finde ich super Rene, dass du das machen würdest.
Krambambulli hat mich darauf hingewiesen, dass es bereits einen fertig konfektionierten Kabelbaum (RSV4 17 bis 19) von AIM gibt. Ich habe das Gerät bei Memotec gleich so bestellt.
Natürlich weiß ich bzgl. Verfügbarkeit weiterer Geräte nicht bescheid.
Anliegend der Vergleich der besten Runden aus OSL 2018 mit 1.40,8min zu OSL 2020 mit 1.38,7min…
Vorab:
gleiches Motorrad
gleiche Reifen
ungefähr gleiches Wetter
aber in 2020 mit 35kg weniger Fahrergewicht unterwegs und hier zeigt das Datalogging eindeutige Fakten
natürlich ein wenig mehr Fahrpraxis und Routine
Hier die interessanten Graphen:
rot- 1.38,7min aus 2020
blau - 1.40,8min aus 2018
GPS-Geschwindigkeit
Gasgriffpoti
Schräglage
Tyre- Slip
zeitliches Delta zwischen den Runden → Steigung positiv = Zeitgewinn /// keine Steigung = kein Zeitgewinn/verlust /// Steigung negativ = Zeitverlust
Leider gibt es im roten Graphen ein paar Ausfälle der ECU Daten über ca. 1/3 der Runde. Das kommt sehr selten vor. Aber beeindruckend ist der Topspeed unterschied von 2018 zu 2020… wir reden da über rund 23km/h. Da der fünfte Graph eigentlich durchgehend ansteigt, habe ich einen kontinuierlichen Zeitgewinn. Für mich ein Indiz, dass der Fortschritt nicht unbedingt auf fahrerisches Vermögen zu schließen ist, als mehr auf den Gewichtsverlust.
jochen#41 für dich habe ich extra den Graph Tyre Slip unter 4 eingeblendet, aber ehrlich ohne Einheit kann ich mit den Werten zwischen 0 und 127 wenig anfangen auf den ersten Blick. Ich könnte auch Vorderrad und Hinterrad Geschwindigkeit einblenden, da gibt es in der Regel auch Unterschiede. Vielleicht hat jemand eine Idee mit den Werten zwischen 0 und 127.
Puh Rene. Bin ja schon gespannt, wenn es bei mir die ersten Graphen aus dem Solo raushaut.
Ist aber ein ganz schöner Dschungel.
Hoffe mit etwas einarbeiten bekommt man das gut hin, die Unterschiede gleich zu erkennen.
Ich habe gestern nun auch endlich das V4 Modul montiert und das Race Studio 3 installiert.
Beim Einrichten der Konfiguration (in weiterer Folge die abgegriffenen Kanäle) unbedingt darauf achten, dass „silent CAN“ im RS3 ausgewählt wird. Ich hatte das zu Anfangs nicht und dann kommt es zu Störsignalen im CAN Bus und das APRC deaktiviert sich.
Hat mir heute auch Memotec so bestätigt.
The Kielb hast du bereits etwas bzgl. Tyre Slip rausgefunden? Grundsätzlich dürfte es doch egal sein, wie hoch die maximalen Werte ausfallen. Wichtig ist doch zu sehen, dass die TC arbeitet bzw. ob sie mehr oder weniger arbeitet im Vergleich zur Referenzrunde. Oder sehe ich das falsch?
wir hatten letzte Woche in Jerez die angenehme Situation, dass wir (Markus & ich) aus unerklärlichen Gründen, es muss eigentlich an unserer hervorragenden körperlichen Verfassung liegen, von Januar ´21 auf März ´21 in Jerez 3 bzw. 4 Sekunden schneller waren. Beide ausgerüstet mit AIM Solo 2 Geräten lässt sich das natürlich genauer untersuchen…
Besteht Interesse daran, dass ich das hier teile? Zu allem Übel bin ich dann noch eine YART RN65 gefahren, war mit dieser auf Anhieb nur 3,5 Sekunden langsamer. Das könnte man auch noch drüber legen. Vielleicht ist sie ja laut Daten vom gleichen Fahrer trotzdem irgendwo stärker/besser/schneller…
[size=150]STEP 1 - Januar 2021 - Vergleich René ([mention]The Kielb[/mention] ) zu Markus ([mention]Onlytwins[/mention] ):[/size]
Grundlagen des Vergleichs:
Jerez GP-Kurs - beide Runden im gleichen Turn am 16.01.2021 gefahren, Wetter sonnig, ca. 16 Grad
Veranstalter: Bike Promotion
Markus - 1:57.796 min - [color=#0000FF]blauer Graph[/color] AIM Solo 2 - RSV4 1100 Factory, MY:2019
René - 1:58.664 min - [color=#FF0000]roter Graph[/color] AIM Solo 2 DL - RSV4 1000 RF, MY:2018
1. Graph - GPS Geschwindigkeit in km/h gemessen über die beiden AIM Solo. Macht mehr Sinn als die Anzeige aus dem Dashboard, da diese erstens sowieso nie genau stimmt und durch die Schräglage in Kurven nicht die wahre Geschwindigkeit ermittelt wird. In diesem Graphen habe ich ein paar Kurvenpositionen (T1; T5; usw.) eingetragen zur besseren Orientierung.
