AIM Solo II DL - an RSV4 RF 2018

N´abend…

Möchte euch schnell und kurz mein neues Spielzeug vorstellen. Vielleicht kann ich euch ja begeistern damit. Und zwar hat AIM vor kurzem seine langbekannten Solo-Geräte mit einem technischen und optischen Update versorgt. Habe mir dann direkt die DL-Variante gegönnt, weil ich mir mal den alten Solo DL vom Henning ausgeliehen hatte und davon recht angefixt war mit der Software zu arbeiten. Das gefällt mir kleinem Zahlen-Autisten!

Man sieht schön in der Software wo man wieviel verliert bzw. wo die Schwachpunkte liegen. Natürlich muss man sich damit ein wenig beschäftigen und dann auch noch Abends nach den 5 oder 6 Turns des Tages sonst bringt es nichts für das aktuelle Event auf dem man sich befindet. Zusätzlich gibt es diese wunderschöne Funktion während der Fahrt, dass das Gerät im Sekundentakt die voraus berechnete Rundenzeit liefert auf Grundlage einer frei wählbaren Referenzzeit.

Nungut… so sieht das Teil installiert aus:

Snapseed.jpg
Dann muss man ja noch irgendwie die Verbindung zum Fahrzeug-CANBus hinbekommen. Ich habe es mit Hilfe des deutschen Distributors MemoTEC und eurer Hilfe geschafft die passenden Teile zu finden. Die Idee dahinter ist an den Stecker für die V4-MP App zu gehen im Fahrzeugheck. Also, alle Daten die in der App erscheinen werden somit auch auf ca. 45 Kanälen im Solo II DL geloggt. Soweit so gut… wäre das nur ein Standard-Stecker. AIM liefert ein 5-adriges CANBus Kabel mit offenen Enden und dann sucht man das passende Gegenstück. AIM bzw. MemoTEC gaben mir dann noch die Info, dass es sich bei dem Stecker um einen 8Pin Sumitomo Stecker handelt. Den findet man eigentlich nirgendwo. Bärchen gab mir dann noch den Tipp mit einem österreichischen Händler. Danke! Dort habe ich passendes Material geordert und dann ging es ans werkeln…

IMG_1783.JPG
IMG_1829.JPG
IMG_1830.JPG
Und der Shit funktioniert tadellos. Das Gerät wird während der Fahrt geladen und alle Daten werden vernünftig geloggt, so dass es sich später in der Software wirklich gut arbeiten lässt.

1 „Gefällt mir“

Hab gerne beim Stecker finden geholfen. Und du wertest das auch alles aus was du da an Daten Logen tust?

Sieht sehr gut aus :thumbup: Schön zu sehen, dass meine Teileliefrung aus Italien noch immer Freude bereitet!


Wenn du Lust hast, zeige einie Prinscreens der Datenauswertung. Das wäre sehr interessant!

Mit der RaceStudio Software von AIM hat man die Möglichkeit sich selbst genau unter´m Rock zu schauen. Schwächen werden leider schonungslos als Zahl wiedergegeben. Der AIM Solo II DL hat selbst einen internen Speicher auf dem ne Menge aufgezeichnet werden kann, selbst wenn man mal zu einem dreifach-Event unterwegs ist. Zur Datenübertragung wird einfach das Gerät per W-LAN gekoppelt und los geht die wilde Fahrt.

Die Oberfläche mit der ich am meisten arbeite, ist die folgende. Hier kann man frei jeden Kanal und jede aufgezeichnete Runde wählen - auch Runden aus anderen Turns oder Tests auf der gleichen Strecke. Ein vollwertiges „übereinander legen“ ist somit möglich.

Loggergraph.jpg
Ich habe extra mal drei stark unterschiedliche Runden gewählt, die ungefähr den immer den gleichen zeitlichen Abstand zueinander haben.

Blau ist eine 1:40.7 min
Grün ist eine 1:43.1 min
Rot ist eine 1:44.6 min

Der oberste Graph ist der gemessene GPS Speed, also nicht der Tachowert, die schnellste Runde ist hier die dunkelgrüne Linie. Hatte vergessen in diesem Graph die Farbe richtig einzustellen :wink:
Der zweite Graph zeigt die Gangwahl, ab hier in den oben genannten richtigen Farben.
Der dritte Graph zeigt die Motorumdrehung an.
Der vierte Graph zeigt die Schräglage gemessen über den Fahrzeug Gyrosensor.
Der fünfte Graph zeigt dann die Gasgriffstellung.
Der sechste Graph, eigentlich der interessanteste zeigt über die gewählten Runden die zeitlichen Gewinne und Verluste. Die blaue Linie als Referenz und schnellste Runde klar als Ebene Linie. Zeigen die grüne und blaue Linie eine starke Steigung an, verliere ich an diesem Punkt viel Zeit, bleiben sie eben, bleibt auch der Zeitverlust konstant, sinken diese Linien bin ich an diesem Punkt schneller als zur Referenzrunde.

Alle Graphen zeigen zudem noch Min und Max Werte an. So kann ich zum Beispiel nachweisen, dass ich mittlerweile meine rechts-Schwäche überwunden habe und rechts rum 55° Schräglage fahre und links rum 57°. Wie gesagt sind hier alle Kanäle frei wählbar und konfigurierbar.

