesem miserablen Acker von Asphalt. Das schüttelt hier einen durch, dass es Seinesgleichen sucht. In den glatten Passagen schaltet sich die Maschine erste Sahne. Auf dem Sachsenring hatte ich diesbezüglich auch null Probleme.