AIM Solo II DL - an RSV4 RF 2018

[size=150]STEP 2 - März 2021 - Vergleich René März ([mention]The Kielb[/mention] ) zu René Januar ([mention]The Kielb[/mention] ):[/size]



Grundlagen des Vergleichs:

Jerez GP-Kurs

Veranstalter: Bike Promotion

René - 1:58.664 min - [color=#0000FF]blauer Graph[/color] AIM Solo 2 DL - RSV4 1000 RF, MY:2018 - Wetter sonnig, ca. 16 Grad

René - 1:54.609 min - [color=#FF0000]roter Graph[/color] AIM Solo 2 DL - RSV4 1000 RF, MY:2018 - Wetter bedeckt, ca. 21 Grad



1. Graph - GPS Geschwindigkeit in km/h gemessen über die beiden AIM Solo. Macht mehr Sinn als die Anzeige aus dem Dashboard, da diese erstens sowieso nie genau stimmt und durch die Schräglage in Kurven nicht die wahre Geschwindigkeit ermittelt wird. In diesem Graphen habe ich ein paar Kurvenpositionen (T1; T5; usw.) eingetragen zur besseren Orientierung.

2. Graph - RPM - Motorumdrehung aus, leider nur aus dem März-Termin

3. Graph - Gasgriff-Stellung in %, leider nur aus dem März-Termin

4. Graph - Schräglage in Grad. Positive Werte sind „rechts“ - negative Werte sind „links“.

5. Graph - zeitliche Gewinne (Graph hat negative Steigung) und Verluste (Graph hat positive Steigung) zu einer Referenzrunde (hier die schnellere Runde aus dem März-Termin) In diesem Graphen habe ich Punkte (P1;P2; usw.) eingetragen zu denen ich später näheres beschreibe, wo es erkennbare Verluste/Gewinne gibt.



Karte im Screen unten links: Diese ist selbst eingetragen, die Funktion gibt es in der Software separat, hätte aber einen zweiten Screenshot nötig gemacht und so geht der Überblick verloren. Zusätzlich habe ich in der passenden Farbe (rot/blau je Runde) an bestimmten Punkten die GPS-HÖCHSTGeschwindigkeit an diesem Streckenabschnitt eingetragen. Heißt die Höchstgeschwindigkeit, muss abhängig vom Bremspunkt, nicht unbedingt an der gleichen Position liegen.



Screenshot vom RaceStudio Analysis:
[attachment=0]Rene_01_03_2021_bearb.jpg[/attachment]


[b][u]Erklärungen:[/u][/b]

Allg.: Erstmal ist im 5. Graph zu sehen, dass die Kurve eigentlich eine stetige Steigung aufweist. Heißt, über fast die gesamte Runde habe ich konstante "Gewinne" eingefahren. Der Zeitgewinn von ca. 4 Sekunden ist somit nicht an einem oder zwei speziellen Punkten auszumachen!
In Vorbereitung auf den März Termin habe ich mir natürlich einige Male mein Video aus dem Januar angesehen und dort Schwächen ausgemacht. Zusätzlich haben mir YouTube-Videos von Simon Crafar, sowie das Video von Matthias Meindl in Zusammenarbeit mit Scott Redding auf gleicher Strecke geholfen einige Kurven anders zu fahren. Mein Augenmerk für den März-Termin lag auf T2, T6 und T13.

P1 - Den ersten zeitlichen Gewinn fahre ich in der Bremsphase auf T1 ein. Ich mache hier bis zum Scheitelpunkt ca. 0,650 sek gut. Das liegt an einem 30 Meter späteren Bremspunkt. Grundsätzlich bin ich am Scheitelpunkt auch 3-4 km/h schneller, da ich den Einlenkpunkt auch anders gesetzt habe. In der Bremsphase auf T1 bin ich, durch den späteren Bremspunkt, ca 18km/h an jedem Punkt der Bremsphase schneller. Bis zum Scheitelpunkt reduziert sich das bis auf die o.g. 3-4 km/h.
Ca. 1/10 Sekunde verliere ich zwischen T1 und T2. Liegt meiner Meinung nach daran, dass ich es nicht geschafft habe den Hahn ganz zu spannen bis 100%.

P2 - Hier macht sich das Video von Simon Crafar bemerkbar. Ich "versuche" die Kurve wie von ihm beschrieben anzubremsen und einzulenken. Klappt meiner Meinung nach auch. Ich mache hier ca. 0,45 Sekunden gut. Ich bremse später und tiefer rein und bin in der Bremsphase ca. 20 km/h am gleichen Punkt schneller, als im Januar-Termin. In der folgenden Wechsel-Kurve verliere ich leider wieder ein wenig, aber es hält sich in Grenzen. Es muss ja noch was zum arbeiten geben in den nächsten Terminen.

P3 - Hier mache ich ca. 3/10 Sekunden gut. Der Grund ist das schnellere reinrollen lassen in T5. Irgendwie habe ich das im Januar nicht hinbekommen. Denn eigentlich war diese Kurve immer eine Stärke von mir. Hinzu kommt der Mehr-Speed aus T4, da ich diese Kurve aggressiver fahre und mich mehr zum Curb tragen lassen. Hier kann man den Zustand des Hinterreifens gut spüren.

P4 - Kommen wir zu der ersten Achilles-Sehne, die ich gegen Markus hatte. Bremsen in T6 rein! Hier mache ich nun 0,7 Sekunden wett. Das liegt an einem Bremspunkt 40meter später und härter. Sowie einem Mehrspeed beim Bremsen von bis zu 20 km/h. Im letzten Drittel des Bremsen, was bisher die deutliche Schwäche war, habe ich immer noch 10 km/h mehr Speed als im Januar, was sich bis zum Scheitelpunkt reduziert bis zu 0,6km/h. Hatte ich vorher einfach nur keine Lust auf diesen Stress und wollte gemütlich ums Eck? Keine Ahnung, hat sich jedenfalls nicht unangenehm angefühlt.

