Hallo V4 Freunde,
nach wieviel Rennstrecken-Kilometern lasst Ihr euer Fahrwerk warten?
Laut Öhlins alle 10Stunden bei Rennstreckeneinsatz. Das wären dann so etwa 1500km. Das erscheint mir schon recht kurz.
Hallo V4 Freunde,
nach wieviel Rennstrecken-Kilometern lasst Ihr euer Fahrwerk warten?
Laut Öhlins alle 10Stunden bei Rennstreckeneinsatz. Das wären dann so etwa 1500km. Das erscheint mir schon recht kurz.
Ich habe ca. 6-8 Renntage im Jahr mit meiner Tuono und ca. 2-3.000 Straßen Kilometer und lasse es jedes Jahr machen… grad das Federbein „leidet“ schon unter der Hitze vom Krümmer.
Gruß
Ich halte mich da weniger an Kilometer.
Im Normalfall geht mein Fahrwerk alle 2 Jahre übern Winter zum Service.
Ich hab es am Federbein bis jetzt auch gemerkt, wenn die Dämpfung nicht mehr so schön arbeitet.
Auf der Straßen-Tuono mit Sachs-Gabel und Öhlins-FB will ich heuer übern Wintern auch eines machen lassen.
Die meisten Fahrwerksleute wollen aber gleich einen anderen Kolbenkit vorne verbauen, was halt das Ganze heuer teurer machen würde.
Hier hab ich 18000km auf der Uhr, aber hab letztes Jahr schon gemerkt, dass es notwendig ist, aber dann heuer nur 2000km gefahren.
Einmal pro Jahr wäre sicher nicht schlecht.
Mein Fahrwerksspezialist vergleicht das immer recht trefflich mit Motoröl.
Das Motoröl würde man auch nicht 2 Jahre oder länger fahren wollen und die Beanspruchung des Fahrwerks ist sicher nicht zu verachten.
1x pro Jahr …
Danke für die Rückmeldungen. Hab mir jetzt verschiedene Videos und Beiträge zu dem Thema reingezogen :crazy:
Fazit für mich. Service der Gabel etwa nach 20h und Federbein etwa nach 30h bei Renneinsatz. Das wären dann so etwa 3000-4500 Rennstreckenkilometer.
Ungefähr in diesem Bereich liege ich jetzt. Spür zwar aktuell keinen Performanceverlust; Die Winterpause bietet sich aber halt an was zu tun.
Die 3-4000km wären bei mir alle 2 Jahre …
1x pro Jahr
10.000 - 15.000 KM LS und 3-4 Veranstaltungen