Zudem gibt es dann noch die Möglichkeit, sich das alles grafisch in einer Karte anzeigen zu lassen, zum Nachweis welche Stelle genau nun der Knackpunkt war. Das sieht dann so aus…

GPSMAP.jpg
Zoomt man in diesen Maps nochmal genau ran, kann man auch unterschiedliche Linienwahlen sehen :wink:

GPSLANE.jpg
Vielleicht habt ihr jetzt ne kleine Idee bekommen, was man so alles damit anstellen kann… Schlecht ist es nicht! Man kann sich wahrscheinlich Tage damit beschäftigen und findet wieder was neues. Für meine „oberflächlichen“ Zwecke reicht mir das.

2 „Gefällt mir“

Hammer. Super was du da auf die Beine gestellt hast.

Die zugehörigen gefilmten Runden zu dem Screenshot und den Logger-Daten von oben könnt ihr unter folgenden Link einsehen…



[BBvideo=600,400]https://www.youtube.com/watch?v=R3i5-DPm8ps[/BBvideo]

2 „Gefällt mir“

Hier nochmal alle Kanäle die der AIM aus der ECU ausließt und loggt:

ID CHANNEL NAME FUNCTION
ECU_1 RSV4_RPM RPM
ECU_2 RSV4_BK_SPEED Bike speed
ECU_3 RSV4_GEAR Engaged gear
ECU_4 RSV4_SEL_MAP Selected Map
ECU_5 RSV4_WARNING Warning led
ECU_6 RSV4_SIDESTAND Side stand led
ECU_7 RSV4_ENG_TEMP Engine coolant temperature
ECU_8 RSV4_V_BATT V battery
ECU_9 RSV4_FUEL_LOW Low fuel level
ECU_10 RSV4_YAW_RATE Yaw rate
ECU_11 RSV4_ROLL_RATE Rolling rate
ECU_12 RSV4_ACC_LAT Lateral accelerometer
ECU_13 RSV4_ACC_LONG Longitudinal accelerometer
ECU_14 RSV4_THRT_HAND Throttle handle
ECU_15 RSV4_WH_SPD_F Front wheel speed
ECU_16 RSV4_WH_SPD_R Rear wheel speed
ECU_17 RSV4_ATC ATC – Aprilia Traction Control level
ECU_18 RSV4_AWC AWC – Aprilia Wheel control
ECU_19 RSV4_ALC ALC – Aprilia Launch control
ECU_20 RSV4_TPS1 Throttle position 1
ECU_21 RSV4_TPS2 Throttle position 2
ECU_22 RSV4_TC_INT Traction control intervention
ECU_23 RSV4_Brake_press Brake pressure
ECU_24 RSV4_Odometer Odometer
ECU_25 RSV4_Pitch_angle Pitch angle
ECU_26 RSV4_Roll_angle Roll angle
ECU_27 RSV4_MIL Malfunction Indicator Lamp
ECU_28 RSV4_Urg_serv Urgent Service Lamp
ECU_29 RSV4_ABS ABS
ECU_30 RSV4_AQS_on Quick shift on
ECU_31 RSV4_Pit_on Pit limiter on
ECU_32 RSV4_Pit_active Pit limiter activated
ECU_33 RSV4_Pit_speed Pit limiter speed
ECU_34 RSV4_Advance Ignition Advance
ECU_35 V4MP_ATC_level ATC – Aprilia Traction Control level
ECU_36 V4MP_Lean_angle Lean angle
ECU_37 V4MP_Torque_red Torque reduction
ECU_38 V4MP_Speed Speed
ECU_39 V4MP_Throttle Throttle
ECU_40 V4MP_Inj_time Injection time
ECU_41 V4MP_ABS_int ABS intervention
ECU_42 V4MP_Slip Tyre slip
ECU_43 RSV4_Sistfas
ECU_44 RSV4_Tipover Tip over sensor
ECU_45 RSV4_Cntlostsync Lost sync counter

2 „Gefällt mir“

Wichtiger Hinweis von meiner Seite:
einige Kanäle (z.B. das TPS Signal) werden nicht von der Standart ECU bereitgestellt. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, ist eine Race ECU, oder die Gabro Variante, notwendig.

Gruß
Henning

Die natürlich in meiner Variante verbaut ist :wink:

hallo Rene … das ist ja völlig geil!!!

ginge das für alle aprc aprilias oder braucht man da ein v4mp fähiges modell?

und mal von deiner story aus gedacht … damit müssten sich ja fast deine aussetzer ende startziel loggen und protokollieren lassen … :open_mouth:

Hey, ja das funktioniert auch für die älteren Modelle. Allerdings gehst du dann hier nicht an den Stecker im Heck - klar, weil es den so nicht gibt. Ich glaube man muss dann direkt an die ECU. Henning hat da Erfahrung mit. Die Steckerlösung ab Modell 2017 bzw. 2015 ist da natürlich absolut sauber.

