Afam Aluminium Kettenrad nach einem Event verschlissen...?

N’Abend zusammen!

Ich hatte jetzt den Fall, dass das neue 42er Afam Aluminiumkettenrad meiner 16er RSV4 (525er Original-Teilung) nach zwei Tagen Oschersleben total verschlissen war. Kettenflucht top, Schmierung top (Dry Lube wie schon seit Jahren) vielleicht etwas (!) zu viel Durchhang - aber das kann es ja wohl nicht sein. Ritzel (Stahl natürlich) sieht wie gewohnt top aus. Kette ist fast neu.
Hat jemand schon mal so etwas gehabt? Vielleicht eine unschöne Serie von Kettenrad erwischt? :think:
Was fahrt ihr denn so für Kettenräder (in 525)?

Danke und Grüße!

Roman

So etwas kenne ich aus den 90iger, die ersten Kettenblätter waren echt weich, so daß man 2 Kettenblätter für eine Kette brauchte.
AFAM ist schon ein guter Hersteller, halte sehr viel von den Ketten.
Auf der Tuono habe ich ein Sitte Kettenblatt, von Supersprox gibt es ein Kettenblatt, welchen innen aus Alu ist und außen aus Stahl.

Ich fahre Kettenräder von Sitta

Dry Lube ist für die Renne nix wert! Du brauchst eine richtige Race Schmierung.
Ich empfehle dir den Kettenreiniger und Kettenfetter „race“ von Motorex:
CHAIN_CLEAN_500ml.png
CHAINLUBE_RACING_500ml.png

Warum ist Dry Lube für die Rennstrecke nichts?

Mit Dry Lube hab ich mir vor Jahren auch mal ruck zuck eine Kette verschlissen. Seit dem lass ich die Finger davon. Hab damit keine gute Erfahrung gemacht.

Morgen Frage kannst du mir Bild senden von dem kettenrad?
Was für Dicke (stärke) hat das Kettenrad?
Du hast auch schon den neuen Rückdämpfer mit dem 2 mm Sichrungsblech?

Gruss

Des passt schon, nehme nur Drylube auf der Piste her. Sogar das günstige vom louis (ist einfach das beste)
https://www.louis.de/artikel/procycle-dry-lube-kettenspray-trocken-400-ml/10038815?list=f6e93fbb2429fc16e32e8885c9d5beaa&filter_article_number=10038815
vor dem Event schmieren und während immer Abends bzw. wennst geil auf Schmierung bist auch gerne Mittags :slight_smile:

Aber Kettenspray is wars. auch eine Glaubensfrage.

1 „Gefällt mir“

Ich habe in 40 Jahren Motorrad schon einiges an Kettenschmierstoffen probiert und kann aus meiner Erfahrung sagen , das nur 2 Schmierstoffe nicht abschleudern ( HKS und Drylube ). Die Lebensdauer der Ketten bewegte sich immer so um 20000km Strasse und Piste. Ich bevorzuge Drylube da die Kette sauberer bleibt. Es lag zu 100% nicht am Schmierstoff , daß das Kettenrad kaputt ging. Warum brauchst du ein Alu Kettenrad? Kauf ein Stahl und gut is es.

Ich würde wetten, du hast das neue Kettenrad mit einer schon gebrauchten Kette verwendet. Richtig?

Gruss Ingo #57

Bei 200PS vertraue ich einfach keinem Alu-Kettenrad mehr, daher nutze ich die Stahlkettenräder von AFAM…
https://brp-shop.de/afam-rlk-kettenrad-stahl-teilung-520-zaehne-63993.html

Wirklich mehr wiegen die nicht, halten aber deutlich mehr aus.

Kettenfett nutzt ich nur das HKS zum aufträufeln, dauert zwar immer etwas, aber das fett kommt dahin wo es soll und nicht pauschal auf die komplette kette und ggf. den Hinterreifen weil man einfach mal drauf spritzt.

Morgen zusammen!

Jede Menge Diskussion macht sich breit :slight_smile:
Zunächst zum Schmierstoff: Drylube will ich jetzt nicht in den Himmel loben aber seit bestimmt fast zwanzig Jahren fahre ich mit dem Stoff (oder billigeren Derivaten a la Polo o.ä.) und meine Kettensätze waren nie vorzeitig verschlissen. Im Regen mag es etwas anders sein und vielleicht haben da andere Schmiermittel mehr Vorteile aber nass fahre ich eh nicht so gerne :wink:
Zum Alukettenblatt und 200PS: Klar, Alu müsste nicht sein. Aber die Antriebsleistung steckt das Rad locker weg.
@Hinz: Ja, ich habe das 2mm Sicherungsblech verbaut. Stärke des 525er Afam ist 4.1mm/7.2mm (Innenkranz/Zahnkranz). Aussermittig (Radinnenseite plan).
Bilder habe ich beigefügt. Laufleistung 75Runden in OSL.
Ich will jetzt nicht unbedingt dir große Diskussion lostreten, würde aber gerne wissen wo der Haken ist bei dem Schnellverschleiß… :think:
@Ingo: Kette ist natürlich gebraucht gewesen. Laufleistung: ein Renntraining. Kettenlängung nicht messbar.

Sonnigen Dienstag euch allen!

Roman
P1200247.JPG
P1200246.JPG

Ich fahr Wieres Alu Kettenräder und so sehen meine Kettenräder nach 2 Saisonen auf der Bmw nicht aus.

Hi,
Fahre Alu ( Sita ) und Profi Dry Lube auf der Rennstrecke und habe bis jetzt keine Probleme fest stellen können.

Daher würde ich den Fehler bei dem Kettenrad vermuten.

Gruß Markus

1 „Gefällt mir“

Bei mir das selbe Bild wie bei Roman :open_mouth: auch mit Dry Lube. Nur die 1100er brauchte genau 1 Tag in Brünn, dann konnte ich das Kettenblatt + Kette wegschmeißen!

Nie wieder Dry Lube.

Jetzt wird wieder abends mit Waffenöl abgezogen. So hält alles gefühlt ewig.

Ich fahre auch das Sita Kettenrad und mit Dry-Lube… Keine Probleme - sieht alles aus wie neu.

Fahre auf meiner Tuono auch mit PDL. DID ZVMX 525 Kette mit Sitta Kettenrad seit etwa 5000km problemlos. 3 Tage Mugello und 2 Tage Cremona waren auch dabei.
Wie zeigte sich der Verschleiss? Kette gelängt? Kettenrad sichtbar verschlissen? Hast du Bilder?

Genau das gleiche Bild wie bei Roman auf Seite 1. Extreme Haifischzähne.

Kette hatte zusätzlich heftigste Laufspuren auf den Rollen. Da die ERV3 sich nicht längt, hab ich die gleich vorsorglich mit entsorgt.

Kettenflucht war 1nice ausgelasert…

Kann also nur noch an dem gelegen haben, was ich geändert hatte…

Nimm mal DryLube haben sie gesagt… Bestes Zeug… am Arsch :lolno:

Gebrauchte Kette und Alu Kettenrad verträgt sich nicht. Hier wird die Ursache liegen.

Wieso soll sich eine ERV nicht längen?

Gruss Ingo #57

Gibts denn auch Leute mit AFAM Alukettenrädern, die keine Probleme haben? Eventuell auch mit DryLube? Lese hier nur von AFAM, welche Probleme machen in Verbindung mit DryLube, nicht jedoch Sita oder andere…

So ein Quatsch… Meinst du ich mache bei jeder Übersetzungsänderung mit neuem Blatt ne neue Kette druff???