2. Graph bis 4. Graph hier uninteressant weil die DL-Version im Januar einen Wackelkontakt im Anschlusskabel hatte.
5. Graph - zeitliche Gewinne (Graph hat negative Steigung) und Verluste (Graph hat positive Steigung) zu einer Referenzrunde (hier die schnellere Runde von Markus) In diesem Graphen habe ich Punkte (P1;P2; usw.) eingetragen zu denen ich später näheres beschreibe, wo es erkennbare Verluste/Gewinne gibt. Ich kann natürlich noch viel genauer Stellung nehmen zu Daten, da ich den Laptop hier parallel geöffnet habe und mir nicht alles aus diesem Screenshot saugen muss. Hier also nicht später wundern über ausufernde Details.
Karte im Screen unten links: Diese ist selbst eingetragen, die Funktion gibt es in der Software separat, hätte aber einen zweiten Screenshot nötig gemacht und so geht der Überblick verloren. Zusätzlich habe ich in der passenden Farbe (rot/blau je Fahrer) an bestimmten Punkten die GPS-HÖCHSTGeschwindigkeit an diesem Streckenabschnitt eingetragen. Heißt die Höchstgeschwindigkeit, muss abhängig vom Bremspunkt, nicht unbedingt an der gleichen Position liegen.
Screenshot vom RaceStudio Analysis: [attachment=0]Markus_Rene_01-21_bearb.jpg[/attachment]
Erklärungen:
P1 - Am Ende von Start/Ziel mache ich (rot) ca. 0.150sek gut. Mein Bremspunkt liegt ca. 28m später und ich hatte einen ca 7km/h höheren Topspeed. Am Scheitelpunkt von T1 sind wir 250m weiter bis auf 0.4 km/h gleich schnell.
P2 - Beim anbremsen auf T2 bis nach dem Scheitelpunkt verliere ich gute 0,4 sek auf Markus. Das liegt daran, dass ich 13m früher bremse, sowie mit weniger Geschwindigkeit (im Mittel ca. 4km/h) in die Kurve reinrollen lasse. Bis zu P3 nehmen wir uns nicht mehr viel hin und her.
P3 - Hier fahren Markus und ich die Kurve T5 grundlegend anders. Während ich versuche zweimal einen Apex zu treffen, nimmt Markus diese Kurve in nahezu einem Fluss. Resultat daraus ist, dass Markus an seinem langsamsten Punkt der Kurve ca. 13km/h schneller ist, jedoch ich das Bike in einer anderen Position habe zum darauf folgenden beschleunigen. Ab T5 bis T6 (also die Gegengerade) nehme ich Markus ca. 0,6sek durch härteres und frühes Beschleunigen ab. Das endet bis zum persönlichen Bremspunkt in einer ca. 12km/h höheren Geschwindigkeit zu meinem Gunsten. In der Mitte der Bremsphase befinden wir uns wieder ungefähr auf gleicher Geschwindigkeit.
P4 - In der letzten Rollphase in T6 hinein bis um den Scheitelpunkt aus T6 heraus nimmt mit Markus ca. 0,3sek ab. Der Grund hierfür liegt einfach in seiner höheren Geschwindigkeit beim „reinrollen“ lassen von ca. 6km/h Überschuss. Bis P5 nehme ich Markus durch T7 und beim rausbeschleunigen aus T7 wieder ca. 0,3sek ab - das was er vorher gut gemacht hat
P5 - Jetzt kommt meine Achillessehne!!! Vom Anbremsen auf T8 bis zum beschleunigen aus T10 hinaus nimmt mir Markus ca. 0,9sek. ab!!! Er fährt hier Teile dieses Bereichs mit bis zu 14km/h mehr. Es liegt wieder am mehr „reinrollen“ lassen in Schräglage.
P6 - Beim rausbeschleunigen aus T10 bis zum Anbremsen auf T13 nehme ich ihm wiederum ca. 0.6sek. ab. Komischerweise lasse ich hier schneller reinrollen und beschleunige etwas härter (obwohl er 11m später bremst). So trage ich auf Teilbereichen bis zu 12km/h mehr Speed um die Kurve.
P7 - Beim anschließenden rausbeschleunigen aus T13 nimmt er mir wieder 0,3sek ab. Das liegt an der unterschiedlichen Linienwahl. So ist er im ersten Moment beim Beschleunigen bis zu 5km/h schneller, nimmt das aber nicht mit bis zum Ende Start/Ziel - der Grund hierfür später!
Resultat:
Am Ende kommt somit eine Zeitgutschrift von ca. 0,9sek für Markus raus!