P5 - Beim rausbeschleunigen aus T6 verliere ich 1/10. Das liegt m.M.n. daran, das ich in der Referenzrunde womöglich kurz das Gas bei 60% Stellung festhielt und nicht "gerade" aufgezogen habe. Es muss mich hier also irgendwas dran gehindert haben? Sitzposition? Körperhaltung? Popometer? Keine Ahnung...

P6 - Von P5 bis P7 mache ich ca. 1,1 Sekunden gut. Das liegt an meinem grundsätzlich höheren Speed in T7 und anbremsen auf T8. Ich lasse hier einfach länger stehen, "rolle" schneller. Es geht, ohne ein unangenehmes Gefühl zu produzieren. Für T8 habe ich auch eine etwas andere Linienwahl anhand von Videos (Crafar, Meindl, Redding) gewählt.

P7 - Die Zweite Achillessehne! Die Kurven T9 und T10 zu durchfahren! Vorweg, immer noch nicht wirklich perfekt. Da steckt noch mindestens ne weitere 1 Sekunde im Streckenteil. Ich traue mich einfach noch nicht daran, mich konsequent raustreiben zu lassen und damit hart zu beschleunigen bis zum außenliegenden Curb zwischen T9 und T10. Jedenfalls mache ich hier trotzdem 0,4 Sekunden gut durch höhere Geschwindigkeiten und konsequenteres und späteres einlenken. Beim anbremsen auf T10 bin ich ca. 10km/h schneller.

P8 - Hier mache ich weitere 0,4 Sekunden wett. Hier hat mir extrem das Video der Kombi Meindl/Redding weitergeholfen. Meiner Meinung nach fahr ich die Kurve nun komplett anders, immer noch nicht perfekt aber besser! Ich bremse später (ca. 30 meter, trage bis zu 15km/h mehr in die Bremsphase hinein, setze den Scheitelpunkt spät, richte früh auf und kann härter beschleunigen (ca. 4 km/h mehr beim beschleunigen aus T13 am gleichen Punkt)

[b]Resultat:[/b]
Am Ende kommt somit eine Zeitgutschrift von ca. 4,05 sek für mich raus! Und somit Personal Best von 1:54.609 min.

[b][u][size=150]Video:[/size][/u][/b]
So, meine Runde (die 1:54,6min, mit ein paar Runden davor und danach) findet ihr im folgenden YT-Video zum "gegengucken" - die hier gezeigte Runde startet ab ca. 6:22min im Video.

[bbvideo=600,400]https://youtu.be/nVYreL8TdRE[/bbvideo]


[b][u]Fazit: KURZ und SCHMERZLOS![/u][/b]

Die Hausaufgaben aus Januar wurden für mich sehr zufriedenstellend erledigt. Es ist natürlich weiter Luft nach oben möglich für mich und Platz für Verbesserungen. Ich denke auf dem jetzigen Niveau kann ich, ohne viel Mehr-Stress zu produzieren, und mich noch mehr auf Punkte und Sitzposition konzentriere 2-2,5 Sekunden holen. Alles dahinter bzw. schneller sehe ich noch nicht in meiner Reichweite.

Das war der zweite Teil von "wir ziehen mal blank!" Im dritten werden die schnellsten Runden von Markus und mir aus März verglichen - also das Potenzial im hinteren Streckenabschnitt wird nochmals beleuchtet. Im vierten Teil folg der Vergleich zwischen einer YART und meiner RSV4 beim gleichen Fahrer - und hier gibts ganz interessante Unterschiede in Sachen Leistungsentfaltung und Beschleunigung!

Gruß, René
6 „Gefällt mir“

Servus zusammen,
Ich muss den alten Thread wieder ausgraben.

Welche Halterungen verwendet ihr für die Montage eures Solos?
Gibt’s da was fertiges zu kaufen oder habt ihr euch was gebastelt, um die AIM Halteplatte zu montieren.

Moin, ich hatte meinen mit RAM Mount befestigt.
Schraube an der Tankbefestigung und dann halt mit einem langen RAM Mount Arm nach oben zwischen Tank und Gabelbrücke.

Gruß Micha

IMG_0878.jpeg
Bei der anderen Gabelbrücke hatte ich einen M 6 Gewinde drin und habe dann dort die RAM Kugel montiert. Auf dem Bild sieht man aber noch die andere Kugel an der Tankbefestigung. Grüße Micha

Da ist aktuell auch eine RAM Mount Kugel befestigt.
Die Kugel würde ich gerne für GoPro frei lassen.
Dann kann ich mit der Gopro den AIM, das Dashboard und die Strecke gleichzeitig aufnehmen.

Am liebsten wäre mir die Befestigung im Holm der unteren Gabelbrücke…
Hatte mal ein System drin, das wurde aber nie bombenfest. Das aufspreitzen des Gummi war einfach nicht stark genug.

Oder eine Halterung zwischen der oberen Gabelbrücke und der Mutter?

Direkt auf die Gabelbrücke selbst wird mit meiner Melotti sehr schwierig, da gibts kaum eine Auflagefläche….


Gruß
Chris

Hier eine Lösung von einem Forums-Kollegen:
https://aprilia-v4.de/t/zeitmessung-laptimer/1211/48

Ich hätte noch welche liegen, wenn Bedarf besteht.