Zu Zeiten meines 17er Modells mit dem Notlauf-Problem hatte ich noch keine DL-Variante. Aber was willst du da auch spezielles sehen? Außer das bei 250 km/h die Drehzahl dramatisch fällt und die Kanäle mit den Fehlermeldungen voll sind. Vielleicht ist noch die Stellung der Drosselklappe interessant, aber richtig weitergeholfen bei dem Problem hätten mich die Logger-Daten auch nicht.

Aprilia hat zu diesem „Notlauf-Problem“ der E4-Modelle im Sommer eigenst neu entwickelte NGK-Zündkerzen an die betroffenden Händler verschickt. Da war noch nicht mal eine Typenbezeichnung drauf. Hat aber nichts gebracht. Die Probleme bestehen weiterhin. Schwache Vorstellung von der Marke.


EDIT:
Ich hab gerade noch bei MeMoTec folgende Anleitung für die aPRC Modelle (11-14) gefunden, sowie auch das was ich zur Verfügung gestellt bekam für die V4-MP Modelle (15-18) Kannst auch gerne die Jungs dort anschreiben. Die leisten hervorragenden Support.

AIM_Info_RSV4_aPRC.pdf (288 KB)
AIM_Info_RSV4_aPRC_MY15+16+17+18.pdf (183 KB)

2 „Gefällt mir“

Kleiner Nachtrag noch zum endgültigen Overkill:

Ich habe gerade mal die Möglichkeit ausprobiert die GPS Daten ins Google Earth zu transferieren. Funktioniert tadellos! Die Runden sind frei wählbar. Natürlich passen die Koordinaten nicht immer 100%ig in jeder Ecke der Strecke durch die teilweise Verzerrung der Bilder in Google Earth - so passiert es, dass meine Ideallinie mal im Kies neben dem Curb ist. Anbei zwei gute Ausschnitte + Anleitung zum Datentransfer dazu!
OSL1.jpg
OSL2.jpg
FAQ_RSA_KMLGoogleEarth_100_eng.pdf (704 KB)

1 „Gefällt mir“

Bei den älteren Modellen müssen die Signale am Kabelbaum abgegriffen werden, ist aber easy zu machen.

Gruß

Henning

Moin moin,

Wie heißt denn der shop der die Stecker anbietet?
Und welches can bus Kabel wurde hier verwendet?
RS-232 oder K-Line

Danke sehr.

Servus René,
Kurze Frage …
Besteht auch die Möglichkeit das Regeln der Traktionskontrolle sichtbar zu machen ???
Gruß Jochen

The Kielb
Hallo Rene. Welche Version vom AIM benötige ich? Auf der Memotec Homepage gibt es drei verschiedene Typen zur Auswahl.
Hast du deinen Solo über Memotec bezogen?
Welche Daten, außer TPS, können noch nicht abgegriffen werden ohne Race Map?

SG Flo

Hoppala… länger nicht mehr in diesen Thread geguckt!

Krambambulli Ich hab immer die Version RS232 gekauft, obwohl die beiden Kabel (RS 232 RX und TX) nicht benötigt werden. Es wird am Stecker nur Can + und -, sowie 12V und GRD angeschlossen. Siehe auch PDF von AIM - siehe Seite 1. Da stehts ja quasi drin. Der Stecker ist zu beziehen bei XMAS1.AT als Vielfachstecker TS25 8-polig zu finden - für Euro4 Fahrzeuge. Fahrzeuge 15+16 benötigen den Superseal Stecker -siehe auch hierzu die v.g. PDF.

jochen#41 Ich glaube schon, da ich am Wochenende in OSL war und dort die TC mehrfach eingriff könnte ich das mal kontrollieren. Melde mich dazu, evtl. mit Screenshot :wink:

amade wie oeben gesagt für Euro4 Fahrzeuge habe ich immer die RS232 Variante gekauft, einmal bei Memotec oder hier über dslr zu beziehen. Wobei der Support vom Memotec nicht zu vernachlässigen ist. Jedoch, alles was die wissen zu dem Ding hab ich auch mittlerweile in meinem Bestand… :wink: Zu weiter fehlenden Kanälen bei Standard ECU kann ich dir nicht viel sagen, weil ich dazu keine Erfahrung habe.

Danke Rene für die Tipps.
Dann schreibe ich mal Alain an.

Falls jemand noch zusätzlich die Lambda Werte loggen möchte, hätte ich noch das passende Kit von AIM abzugeben. Ideal, um geänderte Steuergeräte zu überwachen.

Grüße
Henning

Moin,

da jetzt ein paar Vereinzelte bei mir angefragt haben… hier nochmals für alle…

Ja, natürlich bastel ich euch gegen Aufwands-und Materialentschädigung den passenden Stecker auf die RSV4. Ihr müsst dazu die Version mit RS232 Kabel oder K-Line kaufen… das ist eigentlich egal, weil sowieso nur die Busleitung + Spannung gebraucht wird. Bisher habe ich aber nur die RS232 Versionen verbaut und daher empfohlen.

Ihr müsst mir dazu auch bitte das Gerät mit zusenden, da ich dann auch direkt die passenden Kanäle mit drauflade.

Gruß, René

1 „Gefällt mir“