[size=150]Video:[/size]
So, meine Runde (die 1:58,6min, mit ein paar Metern davor und danach) findet ihr im folgenden YT-Video zum „gegengucken“ - Markus war zu dem Zeitpunkt hinter mir.
Die Hausaufgaben für März waren klar verteilt! Ich muss besser reinrollen lassen und mehr Speed mit um die Kurve tragen, sowie später und härter Bremsen, aber dosiert die Bremse lösen. Schwachpunkt war klar von T8 bis T10 auszumachen - bei fast 1 Sekunde Zeitverlust. Das Beschleunigungsdefizit bei Markus liegt daran, dass er 1. später und langsamer Gas gibt, sowie aus meinen 2. Gang-Kurven in der Regel die RSV4 im 3. Gang rumträgt. Markus` Hausaufgaben waren eigentlich nur mehr schalten und eher am Griff drehen ;-D
Ich hoffe der erste Teil von „wir ziehen mal blank“ hat euch gefallen. Falls mir später beim nochmaligen durchlesen etwas einfällt, lass ich es euch wissen.
Sehr cooler Bericht… Da kannst du dich ja Schritt für Schritt weitertasten… Coole Sache.
Die Aufgabe von Markus ist wirklich wunderschön geschrieben :mrgreen:
Bei deinem Fazit bin ich teilweise nicht ganz dabei… Wenn du 10kmh schneller bist und auf den gleiche oder weniger Kurvenspeed bremst, dann bremst du bereits härter und stärker als Markus. Noch extremer macht es dir eigentlich noch mehr Stress und du triffst Linie schwieriger… Nur so als Gedanke.
Vielleicht hab ich mich bei meinen Hausaufgaben nicht klar ausgedrückt. Theoretisch hast du Recht, aber da wir den Bremsdruck nicht mitloggen kann ich das nicht wirklich nachweisen, was ich meine. Sondern nur anhand der Geschwindigkeitsdaten.
Es ist ja ganz einfach, hast du an Punkt A mehr Geschwindigkeit, als die Referenz, dann hast du einen Zeitgewinn.
Undzwar konkret zu mir… wenn du jedesmal in der Bremsphase schon „zu früh“ den Hebel lösen kannst und merkst „ah, wäre noch später gegangen - du rollst ja gerade nur“ - dann läuft da was falsch. „Eigentlich“ sollte so ein Rennstrecken-Gehampel von uns nur zwischen Bremsen und Beschleunigen bestehen - so wenig wie möglich „rollen“. Meine Rollphase vor der Kurve mit Null Last in irgendeine Richtung ist/war deutlich zu lang. In diesem letzten Drittel des Bremsens hat Markus immer enorm Zeit gut gemacht.
Der macht das ja auch schlau In der Regel fährt er hinter mir, und bremst sich an mich heran. Wenn du so ne Referenz (wir sind in der Regel ± 1 Sekunde immer gleich schnell) dann vor dir fahren hast geht das auch einfacher. Wir sind dann im März-Termin dazu übergegangen schnelle Runden „alleine“ zu fahren. :lolno:
Aaaaber… alles halb so wild! Es folgen ja noch drei Teile der Geschichte - Screenshots sind schon fertig. Und wüsste ich nicht, das das Thema hier am Ende gut ausgeht, hätte ich hier das nicht teilen wollen Wie gesagt, wir haben 3 bzw. 4 Sekunden „gefunden“. Wobei gefunden übertrieben ist! Es ist nicht ein bestimmter Streckenabschnitt gewesen, sondern es zieht sich konstant über eine Runde.
Gasgriffstellung ist erst in der Darstellung ab dem Märztermin, wegen des beschriebenen Kabelwacklers.
So… ich hab mein ausgemachtes Problem nochmal vergrößert dargestellt und einen Screenshot erzeugt.
Es handelt sich um die gleiche Runde und wir betrachten den letzten Teil der Beschleunigung zu T6, die Bremsphase auf T6 zu und das rausbeschleunigen aus T6 raus. Die Graphen sind reduziert auf GPS-Geschwindigkeit und zeitliche Gewinne/Verluste.
Screenshot:
vor P1 - erste Bremsphase:
Man sieht ich bin die ganze Zeit schneller als Markus. In der Spitze bis zu 12km/h. Dadurch mache ich bis zum Punkt P1 einen zeitlichen Gewinn von ca. 0,3sek gut
P1 - letzte Bremsphase:
Markus bremst früher (ca. 30m), „weniger“ (reduziert also weniger Geschwindigkeit, die Steigung seiner km/h Kurve ist flacher) und ab dem Punkt P1 ist er schneller unterwegs, mit bis zu 5km/h am Scheitelpunkt. In diesem letzten Drittel des Bremsens holt er sich die ganzen 0,3sek wieder zurück, die ich vorher „mühsam“ erarbeitet habe.
nach P1:
Beim rausbeschleunigen bin ich dann relativ schnell wieder auf Speed und bei der Musik. Also durchgängig schneller auf dem Weg zu T7 - wenn da nicht später noch T9 und T10 kommen würden. :think: