Ich hatte jetzt den Fall, dass das neue 42er Afam Aluminiumkettenrad meiner 16er RSV4 (525er Original-Teilung) nach zwei Tagen Oschersleben total verschlissen war. Kettenflucht top, Schmierung top (Dry Lube wie schon seit Jahren) vielleicht etwas (!) zu viel Durchhang - aber das kann es ja wohl nicht sein. Ritzel (Stahl natürlich) sieht wie gewohnt top aus. Kette ist fast neu.
Hat jemand schon mal so etwas gehabt? Vielleicht eine unschöne Serie von Kettenrad erwischt? :think:
Was fahrt ihr denn so für Kettenräder (in 525)?
So etwas kenne ich aus den 90iger, die ersten Kettenblätter waren echt weich, so daß man 2 Kettenblätter für eine Kette brauchte.
AFAM ist schon ein guter Hersteller, halte sehr viel von den Ketten.
Auf der Tuono habe ich ein Sitte Kettenblatt, von Supersprox gibt es ein Kettenblatt, welchen innen aus Alu ist und außen aus Stahl.
Dry Lube ist für die Renne nix wert! Du brauchst eine richtige Race Schmierung.
Ich empfehle dir den Kettenreiniger und Kettenfetter „race“ von Motorex:
Mit Dry Lube hab ich mir vor Jahren auch mal ruck zuck eine Kette verschlissen. Seit dem lass ich die Finger davon. Hab damit keine gute Erfahrung gemacht.
Morgen Frage kannst du mir Bild senden von dem kettenrad?
Was für Dicke (stärke) hat das Kettenrad?
Du hast auch schon den neuen Rückdämpfer mit dem 2 mm Sichrungsblech?
Ich habe in 40 Jahren Motorrad schon einiges an Kettenschmierstoffen probiert und kann aus meiner Erfahrung sagen , das nur 2 Schmierstoffe nicht abschleudern ( HKS und Drylube ). Die Lebensdauer der Ketten bewegte sich immer so um 20000km Strasse und Piste. Ich bevorzuge Drylube da die Kette sauberer bleibt. Es lag zu 100% nicht am Schmierstoff , daß das Kettenrad kaputt ging. Warum brauchst du ein Alu Kettenrad? Kauf ein Stahl und gut is es.
Wirklich mehr wiegen die nicht, halten aber deutlich mehr aus.
Kettenfett nutzt ich nur das HKS zum aufträufeln, dauert zwar immer etwas, aber das fett kommt dahin wo es soll und nicht pauschal auf die komplette kette und ggf. den Hinterreifen weil man einfach mal drauf spritzt.
Jede Menge Diskussion macht sich breit
Zunächst zum Schmierstoff: Drylube will ich jetzt nicht in den Himmel loben aber seit bestimmt fast zwanzig Jahren fahre ich mit dem Stoff (oder billigeren Derivaten a la Polo o.ä.) und meine Kettensätze waren nie vorzeitig verschlissen. Im Regen mag es etwas anders sein und vielleicht haben da andere Schmiermittel mehr Vorteile aber nass fahre ich eh nicht so gerne
Zum Alukettenblatt und 200PS: Klar, Alu müsste nicht sein. Aber die Antriebsleistung steckt das Rad locker weg. @Hinz: Ja, ich habe das 2mm Sicherungsblech verbaut. Stärke des 525er Afam ist 4.1mm/7.2mm (Innenkranz/Zahnkranz). Aussermittig (Radinnenseite plan).
Bilder habe ich beigefügt. Laufleistung 75Runden in OSL.
Ich will jetzt nicht unbedingt dir große Diskussion lostreten, würde aber gerne wissen wo der Haken ist bei dem Schnellverschleiß… :think: @Ingo: Kette ist natürlich gebraucht gewesen. Laufleistung: ein Renntraining. Kettenlängung nicht messbar.
Bei mir das selbe Bild wie bei Roman auch mit Dry Lube. Nur die 1100er brauchte genau 1 Tag in Brünn, dann konnte ich das Kettenblatt + Kette wegschmeißen!
Nie wieder Dry Lube.
Jetzt wird wieder abends mit Waffenöl abgezogen. So hält alles gefühlt ewig.
Fahre auf meiner Tuono auch mit PDL. DID ZVMX 525 Kette mit Sitta Kettenrad seit etwa 5000km problemlos. 3 Tage Mugello und 2 Tage Cremona waren auch dabei.
Wie zeigte sich der Verschleiss? Kette gelängt? Kettenrad sichtbar verschlissen? Hast du Bilder?
Gibts denn auch Leute mit AFAM Alukettenrädern, die keine Probleme haben? Eventuell auch mit DryLube? Lese hier nur von AFAM, welche Probleme machen in Verbindung mit DryLube, nicht jedoch Sita oder andere…