naja, ist halt erst mal die Theorie.
Bei PKW Rädern (mit hoher Maulweite z.B. 9.0 Zoll Breite) macht es einen grossen Unterschied, ob ich innen oder aussen wuchte. Daher muss bei diesen Rädern unbedingt dynamisch ausgewuchtet werden und es braucht beim Innenkleben eben fast das doppelte an Klebegewichten. Je kleiner die Maulweite des Rades umso kleiner die Gewichtsdifferenz.
Bei den schmalen Motorrad-Rädern, die meist statisch gewuchtet werden, ist der Unterschied Klebegewichte mittig zu li.-re. eher gering. Auch das Taumeln, welches nur beim dynamischen Auswuchten behoben werden kann, ist durch die schmalen Räder weniger relevant als bei den PKW Rädern.
Wenn aber das gesamt zu verwendende Klebegewicht an nur einer Seite (Felgenhornnähe li. oder re.) geklebt wird, dann ist das schlichtweg falsch. Das Rad wird dann, wenn auch nur minimal, beim Fahren (Fahren ist ja dynamisch) taumeln. Durch die kleine Maulweite des Rades aber eben kaum oder nicht spürbar. Also trotzdem immer entweder das gesamte Klebegewicht innen anbringen oder je die Hälfte aussen.
Ich hoffe das ist noch einigermassen verständlich erklärt.
Keep on Racing
Harald