Hallo Leute,
Ich meine mich zu erinnern, dass irgendwann stärkere Ventilfedern verbaut wurden. Wie erkenne ich, ob ich diese bereits drin habe oder nicht?
MFG Torben
Hallo Leute,
Ich meine mich zu erinnern, dass irgendwann stärkere Ventilfedern verbaut wurden. Wie erkenne ich, ob ich diese bereits drin habe oder nicht?
MFG Torben
N‘Abend…
mit dem Modell 2017 wurden diese nochmals überarbeitet. Die neuen können auch gegen die alten getauscht werden.
Gruß Rene
Wäre gut zu wissen ab welcher Fahrzeug ID welche Federn verbaut sind.
Vielleicht hat jemand das Wissen…
Die Federn sind farblich gekennzeichnet, welche Farbe die neuerste Generation Federn hat kann ich dir leider nicht sagen. Denke dass läßst sich aber über einen guten Händler schnell heraus finden.
Das Austauschen der 16er Federn durch 17er Federn geht zwar, ist aber ein riesen Aufwand, da die 17er Federn andere Dimensionen haben. D.h. Du brauchst auch neue Federteller oben und unten, neue Schaftdichtungen, neue Federn, usw.
Gruß ej#25
gibt es nicht Originalfedern aus der Racingabteilung Aprilia, eben für Rcing konzipiert ?
Ja, du kannst bei Aprilia Racing einen handselektierten Satz Feder bestellen. So habe ich es bei meiner jetzigen Motorrevision gemacht.
Wir werden bald einen Forumshändler haben, der uns all diese Fragen aus 1. Hand beantworten kann.
Gruss!
Das ist richtig Alain,
die Selektierung der Federn bezieht sich aber meines Wissens ausschließlich darauf, dass sich die AP Racing Ventilfedern bezüglich der Härte alle in einem engeren Tolerenzfeld bewegen.
Also alle annähernd identisch in der Federrate sind.
Ventilfedern sollten nur so hart wie unbedingt nötig sein, weil zu harte Federn die Nockenwellen zerstören und Leistung kosten.
Ich bin der Meinung, dass viel zu viel in die paar Federbrüche die es bisher gab hinein interpretiert wird.
Eine Ventilfeder ist auf Fahrzeuglebenszeit ausgelegt und hält das auch locker durch, wenn alle Vorraussetzungen stimmen.
Eine Grundvorraussetzung dafür ist, dass die Feder nicht zu hohen thermischen Belastungen ausgesetzt wird, wie sie z.Bsp. entstehen, wenn das Ventilspiel nicht oder nur unzureichend vorhanden ist.
Dann überhitzt das Ventil und gibt seine Wärme über die Federteller an die Feder ab. Es ist dann nur die Frage, was zuerst aufgibt, das Ventil oder die Feder.
Also mein Tipp, nach 5000km Ventilspiel auf max. einstellen lassen, dann ist alles bestens.
Gruß ej#25
:Thanks: Johann für die umfangreiche Antwort! Wie beurteilst du die weiteren Intervalle zur Kontrolle des Ventilspiels, wenn die 5.000 km erreicht sind? Insbesondere beim Einsatz auf der Rennstrecke?
Gruß aus Lübeck,
Henning
Für die Rennstrecke würde ich das Ventilspiel das erste Mal bei der Einfahrkontrolle mit machen (kontrollieren und auf max. stellen) lassen, danach Kontrolle vor oder nach jeder Saison.
Gruß ej#25
Meine Vorgehensweise deckt sich mit der von [mention]ej#25[/mention] Am Anfang & Ende Saison überprüfen.
Sind diese Empfehlungen zum Wartungsintervall des Ventilspielsnur für Racebetrieb oder auch für Normalos anwendbar/empfehlenswert ?
Gruß
Rolf
Nur für Racing, da wir ja unsere Eisen regelmässig richtig hochjubeln …
Jepp, nur für Racing!
Nur die erste Kontrolle des Ventilspiels empfehle ich auch bei Straßenbetrieb nach 5000km zu machen und nicht erst bei der ersten großen Inspektion.
…Macht euch nicht zu viel Hoffnung mit den 17 er Federn . Habe schon 2 Motorschäden gesehen . Gut , der eine hat sich bei Überziehung der Stress Kilometer ereignet , der andere nicht .
Ein anderer hat die Federn ersetzen lassen und unmittelbar danach beim ersten Training sind sie gebrochen .
Ich glaube es ist ist Schicksal. …
Bin gespannt, ob es da nochmal nen Update gibt .
Grüße
Dann hoffe ich auf gutes Karma … bis jetzt war es bestens!
Okay danke für die kompetenten Aussagen!
Laut meinem Fachmann des Vertrauens passen die Federn der 17er nicht.
Die 15er Modelle waren ja überhaupt betroffen und wir haben von 15 Maschinen 12x einen Bruch von Federn gehabt. Bei 2 Fällen war es ein Schaden am Motor beim Fahrbetrieb auf der Rennstrecke (1x Hungaro Ring und 1x Slovakia - also eher schnelle Strecken mit hoher Motorbelastung), bei den anderen im Zuge des Austauschens einen Bruch festgestellt.
Die AP Racing Federn sollen nicht besser oder anders sein, als die aktuelle Neuauflage die auch in den 16er Modellen verbaut wurden.
Keinen den ich kenne, hat bis jetzt die AP Racing Federn empfohlen.
Hab eine kleine Zusammenfassung gemacht gehabt und eigentlich wäre für mich der Intervall auf jeden Fall vor 6000 Stresskilometer. Die meisten hatten 4000 Stress drauf und da gab es schon Problemchen bei den meisten.
In meinen Fall heißt es somit, alle 2 Jahre Federn tauschen.
Interessant wäre ja, ob das Ventilspiel eher im unteren oder oberen Bereich dem Motor eher hilft.
Bei meiner alten Factory hatte ich immer aufs obere Ende eingestellt und die Maschine läuft heute noch einwandfrei und das werde ich auch kommenden Winter bei meiner Racepack so machen in der Hoffnung, dass sie ohne Probleme bis zum Winter läuft … Daumen drücken !!!
mfg
Ich hab jetzt nach meiner Revision die AR Federn drin. Gemäss [mention]Zweirad Knoderer[/mention] wird aber Aprilia keine speziellen Feder mehr anbieten.
Gruss
Hallo zusammen
Ich möchte mir eine RSV4 zulegen. Jedoch mit den neuen Ventilfedern, welche ja ab 2017 verbaut werden…
Hat hemand bereits genauere erkentnisse ab wann diese Verbaut wurden und wie man das am einfachsten erkennen kann?
Z.b. gibt es Euro4 Maschinen welche noch die kleineren Ventilfedern verbaut haben?
Danke dür eure Infos
Gruss
Thoomyy
[mention]Thoomyy[/mention]
Hallo Thoomyy
Stell dich doch vorher kurz im Bereich Vorstellen vor, datt wär lieb:
https://aprilia-v4.de/viewforum.php?f=9
… dann beantworten wir auch gerne deine Fragen. Obwohl, du gibst dir ja die Antwort selber 17er Feder sind ab MJ 2017 drin …